Neuer JEEP Avenger, 2023

Jeep Avenger FH1

Schaut ja ganz putzig aus !...

https://www.carscoops.com/.../

Bereits im März hieß es offiziell...
https://www.media.stellantis.com/.../...staendig-elektrischen-jeep-suv

Zitat:

Die Markteinführung wird für die erste Hälfte des Jahres 2023 erwartet.

PS: Steht übrigens im Opel-Stammwerk, Rüsselsheim
https://www.carscoops.com/.../#lg=1&slide=2

1174 Antworten

nun ja. da wird halt neues ausgerollt. aber deswegen alles im laufende doch nicht punkt um "gekillt"
2026 will man halt komplett elektrifiziert sein. also mildhybrid das minium.
bzw. opel bereits 2024. also crossland-nachfolger bis dahin

Hallo Community, ich bin derzeit auch stark an einem Leasing des Avenger interessiert. Den Wagen finde ich aber nicht in der BAFA Liste der förderwürdigen Fahrzeuge, natürlich weil er noch neu ist. Nur, habe ich hier wirklich die Garantie, dass dieses Auto gefördert wird? Der Händler sagt, es handelt sich ja um ein vollelektrisches Fahrzeug, also sollte es auch gefördert werden, nur eine Garantie darauf gibt er natürlich nicht. Jeep muss dieses Fahrzeug bei der BAFA zur Förderung anmelden. Weiß jemand, wie da der Stand ist?

Streng genommen gibt es auch gar keine Garantie dass man die Prämie tatsächlich noch ausbezahlt bekommt falls der Topf nämlich leer ist steht man auch mit leeren Händen da. Ich glaube aber guten Gewissens behaupten zu können, dass man sich schon ziemlich sicher sein kann, die Förderung zu bekommen wenn man jetzt zeitnah einen Avenger bestellt.

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 7. Februar 2023 um 15:51:15 Uhr:


Streng genommen gibt es auch gar keine Garantie dass man die Prämie tatsächlich noch ausbezahlt bekommt falls der Topf nämlich leer ist steht man auch mit leeren Händen da. Ich glaube aber guten Gewissens behaupten zu können, dass man sich schon ziemlich sicher sein kann, die Förderung zu bekommen wenn man jetzt zeitnah einen Avenger bestellt.

Richtig, brumbrumm, eine gesetzliche Garantie gibt es nur wenn der Fördertopf noch gefüllt ist und wenn das Auto bei der BAFA gelistet ist.
Eine Menge Unsicherheit, wenn man bedenkt, welche Sicherheiten auf der anderen Seite vom Leasingnehmer, sprich von mir, zu leisten ist.

Ähnliche Themen

Man könnte ja jetzt sogar annehmen, so inkompetent und unverschämt wie sich die Pfeifen von Jeep verhalten, dass Sie es versäumen das Modell bei der Bafa anzumelden. So schlimm kommt es hoffentlich aber nicht - die Derivate von Opel und Peugeot haben es ja auch geschafft. Bleiben wir optimistisch in dieser Hinsicht.

Zitat:

@jens43 schrieb am 7. Februar 2023 um 15:39:22 Uhr:


Hallo Community, ich bin derzeit auch stark an einem Leasing des Avenger interessiert. Den Wagen finde ich aber nicht in der BAFA Liste der förderwürdigen Fahrzeuge, natürlich weil er noch neu ist. Nur, habe ich hier wirklich die Garantie, dass dieses Auto gefördert wird? Der Händler sagt, es handelt sich ja um ein vollelektrisches Fahrzeug, also sollte es auch gefördert werden, nur eine Garantie darauf gibt er natürlich nicht. Jeep muss dieses Fahrzeug bei der BAFA zur Förderung anmelden. Weiß jemand, wie da der Stand ist?

