Neuer i20
Hallo!
Wir fahren seit einer Woche den neuen i20 Benziner 1,25 84ps.
Wir hatten vorher einen i30 Bj. 2010 105ps.
Kein Vergleich🙂 der neue ist besser verarbeitet,viiiel leiser,bessere Federung, bei Preis Leistung und der Ausstattung kommt auch der aktuelle i30 nicht mit, und das Platzangebot im Innenraum ist auch vollkommen in Ordnung.
Lg.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich hatte auch Probleme am Anfang beim Anfahren. Wenn man wie bei anderen Autos Gas gibt und die Kupplung langsam loslässt, dreht er kurz hoch und dann fällt die Drehzahl schnell runter, wenn Mann aber ohne Gas zu geben die Kupplung langsam loslässt, gibt das Auto von alleine Gas und die Drehzahl fällt nicht mehr so stark. Ich gebe Gas erst danach. Natürlich geht schnelles Anfahren so nicht, aber es ist deutlich besser als mit Gas wahrend dem Kuppeln.
155 Antworten
Hallo Rob,
hört sich fast an wie ein Zwillingsbruder von unserem.
Auch wir haben diesen Motor und diese Lackierung und haben sehr viel Freude damit.
Inzwischen haben wir den Lack bei einem Nano-Fachbetrieb aufbereiten und versiegeln lassen, auch diese Investition hat sich sehr gelohnt.
Ich wünsche euch viel Freude und allzeit knitterfreie Fahrt.
Gruß von rubbel 2
Hallo, Gratulation an alle, die den neuen i20 schon ihr eigen nennen können. Ich habe vor 5 Wochen ein neues Auto gesucht und 3 Modelle in der engeren Wahl gehabt, u.a. auch den i20. Habe mich dann aber letztlich für einen Golf Plus entschieden. Bin an sich auch damit zufrieden, aber mich stören die doch recht lauten Fahrgeräusche ab 60-70 km/h, die Dämmung läßt sehr zu wünschen übrig.
Nun sind in der Zwischenzeit so einige Testberichte über den i20 erschienen, in denen öfters die sehr gute Geräuschdämmung und das leise Fahren erwähnt werden.
Vielleicht ist hier der ein oder andere, der einen direkten Vergleich zwischen Golf (Plus) und i20 hat und etwas dazu sagen kann? Der i20 ist ja eigentlich eine Klasse kleiner, kann er dem Golf in Punkte Geräuschdämmung trotzdem etwas vormachen?? Und gibt es Unterschiede im Geräuschpegel beim i20 mit und ohne Panoramadach (geschlossen)?
Gruß franklev
Grüß dich "franklev",
ich kann lediglich bestätigen das der neue i20 wirklich sehr leise ist, auch bei Geschwindigkeiten bis 160 Km/h.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten und auch im Leerlauf ist er sogar extrem leise.
Ein Schiebedach haben wir an unserem i20 nicht.
Als Vergleich fahre ich den Golf 6 GTI Edition 35 mit einigen Veränderungen und der ist natürlich wesentlich lauter, was aber in diesem Fall auch gewünscht ist.
Vom Platz her bist du natürlich mit deinem Golf Plus auch in einer anderen Liga.
Gruß, rubbel 2
Hallo an alle (zukünftigen) i20 Besitzer,
meine Mutter gönnt sich nun auch mal einen Neuwagen und dafür wurde gestern die Bestellung unterschrieben.
Fahrzeug wird ein Hyundai i20 Style mit 84 PS in Polar White, der Mitte Mai ca. geliefert werden soll.
Ich bin gespannt. 😁
Optisch jedenfalls ein großer Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger-Modell.
Wenn die Qualität mithält wird Hyundai weiter zulegen können. 🙂
MfG sano
Ähnliche Themen
Hallo,
wir wollen für meinen Schwiegervater zum 70. Geburtstag einen neuen i20 kaufen - Probefahrt ist für Freitag angesetzt.
Wir schwanken noch zwischen einem Vorführwagen mit 100 PS in der Style Variante mit Panoramadach und einem 2000,- günstigen Neuwagen der Intro Editon mit 86PS ohne das Glasdach.
Mir erscheint die kleine Maschine etwas schwach, was sich auch bei der Probefahrt nicht ändern wird. Bin meinen E350cdi gewöhnt... Er soll davon nichts wissen, deshalb fahre ich den Wagen Probe.
Lohnt sich eurer Meinung nach der finanzielle Mehraufwand?
Wir würden 14300 bzw. 16500 inkl. einem Satz Winterreifen zahlen.
Gruß
Peter
Zitat:
@Peter2609 schrieb am 18. März 2015 um 18:42:04 Uhr:
Hallo,wir wollen für meinen Schwiegervater zum 70. Geburtstag einen neuen i20 kaufen - Probefahrt ist für Freitag angesetzt.
Wir schwanken noch zwischen einem Vorführwagen mit 100 PS in der Style Variante mit Panoramadach und einem 2000,- günstigen Neuwagen der Intro Editon mit 86PS ohne das Glasdach.
Mir erscheint die kleine Maschine etwas schwach, was sich auch bei der Probefahrt nicht ändern wird. Bin meinen E350cdi gewöhnt... Er soll davon nichts wissen, deshalb fahre ich den Wagen Probe.
Lohnt sich eurer Meinung nach der finanzielle Mehraufwand?
Wir würden 14300 bzw. 16500 inkl. einem Satz Winterreifen zahlen.Gruß
Peter
Na das ist doch mal ein großzügiges Geburtstagsgeschenk. 😎
Was vielleicht für dich wichtig/schwach erscheint, ist für Opa vll. uninteressant/genau richtig.?
Wichtiger als die Info, was du aktuell fährst, wäre Opas derzeitiger fahrbarer Untersatz.
Der i20 wiegt ja auch glaube ich keine 1,3 Tonnen, je nach Fahrprofil z.B. in der Stadt & auf der Landstraße ist der 1.2 mit 84 PS durchaus ausreichend. Auch der Preis v. 16500,- € für den Vorführwagen finde ich etwas zu hoch. Winterräder braucht er erst im Oktober wieder. Bekommst du sie jetzt, sind sie dann schon wieder ein halbes Jahr alt...
Das wären jetzt so meine Gedanken dazu auf die Schnelle. 😮
MfG sano
Opa fährt aktuell einen 50 PS Lupo, der langsam aber sicher das Zeitliche segnet. Das Fahrprofil umfasst jedoch regelmäßige, aber kurze Autobahnstecken mit mittlerer Geschwindigkeit.
Mein Auto habe ich nur erwähnt, weil es schwierig ist die Motorisierung einzuschätzen, wenn man eine andere Leistungsklasse gewöhnt ist.
Gruß
Peter
Zitat:
@Peter2609 schrieb am 18. März 2015 um 19:43:27 Uhr:
Opa fährt aktuell einen 50 PS Lupo. Das Fahrprofil umfasst jedoch regelmäßige, aber kurze Autobahnstecken mit mittlerer Geschwindigkeit.
Mein Auto habe ich nur erwähnt, weil es schwierig ist die Motorisierung einzuschätzen, wenn man eine andere Leistungsklasse gewöhnt ist.Gruß
Peter
Gut, dass wir drüber gesprochen haben... 😁
Bleibe bei meiner Einschätzung. 😮
MfG sano
Wenn dein Opa bis jetzt mit 50 Ps. ausgekommen ist, glaube ich nicht das er die 100 Ps. unbedingt braucht.
Meine Frau hat sich für die 84 Ps. entschieden und ist glücklich damit .Vorher hatte sie einen i30 mit 105 Ps. und von 0-100 beschleunigte der auch nicht unbedingt viel besser ca.1-1,5 Sekunden schneller.
Ach ja sie hat das Panorama Schiebedach und ist begeistert
Lg.
Hallo, hat schon jemand die Smartphonehalterung in Natura gesehen? Mich würde interessieren, ob der USB-Stecker dreh- und verschiebbar ist oder ob nur bestimmte Handys da reinpassen?
Es ist nicht mein Opa, sondern mein Schwiegervater. Das aber nur am Rande...
Wie schaut es eigentlich mit den Wartungskosten aus? - der Verkäufer meinte jährlich eine kleine Durchsicht und alle zwei Jahre eine größere Inspektion. Der Preis dafür läge bei 150-200 bzw. 250-300 Euro. Das erscheint mir recht günstig....Deckt sich das mit eurer Erfahrung bei Hyundai? Die Zuverlässigkeit des Vorgängers soll ja nicht so gut sein - glaubt ihr, dass dies beim neuen Modell besser ist?
Ich habe auch ein Panoramadach und möchte es nicht missen - dieses Extra halte ich aber in diesem Fall für verzichtbar.
Gruß
Peter
Zitat:
@Peter2609 schrieb am 18. März 2015 um 21:27:48 Uhr:
Es ist nicht mein Opa, sondern mein Schwiegervater. Das aber nur am Rande...
Wie schaut es eigentlich mit den Wartungskosten aus? - der Verkäufer meinte jährlich eine kleine Durchsicht und alle zwei Jahre eine größere Inspektion. Der Preis dafür läge bei 150-200 bzw. 250-300 Euro. Das erscheint mir recht günstig....Deckt sich das mit eurer Erfahrung bei Hyundai? Die Zuverlässigkeit des Vorgängers soll ja nicht so gut sein - glaubt ihr, dass dies beim neuen Modell besser ist?
Ich habe auch ein Panoramadach und möchte es nicht missen - dieses Extra halte ich aber in diesem Fall für verzichtbar.Gruß
Peter
Beim i30 waren die Kosten in etwa so.
Zuverlässigkeit wird man sehen.5 Jahre Garantie 🙂
Qualität viel besser als i20 alt oder i30 (meine Meinung).
Ok. Schwiegervater aber auch ein älterer Herr der sicher kein Raser ist 🙂
Zitat:
@franklev schrieb am 18. März 2015 um 21:13:30 Uhr:
Hallo, hat schon jemand die Smartphonehalterung in Natura gesehen? Mich würde interessieren, ob der USB-Stecker dreh- und verschiebbar ist oder ob nur bestimmte Handys da reinpassen?
Gemäss den offiziellen Unterlagen/Prospekten ist die Smartphone-Halterung ausschliesslich für iPhone und Samsung Galaxy geeignet.
Hallo,
ich komme grad von der Probefahrt mit dem 86PS und dem 100 PS Modell zurück und bin von dem Wagen an sich wirklich angetan. Viel Platz, ordentliches Fahrwerk, im Innenraum etwas bieder, aber gut zu bedienen und eine Materialanmutung, die man nicht von Hyundai erwartet. Das einzige Manko ist der für meine Begriffe nicht mehr zeitgemäße Motor.
Weder die kleine noch die größere Maschine konnten uns überzeugen. Leise sind sie nur bis 4000 Touren, darüber doch recht laut. Das Problem liegt im fehlenden Drehmoment unter 4000, man ist also gezwungen häufig zu schalten. Das klappt zwar ordentlich, weil die Schaltung sich gut schalten lässt, ist aber doch nervig. Mir ist außerdem eine deutliche Anfahrschwäche aufgefallen, die selbst der Verkäufer bestätigte. Laut seiner Aussage hat der 1.2 untenrum schlicht zu wenig Drehmoment. Im 1.4 geht es besser, war aber auch feststellbar. Beim kleineren hat man fast das Gefühl er würde sich "verschlucken".
Auf der Autobahn ist der 86PS Wagen vollkommen deplatziert, denn selbst kleine Überholvorgänge im 5 Gang im Bereich 110-140 dauern eine gefühlte Ewigkeit. Jedes Mal runter zu schalten kann nicht die Lösung sein. Was macht man mit 3-4 Leuten und etwas Gepäck, wenn eine Steigung kommt? Das Auto ist grundsätzlich mit knapp 90PS sicher nicht untermotorisiert, jedoch ist die Chakteristik des Saugmotors vor allem mit der lang übersetzten 5 Gangschaltung einfach unpassend. Der 100PS Wagen zieht zwar etwas besser an, kann aber seine Mehrmeistung auch nur bei hoher Drehzahl deutlich machen. In dem normalen Bereich bis 3500 Touren ist der Unterschied unwesentlich. Hier muss Hyundai mit dem angekündigten kleinen Turbo punkten, denn sonst sind die anderen Vorteile des Wagens wertlos. Es fühlt sich an, als habe man einen Motor aus den 90igern schallgedämmt und in ein modernes Auto implantiert.
Schade - so wird es wohl eher ein gebrauchter 1er BMW o.ä.
Den i20 kann man meiner Auffassung nur Leuten empfehlen, die fast nie die Autobahn benutzen. Für die Stadt und auf der Landstraße mag es mit den Motoren funktionieren, mein Schwiegervater fährt aber auch regelmäßig Autobahn und ein neuer Wagen sollte diesbezüglich schon eine Verbesserung darstellen.
Grüße
Peter
Hallo, ich denke mal, wenn der Herr Schwiegerpapa bisher mit 50 PS ausgekommen ist, wird der i20 in keinem Falle untermotorisiert sein. Sie selber sind halt vom Benz was ganz anderes gewöhnt. Habe den i20 mit 84 PS selber zwar nur in der Stadt gefahren, aber habe dabei null Unterschied zur 95 PS A-Klasse bemerkt, die ich zuvor hatte. Für gelegentliche Autobahnfahrten ist sicher auch der i20 absolut ausreichend, mit 70 fährt man wohl eher auch nicht mehr so rasant...