Neuer I30/CEED Automatik so schlecht?
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für den neuen Hyundai I30 oder Kia Ceed mit 6-Stufenautomatik, als ich dann aber die Verbrauchswerte gesehen habe, bin ich aus allen Wolken gefallen.
Warum verbraucht zb. der 128PS Diesel mit der Automatik 1,4 Liter mehr als der Schalter? Das sind mal eben 35% mehr....
Es handelt sich doch um eine 6-Stufen Automatik, also keine Steinzeit 4-Gangautomaik wie es sonst immer bei Hyundai der Fall war. Warum dann trotzdem diese schlechten Werte? Das können andere Hersteller besser...
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
solche verallgemeinerungen sind echt ätzend, denk erstmal nach, bevor du hier schreibst.
dann findest du so manches auch nicht mehr sinnfrei.
ps: dein satzbau ist auch nach dem 3x mal lesen grauenhaft.
34 Antworten
Zitat:
@pfann schrieb am 21. Oktober 2014 um 19:25:19 Uhr:
alleine die tatsache, dass hyundai erst in 2015 einen turbomotor anbieten, spricht ja wohl schon für sich.
Genau. Sie konnten sich lange vor diesem Trend drücken. Turbomotoren haben neben einigen Vorteilen auch eine Menge an Nachteilen. Zudem waren die konventionellen Motoren von Hyundai/Kia durchaus zeitgemäß.
bitte kein turbo gut ja/nein diskussion...
wenn alle anderen hersteller bereits teilweise seit jahren "neue" motoren anbieten und nur hyundai erst 2015 nachzieht, willst du also sagen, dass nur hyundai so schlau war und bisher keine turbo-motoren angeboten hat, sich nun aber beugt?
ich fahre derzeit die 99ps maschine im i30... der motor macht 0 spass und verbraucht auch noch unglaublich viel.
die 1.6 maschine ist nicht großartig anders.. im i40 das gleiche spiel, hier ist lediglich die dieselmaschine gut.
Nur weil man bei Hyundai/Kia keinen Turbo auf die Motoren schraubt heißt das noch lange nicht, dass man die vorhandene Technik nicht weiterentwickelt hat.
Vor einigen Jahren hat man bei Autobild einen Kia 2.0 gegen den Golf 1.4 TSI getestet. Beide ~140PS. Und obwohl der Kia nur ein 5 Gang Getriebe hat, sind nahezu alle Messwerte (egal ob von der Norm-Messung oder unter Testbedingungen) identisch. Der TSI konnte lediglich bei Zwischenspurt einen Vorteil erzielen.
Beim Testverbrauch liegen beide auch nur knapp 0,1l/100km auseinander.
Das soll heißen: Kein Turbo heißt nicht direkt schlechter Motor. Auch Motoren ohne Aufladung können heutzutage noch akzeptable Werte liefern.
nur, dass hyundai aktuell garkeinen 2.0er mehr anbietet, sondern nur noch einen 1.6, der wesentlich schlechtere werte hat.
zu deinem vergleich möchte ich anmerken:
0-100km/h ist für die meisten überhaupt nicht relevant, sondern viel mehr der von dir angesprochene zwischenspurt (elastizität) und da liegen welten zwischen vw und kia in deinem vergleich.
wie du schon sagtest "vor einigen jahren" ... und heute?
schau dir den 1.4 tsi an und vergleich ihn mit dem 1.6 gdi... der 1.6gdi wird in jeder hinsicht geschlagen.. und das meine ich dann mit "die motoren von hyundai sind nicht mehr zeitgemäß"
Ähnliche Themen
Ich habe lieber einen hubraumgrößeren Sauger als einen Mikro-Turbo. Zudem bin ich nicht sicher, ob das Steuerketten-Thema beim TSI endgültig ausgestanden ist.
Zitat:
@pfann schrieb am 22. Oktober 2014 um 14:26:25 Uhr:
beides bietet hyundai derzeit nicht an.
Vielleicht tut sich da ja noch was, gibt ja anscheinend Nachholbedarf. Habe auch mal vegleichsweise beim Kia Ceed, aber auch beim i40 geschaut: Automatikgetriebe sind ja wirklich kraft- und spritfressend. Da kommt aber bestimmt bald eine Neuerung.
Bevor ich meinen Ceed GDI 1.6 gekauft habe, bin ich auch mal den Golf 1.4 TSI 122PS gefahren. Natürlich fühlt sich so ein Turbo ganz anders an. Deutlich agiler im unteren Drehzahlbereich. Der GDI ist einfach ein sehr lahmer Motor, der seine Leistung erst bei wirklich sehr hohen Drehzahlen entfaltet. Will man mit dem GDI Motor einen Überholvorgang auf einer Landstraße machen, heißt das in den 3.Gang schalten und durchtretten bis der Motor ordentlich Sound von sich gibt. Beim 1.4 TSI kann man aber das gleiche Manöver getrost im 4. oder sogar 5. Gang ausführen.
Warum ich aber doch zu dem GDI gegriffen habe, ist die Langlebigkeit. Ich bilde mir ein, dass so ein klassischer Sauger langlebiger ist, als ein hochgezüchteter Turbomotor. Habe in meinem Bekanntenkreis auch einige Leute, die schon Probleme mit den Turbomotoren in Ihren Autos hatten.
Spaß macht aber der GDI auf der Straße deutlich weniger als ein spritziger TSI. Das ist leider so...
Zitat:
Ich bilde mir ein, dass so ein klassischer Sauger langlebiger ist, als ein hochgezüchteter Turbomotor.
Das ist bestimmt so. Warten wir mal ab, was in den nächsten Jahren so alles an Schäden auftaucht, wenn die kleinen Turbos in die Jahre kommen und ordentlich KM drauf haben.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer noch mehr Hubraum ;-)
pfann wenn Du nur über Deinen Hyundai rumschimpfst warum hast Du nicht gleich einen aus den VAG Konzern genommen ?
Keine Probefahrt gemacht ?
ja genau... ich schimpfe ja nur über meinen hyundai...
war klar, dass i.wann einer mit solch einer sinnfreien aussage kommt.
1. ich spreche hier nur vom motor, alles andere überzeugt mich an den wagen.
2. ich fahre 80% standverkehr, da reicht der motor aus (trotzdem ist er nicht der modernste, lahm und spritfressend).
Zitat:
@pfann schrieb am 23. Oktober 2014 um 12:31:34 Uhr:
2. ich fahre 80% standverkehr, da reicht der motor aus (trotzdem ist er nicht der modernste, lahm und spritfressend).
Wenn ich das richtig sehe, fährst du einen 1.4/99PS Motor. Der ist aber auch wirklich sehr schwachbrüstig und verbraucht genau so viel wie der GDI 1.6/135PS. Ich bin den 99PS Motor auch Probe gefahren und habe danach zu dem GDI gegriffen, weil der doch spürbar mehr Leistung bietet.
Übrigens bei 80% Stadtverkehrsanteil ist ein kleiner Turbomotörchen doch die bessere Wahl. Vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten verbraucht so ein Motor deutlich weniger ein ein klassischer Sauger und bietet auch noch deutlich mehr Agilität. Erst bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB fangen die kleinen Turbomotoren an richtig Sprit zu fressen. Ein 1.2 TSI verbraucht bei 180km/h ca. 19l/100km. 🙄