Neuer iX1 Besitzer mit Fragen zu AC Laden Professional und OS 8 Navigation

BMW X1 U11

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

ich freue mich, endlich meine erfreuliche Nachricht mit euch zu teilen. Seit dem 05.07.2023 bin ich der stolze Besitzer eines fantastischen iX1. Die Begeisterung, die ich schon während meiner ausgiebigen Probewoche mit dem Fahrzeug gespürt habe, hält unvermindert an.

Doch bei all meiner Freude stoße ich auf zwei Fragen, die ich trotz intensiver Recherche nicht klären konnte:

Ich habe bei meiner Bestellung die Option "AC Laden Professional" ausgewählt, die laut Beschreibung das Laden mit 22 kW ermöglichen sollte. Entsprechend wurde mir bei der Auslieferung auch ein 22 kW Ladekabel mitgegeben. Nun war ich bereits an zwei verschiedenen Ladestationen, die laut App 22 kW unterstützen sollten. Trotzdem habe ich immer nur eine Ladeleistung von 11 kW erreicht. Auf dem Cockpit konnte ich eine Anzeige bis 22 kW sehen, jedoch zeigte der Zeiger immer nur auf 11 kW. Die Ladebegrenzung ist definitiv deaktiviert. Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

Meine zweite Frage richtet sich an die erfahreneren Nutzer des OS 8: In meinem vorherigen BMW G20 330i mit OS 7 konnte ich den Splitscreen im Navi aktivieren. Dort schätzte ich besonders die "Position"-Anzeige, die es mir ermöglichte, stets die Höhenmeter abzulesen. Ist diese Funktion im OS 8 nicht mehr vorhanden oder finde ich sie einfach nur nicht?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.

52 Antworten

BMW iX1 ist "Freude am Stehen"

Ich war schlicht bitter enttäuscht als ich früh sah, was BMW da bringt und habe einen KIA EV6 bestellt:

- 400 V Ladetechnik ist veraltet! Ladezeiten von 40 min. und mehr bringen durchschnittliche Geschwindigkeit eines Karrens mit 1 Esel davor, auf der Via Appia, vor 2000 Jahren.
- Ich lade meinen Kia von 10 auf 90 % mit ca 240 kW und zuhasue an der 3-Phasen Dose reichen 6-7 std.
- 1200 kg Anhängelast sind nicht Familientauglich mit WoWa! Mein Kia, mit weniger Leistung und Hinterrad-Antrieb zieht 1600 kg mit 100 km Deichsellast.

Mal einfach meinen Frust ausgedrückt, nach vielen 4, 6, 8, Zyl BMW's in den letzten 20 Jahren, musste ich BMW den Rücken zu drehen, leider. Das haben alle deutschen Marken total verpennt, dass es Elektro geben wird. Wartet mal ab, was die Asiaten inkl. Chinesen in den kommenden 2 Jahren noch so alles bringen werden. Die europäische Autoindustrie wird so richtig vorgeführt werden, technisch wie auch preislich. i4 und e-tron werden das nicht lange überleben.

Denkst du es werden viele dir folgen und den Rücken der Deutschen Automobilindustrie zeigen ?
Die Chinesen sollen erst den Fuß in Europa fassen. Denke es werden nicht viele von den Chinesischen Autohersteller schafen.

Zitat:

@GRAND62 schrieb am 10. November 2023 um 19:25:03 Uhr:


Denkst du es werden viele dir folgen und den Rücken der Deutschen Automobilindustrie zeigen ?
Die Chinesen sollen erst den Fuß in Europa fassen. Denke es werden nicht viele von den Chinesischen Autohersteller schafen.

Ja, und wirklich leider wird die deutsche Automobil-Industrie etwa das gleiche Desaster erleben, wie USA als die Japaner kamen. Detroit wurde zum Armenhaus Amerikas. Wie gesagt, mein KIA lädt in 20 Min. von 10 auf 90% rauf und in 6-7 std. zu Hause an 11 kW Ladestation. Das ist was wir erwarten von EV's und wo so etwa der Wendepunkt liegt zum EV. 20 min, sind pinkeln und ein Käffchen im Stehen.
Nehmen wir mal Polestar als Beispiel: Chinesische Unternehmer kauften Volvo von Ford und patsch, sie sind da! Das wird wieder passieren, mit grossen Händler-Netzen diesmal oder vielleicht auch mit z.B. Opel. Automarken verlieren schnell an Wert, wenn sie keine Zahlen mehr erreichen ... . Siehe Tesla, wo es keine Rabatte gibt und du im Web deinen Eintausch abhandelst.
Ich sprach vor Jahren mit einem der Manager von BMW-Marketing. Was für eine Arroganz der hatte - er war schlicht geblendet von seinem Brand. Ja, BMW war damals auch das Non-Plus-Ultra für mich. Aber ich war auch oft in Asien beruflich unterwegs und erschrak schon damals ob deren Visionen und asiatisch pragmatischen Antworten zum westlichen Markt. BMW ist an der elektrischen Zapfsäule ein Trauerspiel und nicht "Freude am Fahren" sondern "Ärgern beim Warten" oder auf Englisch: Wait and Pay.
Für meinen Kia bezahle ich glaube 13€ pro Monat (das einzige was nicht bar bezahlen konnte) und habe Vollservice für 7 Jahre mit allem und Vollgarantie, Ersatzauto und PiPaPo. Elektroautos sind mechanisch viel einfacher und mehr oder weniger mechanisch wartungsfrei. Du stehst nicht mehr 1-2 mal pro Jahr in der Werkstatt, sondern 1-mal alle 2 Jahre. Dein Reifenlieferant wird dich öfter sehen ;-).
Sorry für diese Aussichten, aber es wird sehr, sehr eng für die verpennte deutsche Auto-Industie in sehr kommender Zeit.

Samsung ist auch besser als IPhone… oder doch nicht?
Du bist hier falsch!

Ähnliche Themen

Ich bin hier als noch immer BMW X1 Besitzer nicht falsch und meine Kritik ist sicher herb, aber auch nicht falsch. Auch besaß ich in den letzten 25 Jahren mehr teure BMW's wie die meisten hier. Wer Kritik nicht gerne hört, träumt lieber die Marketing-Träume besagter Marke.
Aufwachen meine Lieben - BMW haben es vergeigt und der iX1 wird niemals mehr den Erfolg haben vom X1, mit dem ich 4.5 Jahre sehr, sehr zufrieden war.
Ein Auto ist nicht mehr der Mittelpunkt. Dynamische Stromtarife mit stündlich wechselnden Preisen, mein Auto, welches zu Niedrigtarif-Zeiten "tankt", z.B. von meinen Sonnen Paneelen und zu hohen Tarifzeiten Strom abgibt an meinen Haushalt - in NL ist das ab 1.1.24 die Realität in einer Zeit neuer Begriffe wie IoT. Und so steht eben nicht mehr die Automarke im Mittelpunkt, auch keine blinden Emotionen oder Markentreue, sondern eine vernetzte Elektrorealität, in der Mobilität einen Teil ausmacht.
Die deutsche Freiheit von unlimitierten Geschwindigkeiten ist sowieso sehr bald vorbei und was Deutschland dann haben wird, ist eine marode Autoindustrie, und eine Beamtendiktaroriat welches wie bis anhin die Bevölkerung erstickt, mit immer neuen Gesetzen und künstlicher Subventionen nur um selbst zu überleben.
Das ist leider, wohin es geht - auch wenn das viele nicht hören wollen und lieber von einem Auto träumen, statt von einem vernetzten Konzept. Wirklich Sorry - das ist, wo es schnell hingehen wird ;-)

@BobX1

Du könntest dir Diskussion ja vielleicht in einem eigenen Thema anstoßen, hier passt es thematisch einfach nicht.

Dort könnte man auch die höheren Zulassungszahlen des BMW iX1 gegenüber dem Kia EV6 diskutieren.

Ob das Fahrzeug mit 400 oder 800 Volt lädt wird wohl nur wenige Käufer interessieren.
Die meisten werden das e-Auto im Nahbereich verwenden und dann zuhause mit 3,6 kW, wenn‘s gut geht auch an einer Wallbox mit 11 kW oder 22 kW laden.
Auch einen Wohnwagen wird nur eine Minderheit ziehen wollen (in meiner Strasse hat lediglich ein Bewohner einen Wohnwagen, es gibt aber mehrere mit einem 750 kg Anhänger).
Und aus eigener Erfahrung: einen 70.000€ BMW kann man häufig günstiger leasen als einen 50.000€ Koreaner/ Chinesen/Japaner oder Tesla.

Und kaufen würde ich ein E-Auto zur Zeit nicht.

P.S. 13,€/Monat für Service - da ist BMW günstiger.

Zitat:

@karl.napp schrieb am 10. November 2023 um 20:43:48 Uhr:


Ob das Fahrzeug mit 400 oder 800 Volt lädt wird wohl nur wenige Käufer interessieren.
Die meisten werden das e-Auto im Nahbereich verwenden und dann zuhause mit 3,6 kW, wenn‘s gut geht auch an einer Wallbox mit 11 kW oder 22 kW laden.
Auch einen Wohnwagen wird nur eine Minderheit ziehen wollen (in meiner Strasse hat lediglich ein Bewohner einen Wohnwagen, es gibt aber mehrere mit einem 750 kg Anhänger).
Und aus eigener Erfahrung: einen 70.000€ BMW kann man häufig günstiger leasen als einen 50.000€ Koreaner/ Chinesen/Japaner oder Tesla.

Und kaufen würde ich ein E-Auto zurzeit nicht.

Kaufen ist immer billiger als Fremdkapital ... . Cash kann das Steueramt auch weniger kontrollieren ;-). Schade, dass wir dieses Gespräch nicht in ein paar Jahren führen können. ;-)

- Also mal nur zum Laden: Die Ladeleistungen fast aller deutschen Autos ist schlicht schlecht, auch beim neuesten iX1! Das in einem Flächenland, wie sich Deutschland gerne präsentiert, wo die Freiheit um sinnlose Geschwindigkeitsexzesse geht in Namen der Bürgerfreiheit, ist einfach nicht zeitgemäß. Es geht um den Komfort und die CO Neutralität, sollte aber nicht an der "Tanke" verblödet werden.
- Wer ziehen muss oder will, ist mit einem Diesel besser bedient. 1200 kg für einen AWD sind eine Lachnummer.
- Ziehen mit Elektro (EV) ist eine schlechte Überraschung, weil Du alle 90 min wieder 45 min oder länger aufladen musst.

Na, das mit der „mickrigen“ Anhängelast kam von dir.

Wo kannst du den Kia mit 800 V laden? Im meiner Umgebung gibt es noch nicht mal Schnellladestationen. Die stärkste Station ist bei Lidl mit 50 kW, alle anderen haben 22kW AC.

Zitat:

@karl.napp schrieb am 10. November 2023 um 21:23:23 Uhr:


Na, das mit der „mickrigen“ Anhängelast kam von dir.

Wo kannst du den Kia mit 800 V laden? Im meiner Umgebung gibt es noch nicht mal Schnellladestationen. Die stärkste Station ist bei Lidl mit 50 kW, alle anderen haben 22kW AC.

An den deutschen Autobahnen, bzw. parallel dazu, gibt es doch schon einige Schnellladestationen. Da lohnt sich 800V Technologie. Meine Freunde mit EV's sind oft in ganz Europa unterwegs und das recht zügig.
Tatsächlich hätte ich in D meinen X1 2.0d noch viele Jahre gefahren (hat erst 80 tkm auf der Uhr und ist ein richtig gutes Auto). Aber wir sind aus CH nach NL umgezogen und da ist das Lader Netz vorbildlich und gehört zu den Dichtesten überhaupt. Ebenso helfen die neuen dynamischen Stromverträge, wo wie gesagt das Auto und dessen Akku einbezogen werden können in einem privaten Energie-Management, ergänzt mit genügend Sonnen-Paneelen. Diese Voraussetzungen habe ich.

Ich bin ein "grüner" Freund von Elektromobilität und musste trotzdem viele Jahre zuwarten, bis die Technologie und Versorgung Sprünge machte. Der iX1 ist aber kein technischer Sprung, sondern ein sauteuerer Alibi-Hüpfer.
Das X1 Fahrwerk ist super, aber nur fossil. Mit Akkus reicht der Radstand einfach nicht zu adäquaten EV Leistungen.
Die guten EV's wurden alle als solche entwickelt. Keinem fossilen Entwurf sind gute Elektroautos gelungen, durch den Wechsel auf einen Elektroantrieb. Darum ist der iX1 für mich ein richtig schlechter Wurf und BMW enttäuschte mich total bisher. Ladegeschwindigkeit ist schlecht und die Reichweite ebenfalls nur unteres Mittelmass. Die deutsche Auto-Lobby hat die Zukunft bisher erfolgreich verschoben ... :-) und offenbar noch immer nichts gelernt.