Regelmäßig bei der BAFA nachschauen:

https://www.bafa.de/.../neuen_antrag_stellen.html

Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 7. Februar 2023 um 15:51:15 Uhr:


Streng genommen gibt es auch gar keine Garantie dass man die Prämie tatsächlich noch ausbezahlt bekommt falls der Topf nämlich leer ist steht man auch mit leeren Händen da. Ich glaube aber guten Gewissens behaupten zu können, dass man sich schon ziemlich sicher sein kann, die Förderung zu bekommen wenn man jetzt zeitnah einen Avenger bestellt.

In den

FAQ

zur geplanten Förderung werden folgende Summen genannt:

  • 2023: 2,1 Mrd. €
  • 2024: 1,3 Mrd. €

Ein einfaches Rechenbeispiel (zugegeben nicht ganz richtig, da nur von Fahrzeugen bis 40k€ NLP ausgegangen wird):

  • 2023: 466.667 Fahrzeuge
  • 2024: 433.333 Fahrzeuge

Das ist sozusagen das Minimum. Natürlich wird es auch Fahrzeuge über 40k€ geben, aber deren staatlicher Anteil an der Kaufprämie ist geringer.

Wenn man für 2023 einen Anteil von 20% für die hochpreisigen Elektrofahrzeuge annimmt kommt man auf genau 500.000 Fahrzeuge.

Und als Vergleich: In 2022 gab es insgesamt 470.559 Elektro Neuzulassungen in DE. Nicht alle dieser Elektro sind qualifiziert für die Kaufprämie.

Ab 09/23 können nur noch Privatleute die Kaufprämie beantragen und ab 01/24 werden nur noch Elektro bis zu einem NLP von 45k€ gefördert.

Kleines Update zu meinem Anliegen; ich wurde heute vom Händler angerufen, der gerne eine Entscheidung von mir bis Freitag hätte. Aufgrund steigender Zinsen bei Jeep ist das Angebot mittlerweile geschlossen.
Auf meine Frage bezüglich der Förderung sagte er mir, dass wohl erst bei der Auslieferung der ersten Fahrzeuge eine Listung bei der BAFA erfolgen wird.
Also, ich muss für den Leasingvertrag alle Garantien leisten, habe aber keine Garantie bei der erheblichen Förderung. Das ist mir etwas zu vage. Von daher werde ich wohl meine Anfrage zurückziehen.
Das Angebot war, zwei Jahre mit je 10.000km und Ganzjahresreifen für 259€/Monat, aber halt mit Einmalzahlungen in Höhe der Förderungen.

Du musst letztlich das machen, womit du zufrieden bist. Die "Gefahr" keine Kaufprämie zu erhalten ist beim Avenger vermutlich extremst gering. Nur als Beispiel: Tesla hat vor kurzem die Preise für Model 3 und Y gesenkt. Wenn ich es richtig in Erinnerung hab, dann waren diese Änderungen nach ca. 2 Wochen in der BAFA Liste aufgeführt.

Ob es wirklich mit den ersten Erstzulassungen zusammenhängt kann ich nicht sagen. Wenn Jeep mit der Kaufprämie wirkt, dann wird man sie auch erhalten.

Der Hersteller muss jedoch aktiv werden und das Modell in die BAFA Liste aufnehmen lassen. Mit dem Eintrag dort wird der Herstelleranteil bestätigt und erst damit gibt es dann auch den staatlichen Anteil an der Kaufprämie.

In

dieser Pressemeldung

heißt es:

Zitat:

Der Avenger ist zu einem Preis erhältlich, der den Wechsel auf ein Elektrofahrzeug erleichtert. In Deutschland ist der Avenger von 37.000 Euro1 an zu haben, wovon noch insgesamt 7.177,50 Euro an Umweltbonus (Bundesanteil und Herstelleranteil inkl. Mehrwertsteuer) abgezogen werden können.

Zitat:

@206driver schrieb am 8. Februar 2023 um 19:36:42 Uhr:


(...)
Der Hersteller muss jedoch aktiv werden und das Modell in die BAFA Liste aufnehmen lassen. Mit dem Eintrag dort wird der Herstelleranteil bestätigt und erst damit gibt es dann auch den staatlichen Anteil an der Kaufprämie.
In dieser Pressemeldung heißt es: (...)

Uiuiui, ist das der gleiche Hersteller der eine Zwei-Zonen-Klimaanlage, Vollausstattung bei der 1st Edition u.v.m. versprochen hat? 😉

Nichts für ungut, wer so viel Schaden angerichtet hat, muss auch den Spott ertragen können.

Ich hatte das mit der 2 Zonen Klima und der beheizten Frontscheibe hier auch gelesen und mich eigentlich nicht groß gewundert, denn beim technisch identischen Peugeot 2008 isses ja nicht anders.
Aber solche Fehler in der Kommunikation beim Marketing sind etwas anders wie die Kaufprämie versprechen und dann nicht einhalten. Diese Sorgen halte ich für unbegründet.

Produktionsstart letzte Woche.

https://www.media.stellantis.com/.../...r-europas-auto-des-jahres-2023

Meiner ist der 5. in der Reihe. Vielleicht 😁

Avenger

Zitat:

@206driver schrieb am 8. Februar 2023 um 20:07:08 Uhr:


Ich hatte das mit der 2 Zonen Klima und der beheizten Frontscheibe hier auch gelesen und mich eigentlich nicht groß gewundert, denn beim technisch identischen Peugeot 2008 isses ja nicht anders.
Aber solche Fehler in der Kommunikation beim Marketing sind etwas anders wie die Kaufprämie versprechen und dann nicht einhalten. Diese Sorgen halte ich für unbegründet.

Dürfen wir (Kunden) aus dem Kommentar schließen, dass wir (Kunden) eher ein bisschen duppelig ("Duppel" ist eine abgeschwächte Version von Idiot) sind, weil wir uns nicht beim technisch identischen Peugeot 2008 informiert haben sondern dem Marketinggeschwätz von neuer Plattform eCMP2 und diverser Pressemitteilungen u.s.w. hingegeben haben?

Zitat:

@FelixPaul schrieb am 8. Februar 2023 um 20:13:55 Uhr:


Produktionsstart letzte Woche.

https://www.media.stellantis.com/.../...r-europas-auto-des-jahres-2023

Meiner ist der 5. in der Reihe. Vielleicht 😁

Hast du schon einen Liefertermin?
Bin hier auf die ersten Antworten gespannt, sobald das Auto da ist.

"Tankklappe" links hinten - ist das praktisch oder der nächste Murks? Ich nehme mal folgenden Fall an: Eine Längsparkbucht (rechts am Straßenrand) mit zwei Stellplätzen (längs) und der Ladesäule in der Mitte. Ein Fall also, der durchaus häufig vorkommt. Auf dem vorderen Platz steht bereits ein Fahrzeug, man muss also dahinter. Da wird aber wohl das Ladekabel der Säule (Schnellladekabel) nicht um den Avenger rum reichen - oder sehe ich das falsch? Und drehen und entgegen der Fahrtrichtung parken, das ist ja eigentlich nicht erlaubt und würde auf einer Straße mit zwei geteilten, jeweils zweispurigen Straßen auch nicht gehen. Gibt mir zu denken.

Ja, auf der rechten Seite wäre die Ladeklappe in diesem Fall praktischer. Dafür wäre sie dann in einer engen Garage schlechter zugänglich, wo man mit der rechten Seite nahe an der Wand parkt. Auf der linken Seite muß man ja soviel Abstand lassen, daß der Fahrer noch aussteigen kann.

Und in Ländern mit Linksverkehr ist alles genau andersrum. Es gibt keine Lösung, die es allen recht macht, außer Ladeklappen auf beiden Seiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen