Neuer i30 mit 1,4 Benziner 99 PS
Mich würde mal interessieren, ob jemand schon das neue Einführungsmodell mit dem 1,4l Benziner fährt und welche ersten Erfahrungen damit vorliegen. Vor allem auch, ob es sich bei diesem Motor um einen neuen Direkteinspritzer oder einen verbesserten Sauger handelt.
Viele Grüße Alfons
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Mich würde mal interessieren, ob jemand schon das neue Einführungsmodell mit dem 1,4l Benziner fährt und welche ersten Erfahrungen damit vorliegen. Vor allem auch, ob es sich bei diesem Motor um einen neuen Direkteinspritzer oder einen verbesserten Sauger handelt.Viele Grüße Alfons
1.4 Intro Edition, EZ 29.02.12, inzwischen 3.600 km gefahren und immer noch begeistert.
Sehr angenehmes Auto, damit kann man richtig entspannt reisen.
Ich fahre täglich 50 km einfach zur Arbeit, davon knapp 35km Autobahn.
Ich beschränke mich hier mal weitgehend auf die negativen bzw. nicht so herausragenden Punkte:
Ab 120 Sachen zwar deutliche Abrollgeräusche vor allem bei gröberem Asphalt, das wird aber dann bei zunehmendem Tempo auch nicht mehr schlimmer und stört jetzt nicht wirklich. Windgeräusche bleiben sehr dezent, der Motor bleibt akustisch unauffällig, meldet sich nur unter Last wirklich vernehmlich und der Klang reißt natürlich niemanden vom Hocker. Ansonsten kein Rennauto, aber völlig ausreichender Durchzug auch wenn man mal zurückschalten muß. Die 180 laut Tacho nehm ich des öfteren mit, wenn er mal Anlauf hatte, macht das Tempo sogar Spaß.
Durchschnittsverbrauch lt. BC 6,4 l, wobei er da wohl etwas schummelt, Excel sagt 6,7l.
Was möchten Sie denn noch wissen?
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat der Hyundai-Presselounge 😉
Insgesamt stehen zwei Benziner und zwei Dieselmotoren jeweils mit 1,4 und 1,6 Litern Hubraum zur Auswahl, von denen der hubraumstärkere Selbstzünder in zwei Leistungsstufen verfügbar ist. Alle Varianten sind serienmäßig mit einem manuellen Sechsganggetriebe ausgestattet, für die 1,6-Liter-Benziner- und Dieselversionen mit Ausnahme des i30 blue steht alternativ eine Sechsstufenautomatik als Option bereit. Einstiegstriebwerk ist ein 1,4-Liter-Benzinmotor mit 73 kW (99 PS) Leistung und einem maximalen Drehmoment von 137 Newtonmeter bei 4.200 Umdrehungen. Das Triebwerk mit Motorblock und Zylinderkopf aus Leichtmetall repräsentiert die modernste Ottomotoren-Technologie des Hauses Hyundai. Dazu zählt unter anderem die doppelte kontinuierliche variable Ventilsteuerung CVVT, der Antrieb der Nockenwelle über eine langlebige Steuerkette und ein spezielles Offset-Layout des Brennraumes. Die Mittelachse der Zylinderbohrung ist dabei versetzt zum Drehpunkt der Kurbelwelle, was die Reibung verringert und damit den Verbrauch reduziert. Die Effizienz des Triebwerks verbessert darüber hinaus ein gemeinsamer Riemenantrieb für Wasserpumpe, Lichtmaschine und Luftverdichter. Derart ausgerüstet, beschleunigt das 1,4-Liter-Aggregat den i30 in 13,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und ermöglicht ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h. Ebenso gern gesehen wie die flotten Fahrleistungen werden die günstigen Verbrauchswerte sein, denn der i30 1.4 benötigt im Norm-Gesamtverbrauch lediglich 6,0 Liter. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 139 Gramm pro Kilometer.
Kurzer Weg: 1,6-Liter-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung
Gleichfalls zur Familie der Gamma-Triebwerke zählt der 1,6-Liter-Benziner, der bereits im City-Coupé Veloster, dem Kompakt-SUV ix35 und im Mittelklassemodell i40 Dienst tut und seine Qualitäten unter Beweis stellt. Der Direkteinspritzer mit dem Kürzel GDi leistet 99 kW (135 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 164 Newtonmeter bei 4.850 min-1. Mit diesem Aggregat ist der i30 mit serienmäßiger Sechsgangschaltung bis zu 195 km/h schnell auf der Autobahn unterwegs, der Wert für die Variante mit Sechsstufenautomatik fällt mit 192 km/h kaum geringer aus. Zügig geht es bis auf Tempo 100, denn den Sprint aus dem Stand bis zu dieser Marke erledigt der i30 1.6 in 9,9 Sekunden (Automatik: 11,0 Sekunden). Auch der stärkere Ottomotor weiß mit der Energie sparsam umzugehen: Im Gesamtverbrauch entnimmt er dem 53 Liter großen Tankvorrat pro 100 Kilometer lediglich 5,7 Liter Superbenzin (Automatik: 6,7 Liter). Auch der Kohlendioxid-Ausstoß hält sich in erfreulich niedrigen Grenzen: 134 Gramm CO2 entweichen pro Kilometer aus dem Auspuff.
Wer kann mir sagen was die mit
"Luftverdichter"
gemeint haben?
Klimakompressor? Wobei "Luft" ja sachlich falsch wäre... Evtl. Übersetzungsfehler? Was anderes fällt mir dazu nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Zitat der Hyundai-Presselounge 😉Insgesamt stehen zwei Benziner und zwei Dieselmotoren jeweils mit 1,4 und 1,6 Litern Hubraum zur Auswahl, von denen der hubraumstärkere Selbstzünder in zwei Leistungsstufen verfügbar ist. Alle Varianten sind serienmäßig mit einem manuellen Sechsganggetriebe ausgestattet, für die 1,6-Liter-Benziner- und Dieselversionen mit Ausnahme des i30 blue steht alternativ eine Sechsstufenautomatik als Option bereit. Einstiegstriebwerk ist ein 1,4-Liter-Benzinmotor mit 73 kW (99 PS) Leistung und einem maximalen Drehmoment von 137 Newtonmeter bei 4.200 Umdrehungen. Das Triebwerk mit Motorblock und Zylinderkopf aus Leichtmetall repräsentiert die modernste Ottomotoren-Technologie des Hauses Hyundai. Dazu zählt unter anderem die doppelte kontinuierliche variable Ventilsteuerung CVVT, der Antrieb der Nockenwelle über eine langlebige Steuerkette und ein spezielles Offset-Layout des Brennraumes. Die Mittelachse der Zylinderbohrung ist dabei versetzt zum Drehpunkt der Kurbelwelle, was die Reibung verringert und damit den Verbrauch reduziert. Die Effizienz des Triebwerks verbessert darüber hinaus ein gemeinsamer Riemenantrieb für Wasserpumpe, Lichtmaschine und Luftverdichter. Derart ausgerüstet, beschleunigt das 1,4-Liter-Aggregat den i30 in 13,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und ermöglicht ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h. Ebenso gern gesehen wie die flotten Fahrleistungen werden die günstigen Verbrauchswerte sein, denn der i30 1.4 benötigt im Norm-Gesamtverbrauch lediglich 6,0 Liter. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 139 Gramm pro Kilometer.
Kurzer Weg: 1,6-Liter-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung
Gleichfalls zur Familie der Gamma-Triebwerke zählt der 1,6-Liter-Benziner, der bereits im City-Coupé Veloster, dem Kompakt-SUV ix35 und im Mittelklassemodell i40 Dienst tut und seine Qualitäten unter Beweis stellt. Der Direkteinspritzer mit dem Kürzel GDi leistet 99 kW (135 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 164 Newtonmeter bei 4.850 min-1. Mit diesem Aggregat ist der i30 mit serienmäßiger Sechsgangschaltung bis zu 195 km/h schnell auf der Autobahn unterwegs, der Wert für die Variante mit Sechsstufenautomatik fällt mit 192 km/h kaum geringer aus. Zügig geht es bis auf Tempo 100, denn den Sprint aus dem Stand bis zu dieser Marke erledigt der i30 1.6 in 9,9 Sekunden (Automatik: 11,0 Sekunden). Auch der stärkere Ottomotor weiß mit der Energie sparsam umzugehen: Im Gesamtverbrauch entnimmt er dem 53 Liter großen Tankvorrat pro 100 Kilometer lediglich 5,7 Liter Superbenzin (Automatik: 6,7 Liter). Auch der Kohlendioxid-Ausstoß hält sich in erfreulich niedrigen Grenzen: 134 Gramm CO2 entweichen pro Kilometer aus dem Auspuff.
Start/Stopp-Automatik ist bei den Benzinern wohl leider noch nicht vorgesehen. Oder ?
Ich bin davon mal abgesehen sehr gespannt, was hier an ersten Erfahrungen eingeht. Schließlich zählt am Schluß Verbrauch und Zuverlässigkeit des gesamten Antriebsstranges für mich am meisten.
Auch wäre mal interessant, ob der neue 1,4l-Motor mit LPG nachgerüstet werden kann. Beim 1,6l als Direkteinspritzer dürfte das technisch ja noch nicht möglich sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Mich würde mal interessieren, ob jemand schon das neue Einführungsmodell mit dem 1,4l Benziner fährt und welche ersten Erfahrungen damit vorliegen. Vor allem auch, ob es sich bei diesem Motor um einen neuen Direkteinspritzer oder einen verbesserten Sauger handelt.Viele Grüße Alfons
1.4 Intro Edition, EZ 29.02.12, inzwischen 3.600 km gefahren und immer noch begeistert.
Sehr angenehmes Auto, damit kann man richtig entspannt reisen.
Ich fahre täglich 50 km einfach zur Arbeit, davon knapp 35km Autobahn.
Ich beschränke mich hier mal weitgehend auf die negativen bzw. nicht so herausragenden Punkte:
Ab 120 Sachen zwar deutliche Abrollgeräusche vor allem bei gröberem Asphalt, das wird aber dann bei zunehmendem Tempo auch nicht mehr schlimmer und stört jetzt nicht wirklich. Windgeräusche bleiben sehr dezent, der Motor bleibt akustisch unauffällig, meldet sich nur unter Last wirklich vernehmlich und der Klang reißt natürlich niemanden vom Hocker. Ansonsten kein Rennauto, aber völlig ausreichender Durchzug auch wenn man mal zurückschalten muß. Die 180 laut Tacho nehm ich des öfteren mit, wenn er mal Anlauf hatte, macht das Tempo sogar Spaß.
Durchschnittsverbrauch lt. BC 6,4 l, wobei er da wohl etwas schummelt, Excel sagt 6,7l.
Was möchten Sie denn noch wissen?
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
1.4 Intro Edition, EZ 29.02.12, inzwischen 3.600 km gefahren und immer noch begeistert.Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Mich würde mal interessieren, ob jemand schon das neue Einführungsmodell mit dem 1,4l Benziner fährt und welche ersten Erfahrungen damit vorliegen. Vor allem auch, ob es sich bei diesem Motor um einen neuen Direkteinspritzer oder einen verbesserten Sauger handelt.Viele Grüße Alfons
Sehr angenehmes Auto, damit kann man richtig entspannt reisen.
Ich fahre täglich 50 km einfach zur Arbeit, davon knapp 35km Autobahn.
Ich beschränke mich hier mal weitgehend auf die negativen bzw. nicht so herausragenden Punkte:
Ab 120 Sachen zwar deutliche Abrollgeräusche vor allem bei gröberem Asphalt, das wird aber dann bei zunehmendem Tempo auch nicht mehr schlimmer und stört jetzt nicht wirklich. Windgeräusche bleiben sehr dezent, der Motor bleibt akustisch unauffällig, meldet sich nur unter Last wirklich vernehmlich und der Klang reißt natürlich niemanden vom Hocker. Ansonsten kein Rennauto, aber völlig ausreichender Durchzug auch wenn man mal zurückschalten muß. Die 180 laut Tacho nehm ich des öfteren mit, wenn er mal Anlauf hatte, macht das Tempo sogar Spaß.
Durchschnittsverbrauch lt. BC 6,4 l, wobei er da wohl etwas schummelt, Excel sagt 6,7l.Was möchten Sie denn noch wissen?
Danke erstmal und noch viel Freude am neuen Auto. Ich will den 1,6er GDI mal probefahren und auf den i30cw warten. Danach überlege ich einen Wechsel. Wobei der 1,4er im Grunde sicher auch reichen würde.
Das mit den Abrollgeräuschen könnte an den Reifen liegen und damit beim späteren Ersatz der jetzigen abstellbar.
Ist im BC der Momentanverbrauch, z.B. bei Autobahnfahrt oder im Stadtverkehr ablesbar ?
Kann man im i30 ein Notrad zukaufen und unterbrigen ?
Was mich interessiert ist auch die Heizleistung. Es ist zwar jetzt nicht mehr unter 0°, aber gefühlsmäßig kann man da vielleicht schon Einschätzungen geben.
Zum Vergleich: In meinem Golf ist die Heizleistung nicht berauschend und bei -10° dauert es mit dem Ansprechen auch recht lange. Und es bleibt ziemlich lange fußkalt.
Momentanverbrauch als Zahl läßt sich nicht anzeigen, man kann so 'nen komischen Balken bekommen. Relativ sinnfrei. Wobei der Durchschnittsverbrauch bei frischem Reset ja auch recht zügig ein Gefühl vermittelt, wie man am besten verbrauchsgünstig fährt. Schätze mal vom TSI auf einen Sauger wird's sowieso eine gewisse Umstellung erfordern.
Notrad gibt's glaube ich nicht.
Die Heizleistung hat mich ehrlich gesagt positiv überrascht: Selbst bei Minusgraden kommt nach wenigen hundert Metern die erste lauwarme Luft, nach zwei Kilometern fahre ich auf die Schnellstrasse, da hat er den Motor lt. Anzeige auf Betriebstemperatur und heizt den Innenraum ordentlich auf. Dabei rolle ich da nur mit 30 Sachen zu ner Ampel und dann weiter mit 50-70 Richtung Stadtgrenze. Das funktioniert sogar noch besser als in meinem seligen 1.6er Ceed.
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Momentanverbrauch als Zahl läßt sich nicht anzeigen, man kann so 'nen komischen Balken bekommen. Relativ sinnfrei. Wobei der Durchschnittsverbrauch bei frischem Reset ja auch recht zügig ein Gefühl vermittelt, wie man am besten verbrauchsgünstig fährt. Schätze mal vom TSI auf einen Sauger wird's sowieso eine gewisse Umstellung erfordern.
Notrad gibt's glaube ich nicht.
Die Heizleistung hat mich ehrlich gesagt positiv überrascht: Selbst bei Minusgraden kommt nach wenigen hundert Metern die erste lauwarme Luft, nach zwei Kilometern fahre ich auf die Schnellstrasse, da hat er den Motor lt. Anzeige auf Betriebstemperatur und heizt den Innenraum ordentlich auf. Dabei rolle ich da nur mit 30 Sachen zu ner Ampel und dann weiter mit 50-70 Richtung Stadtgrenze. Das funktioniert sogar noch besser als in meinem seligen 1.6er Ceed.
Sowas dachte ich mir schon. Bei -10° dauert es bei mir im Stadtverkehr so 8-10km, eher der Motor richtig warm ist und vernünftig anfängt zu heizen.
Notrad würde mir irgendwie fehlen. Den immer mehr aufkommenden "Blassystemen" vertraue ich nicht und sie funktionieren auch nicht bei jeder Reifenpanne. Aber das würde ich jetzt nicht so vordergründig bewerten.
Was den Durchschnittsverbrauch von 6,7 l bei der aufgeführten Fahrstrecke betrifft, deckt sich das im wesentlichen mit meinem TSI.
Ich erreiche aber auf Landstrassen andererseits einen Verbrauch von 5,5 l lt. BC und teils auch darunter.
Mit Umstellung hätte ich kein Problem. Bin mal 1,6er Sauger (A3), danach dann 1,9/2,0 TDI´s gefahren und jetzt TSI.
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Sowas dachte ich mir schon. Bei -10° dauert es bei mir im Stadtverkehr so 8-10km, eher der Motor richtig warm ist und vernünftig anfängt zu heizen.
Notrad würde mir irgendwie fehlen. Den immer mehr aufkommenden "Blassystemen" vertraue ich nicht und sie funktionieren auch nicht bei jeder Reifenpanne. Aber das würde ich jetzt nicht so vordergründig bewerten.Was den Durchschnittsverbrauch von 6,7 l bei der aufgeführten Fahrstrecke betrifft, deckt sich das im wesentlichen mit meinem TSI.
Ich erreiche aber auf Landstrassen andererseits einen Verbrauch von 5,5 l lt. BC und teils auch darunter.Mit Umstellung hätte ich kein Problem. Bin mal 1,6er Sauger (A3), danach dann 1,9/2,0 TDI´s gefahren und jetzt TSI.
Von den Heizproblemen der Downgesizing-Motoren hab ich gehört, wäre morgens bei 10 Grad minus kurz nachdem ich aus'm Bett gefallen bin mal gar nix...😉
Den Minimalverbrauch dürften Sie mit dem 1.4er definitiv nicht schaffen - für einen Kompakten ist diese Motorisierung m.E. grenzwertig, sprich selbst für durchschnittliche Beschleunigung muß man die vorhandene Leistung sehr oft voll fordern, da gibt's zu wenig Reserven. Mit einem zwar zügigien, aber gelassenen und vorausschauenden Fahrstil paßt das dann wieder. Mit dem 1.6er ist man ggf. wirklich etwas sparsamer unterwegs, die 5 vor dem Komma ist für beide unrealistisch. Glaube auch diese extreme Bandbreite, die bei einem TSI je nach Nutzung der vorhandenen Leistung möglich ist, geht 'nem Sauger ab - auch nach oben hin.
Boa Leute, könnt ihr nicht einfach mal nur auf "Antworten" klicken, statt ewig den vorigen Beitrag nochmal zu zitieren 😕
So schwer ist das doch gar nicht 🙄
Man muß sicher die Prioritäten abwägen. Da ich überwiegend Stadtverkehr fahre und relativ wenig Autobahn, spielt das für mich weniger die Rolle, eher schon dann Zuverlässigkeit und akzeptabler Verbrauch. Ich werde das auf jeden Fall mal selbst testen.
Was gibt es neues von I30 mit der genannten Motorkombination zu berichten 😁!?
Danke und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Was gibt es neues von I30 mit der genannten Motorkombination zu berichten 😁!?Danke und Grüße
Gerade den ersten Urlaub mit dem Auto verbracht.
1 Woche Bauernhof am Bodensee, 2 Erwachsene + 1 Kleinkind + Gepäck - bis auf 3 Sitzplätze quasi rundrum bis Fensterunterkante beladen.
Nachdem ich jeden Tag 100 km auf der Straße verbringe, bin ich nach diesen 1000km noch mehr von den Reisequalitäten des Autos überzeugt, da sitzt man einfach gerne drin.
Der Motor kommt natürlich an seine Leistungsgrenzen, bei Autobahntempo geht beschleunigungstechnisch nicht mehr viel, wenn man mal Reisegeschwindigkeit zwischen 120 und 140 hat, lebt es sich aber ganz gut.
Vor Ort mußte er sich dann auch mal mit 4 Erwachsenen und einem Kleinkind steile Berge hochquälen - da ist der 1.6er ix35 meiner Schwiegereltern allerdings auch nicht über den 2. Gang hinausgekommen.🙂
Durchschnittsverbrauch am Ende 7,07 l, da hätte ich mit wesentlich mehr gerechnet.
Fazit:
Man kann durchaus mit dem Motörchen leben, für einen kleinen Sauger sehr ordentlich.
Wer auch voll beladen gerne mal zügig beschleunigt, ist hier allerdings falsch.