Alle Achtung, da sitzt der Frust Stachel aber tief.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem KIA (und das wirklich ohne hämischen Hintergrund oder ähnlichem).
Wenn Du aber auch weiter Frust abladen möchtest, dann mache mal bitte dafür einen eigenen Threat auf oder suche einen der vorhandenen Mecker threats auf. Da bist Du dann richtig und da passt es auch hin. 😉

Zitat:

@Ohnry schrieb am 11. November 2023 um 08:37:09 Uhr:


Alle Achtung, da sitzt der Frust Stachel aber tief.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem KIA (und das wirklich ohne hämischen Hintergrund oder ähnlichem).
Wenn Du aber auch weiter Frust abladen möchtest, dann mache mal bitte dafür einen eigenen Threat auf oder suche einen der vorhandenen Mecker threats auf. Da bist Du dann richtig und da passt es auch hin. 😉

Hast recht Hendrik, habe schon etwas Frust und hatte mich gefreut auf kommenden Elektro iX1. Mein jetziger X1 2.0d sollte beste Zwischenlösung sein (ist es auch), bis nächste Generation mit Voll-Elektro kommt. Und ja, ich finde es schade und enttäuschend, was da als nächster Modell Schritt in die 100 % Elektrowelt gekommen ist.

Hoffe auch, dass ich Freude haben werde an der Koreanerin und die Technologie sich so verhalten wird, wie ich diese erwarte. :-)

Wünsche ebenso den kommenden iX1 Besitzern viel Freude und gute 22 kW Ladesäule zu Hause.
Nur eines möchte ich noch anmerken:
Achtet euch darauf, dass ihr nebst Wallbox auch einen Load Balancer installiert, sowie dedizierte Sicherungsgruppe, denn eine Hauszuleitung mit 3x25A kann wirklich knapp sein und werden, wenn Geschirrspüler etc. zur gleichen Zeit ziehen. Das kann zu Blackouts zu Hause führen, ohne Load Balancer.

Also ich verstehe diese Diskussion nicht. Aktuell fahre ich Etron mit einer 80kw Batterie. Fahrleistung ist 20000 km pro Jahr. Ich lade mit 2kw über die Haushaltssteckdose. Das langt mir problemlos.
Wenn ich mal Langstrecke fahre dann stehe bei meinen 1-3 Stopps halt mal 10 min länger je Stop.
Das ist mir sowas von egal.
Wichtig ist mir eine schöne Ausstattung, ein gutes Fahrgefühl und gute Assistenten. Da fühle ich mich gut aufgehoben bei bmw.

Zitat:

@Schwedenjanni schrieb am 11. November 2023 um 11:38:28 Uhr:


Also ich verstehe diese Diskussion nicht. Aktuell fahre ich Etron mit einer 80kw Batterie. Fahrleistung ist 20000 km pro Jahr. Ich lade mit 2kw über die Haushaltssteckdose. Das langt mir problemlos.
Wenn ich mal Langstrecke fahre dann stehe bei meinen 1-3 Stopps halt mal 10 min länger je Stop.
Das ist mir sowas von egal.
Wichtig ist mir eine schöne Ausstattung, ein gutes Fahrgefühl und gute Assistenten. Da fühle ich mich gut aufgehoben bei bmw.

Genau so ist es!

Zitat:

@BobX1 schrieb am 11. November 2023 um 10:50:41 Uhr:



.....
Wünsche ebenso den kommenden iX1 Besitzern viel Freude und gute 22 kW Ladesäule zu Hause.
Nur eines möchte ich noch anmerken:
Achtet euch darauf, dass ihr nebst Wallbox auch einen Load Balancer installiert, sowie dedizierte Sicherungsgruppe, denn eine Hauszuleitung mit 3x25A kann wirklich knapp sein und werden, wenn Geschirrspüler etc. zur gleichen Zeit ziehen. Das kann zu Blackouts zu Hause führen, ohne Load Balancer.

In DE sind die Anschlussleistungen nicht so niedrig. (35A+).
Wer 22 kW installiert, muss das beim Versorger anmelden, aus gutem Grund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen