Neuer gebrauchter Kombi
Ich fahre aktuell einen Golf IV Variant, Baujahr 99, 203.000 KM. Der gute gibt so langsam den Geist auf bzw. fallen immer mehr Reparaturen kann.
Sofern ich mich entscheiden sollte ein neues Auto zu kaufen, was würdet ihr empfehlen? Ich habe keine Präferenz zu irgendwelchen Marken (allerdings sagen mir optisch die asiatischen Marken weniger zu). Wichtig wäre:
- wenig reparaturanfällig.
- Reparaturen sollten bezahlbar sein.
- Günstig in Verbrauch/Versicherung/Steuer
- Kombi, mindestens so groß wie der Variant, gerne größer. Alternativ etwas in Richtung Mini-Van.
Mein (optischer) Favorit: Volvo V70 - leider out of budget!
Budget: 10-12k Euro
Ich bin auf Vorschläge gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@metallex schrieb am 17. Oktober 2016 um 16:40:48 Uhr:
Zitat:
@LKOS schrieb am 17. Oktober 2016 um 15:58:05 Uhr:
Vom V70 II (Baujahr 2000 bis 2007) sollten inzwischen fast alle Fahrzeuge in deinem Budget zu finden sein. Vom V70 III sicher schon die ersten Baujahre.
Wie sieht das genaue Fahrprofil aus? Diesel oder Benziner? Welche Ausstattung ist gewünscht?
Ich habe keine Präferenzen was Ausstattung angeht. Ich habe aktuell nicht mal elektrische Fensterheber. Klima wäre ganz toll, ansonsten habe ich keine Spezialwünsche. Servo, ABS, Airbag, Radio sollte ja Standardausstattung sein. Ich brauche nur ein zuverlässiges, nicht ganz so hässliches Auto mit etwas Raumangebot.
Ich möchte allerdings ungern ein 10 Jahre altes Auto mit 100T+ KM kaufen. Wäre schon gut wenn ich Werkstattmäßig erstmal 3-4 Jahre Ruhe hätte. Es sei denn du sagst Volvo ist generell Wartungsfrei... 🙂
V50 reicht wahrscheinlich auch, muss kein V70 sein.
Ich bin über 10 Jahre einen Golf IV 1.6 SR Aut. (EZ 1/2000) parallel zu einem V70 T5 Aut. (EZ 11/2004) über 190 tsd km gefahren. Reparatur- und Inspektionskosten (freie Werkstatt) machten beim Gölfchen die letzen 5 Jahre jährlich ca. 900,-- € aus. Beim Volvo waren es im selben Zeitraum jährlich ca. 700,-- € (Vertragswerkstatt). Da der Volvo etwas verbrauchsgünstiger zu fahren war, kam ich trotz höherer Steuer und Versicherungsprämie und trotz 260 PS vs. 102 PS bei ihm auf niedrigere Unterhaltskosten.
Gerade als die 100 tsd überschritten waren, ging bei dem Golf laufend eine Kleinigkeit kaputt, während der Volvo bis auf einen neuen Kühler, 2 Spritzwasserpumpen, Tankdeckelmotor und einen neuen Turboschlauch über knapp 200 tsd gefahrene km sonst keine Defekte hatte.
Ich besitze auch noch 2 ältere Mercedes und kann nach dem Besitz von 4 Volvos seit 1995 sagen, dass die Langzeitqualität der Schwedenfahrzeuge absolut auf MB-Niveau liegt.
Empfehlen würde ich den V70-II mit dem letzten Facelift (5/2004 - 7/2007). Die werden mit 100 tsd - 180 tsd auf dem Tacho für 4000 - 15.000,-- € angeboten. Vor einem Kauf aber unbedingt prüfen, ob der PKW regelmäßig gewartet wurde und kein Reparaturstau besteht. Insbesondere der bei 160 tsd/8 Jahre fällige Zahnriemenwechsel schlägt mit ca. 700,-- € (Volvo-Vertragswerkstatt) zu Buche. Die 5-Zylindermotoren - auch die Turbos - schaffen bei regelmäßiger Wartung locker > 400 tsd km. Durchschnittsverbrauch der Saugbenziner (140 - 170 PS) ca. 8-9 l/100 km. Die Turbobenziner (180 - 260 PS) brauchen ca. 0,5 l/100 km mehr.
Hier zur Geschichte des V70:
22 Antworten
Zitat:
@metallex schrieb am 18. Oktober 2016 um 17:11:35 Uhr:
Wobei der Volvo eher ein Außenseiterkandidat ist, da ein Fahrzeug mit <80.000 KM das jünger als 2010 ist nicht innerhalb des Budgets liegt.
Davon hast du im ersten Post nichts geschrieben🙁. Damit ist der V70 natürlich raus. Ob es bei diesen Vorgaben natürlich zu deinen anderen Kandidaten reicht, bin ich gespannt.
Interessenfrage an den TE: Was ist denn daraus geworden, wurde ein Ersatz für den Golf IV Variant gefunden?
@Volvoluder aus welchem Grund gräbst du so viele ältere Threads aus? Ach ja, sind ja Zeugnisferien 😁
Ich sehe den Sinn eines Kaufberatunsforum auch darin, anderen Feedback zu geben, ob erhaltene Tips zum Erfolg geführt haben. Deshalb frage ich schon einmal nach. Auf Ferien bin ich dazu nicht angewiesen. Bin und war ja noch nie ein Lehrer 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 28. Januar 2017 um 16:59:56 Uhr:
Interessenfrage an den TE: Was ist denn daraus geworden, wurde ein Ersatz für den Golf IV Variant gefunden?
Ich kram den Thread nochmal hervor. Mittlerweile hat der gute Golf knapp 235.000 km auf der Uhr, ist also bisher kein neuer geworden. Musste allerdings neulich die Auspuffanlage komplett tauschen lassen, weil durchgerostet (400 Euro). Außerdem springt er nun teilweise nicht mehr an, nach 10 minütigen Warten geht es jedoch wieder reibungslos. Die Geräuschkulisse macht mir ebenfalls immer mehr Sorgen. 🙂 Soll heißen, ich lasse nächste Woche bei der Werkstatt des vertrauen drüber gucken, dann gehe ich wieder in die Entscheidungsphase.
Zwischenseitlich habe ich mein Budget nach oben korrigiert (bis max. 15k) und das ganze auf zwei Modelle reduziert:
- Skoda Octavia Combi
- Ford Focus Turnier
Favorit: https://www.autoscout24.de/.../...d52ed46b-81f4-4c5c-9f44-246b33d3e957
Na, da hat das Gölfchen doch noch länger als gedacht bisher seinen Dienst verrichten können. Die genannte Auspuffreparaturen ist normaler Verschleiß, aber die Sache mit dem Anspringen ist wohl typisch für ältere Golf IV. Machte meiner auch vor gut 1 Jahr und Fehler war weg, nachdem der Nockenwellensensor gewechselt worden war.
Zum Ford Focus kenne ich mich nicht aus. Ich glaube aber kaum, dass er - genau so wie vergleichbare Modelle mit Downsizing Motörchen - mit seinen 1.0 l Hubraum jemals problemlos die 200 tsd km Marke überschreiten wird.
Ist vielleicht ein Vorurteil, aber Versuchskaninchen wollte ich bei dem Geldeinsatz von > 10 tsd. € nicht spielen wollen.
Was mir an dem Focus auffällt, ist die Garantiebegrenzung auf 50tkm. Passt das für Dich oder bist Du in zwei Jahren schon drüber?
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 8. August 2017 um 22:02:25 Uhr:
Na, da hat das Gölfchen doch noch länger als gedacht bisher seinen Dienst verrichten können. Die genannte Auspuffreparaturen ist normaler Verschleiß, aber die Sache mit dem Anspringen ist wohl typisch für ältere Golf IV. Machte meiner auch vor gut 1 Jahr und Fehler war weg, nachdem der Nockenwellensensor gewechselt worden war.
Ja ich schau mal was der KFZ Kollege ums Eck nächste Woche sagt. Vielleicht hält der Golli ja noch etwas durch.
Zitat:
Zum Ford Focus kenne ich mich nicht aus. Ich glaube aber kaum, dass er - genau so wie vergleichbare Modelle mit Downsizing Motörchen - mit seinen 1.0 l Hubraum jemals problemlos die 200 tsd km Marke überschreiten wird.
Ich bin bei dem Thema jetzt nicht so bewandert. Gibt es hier statistische Belege? Bei Wikipedia findet man auch einen Artikel zu dem Thema. Eine wirklich seriöse Quelle dazu jedoch nicht.
Zitat:
Was mir an dem Focus auffällt, ist die Garantiebegrenzung auf 50tkm. Passt das für Dich oder bist Du in zwei Jahren schon drüber?
Oha, das ist interessant, hatte ich gar nicht gelesen. Also spätestens in 3 Jahren sollte ich die 50 tkm schon knacken. Generell bin ich auch für andere Vorschläge offen. Haltbarkeit und geringe Wartungskosten sind ein wichtiger Aspekt. Die angepriesenen 5 Jahre Garantie bei Ford fand ich schon nett. Hätte ich mir aber denken können, dass diese nicht ohne Einschränkungen sind.