NEUER FIESTA....
..da isser wohl !!!
http://www.km77.com/00/ford/fiesta/g01.asp
http://www.autobild.de/artikel/ford-in-genf-2008_576308.html
Und die sehr seriennahe (!) Studie Verve nochmal im Vgl.:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spooky_at
Hab da jetzt mal eine allgemeine Frage wegen der Sprachsteuerung.
Welche Dinge kann man damit eigentlich steuern/bedienen? Und wie funktioniert das genau? Wo ist da das Mikro bzw. wo spricht man hinein?
Ein paar Seiten vorher hat jemand geschrieben, dass man zB die Temperatur der Klima regeln kann, aber was noch alles und funktioniert das auch zuverlässig?
Danke für eure Antworten!
hier n Link zur...
Ford Fiesta Bedienungsanleitung
da steht alles drin, was man damit steuern kann....
Gruß Soman
6527 Antworten
Und zu meinen aufgeführten kleinen Mängeln... diese sind bei allen Fiestas vorhanden und somit muss erst eine Mitteilung an Ford erfolgen... diese Mitteilungen beanstanden, Lordosenstütze macht Geräusche, Kofferraumklappe muss zugewummert werden ehe im System erkannt wird dass diese ZU ist, Gurthalterung hinten rechts meist lose und Türgriffe zu locker.... mal schauen was da so raus kommt. Sind ja nur Kleinigkeiten,also im großen und ganzen bin ich zufrieden :-)
@mk5turbodiesel: Ich habe den 1.4 l mit 96 PS drin und nach ordentlichem einfahren läuft dieser klasse, für mich persönlich genau die richtige Wahl :-)
Okay den muss ich unbedingt noch Probefahren hatte bis jetz nur den 82 PS der ist aber enttäuschend...
Enttäuschend ist relativ sage ich mal, wer nen tolles Auto mag,welches nicht sooo teuer ist und trotzdem seine Arbeit macht ist sicher auch mit 82 oder 60 PS zufrieden. Denke es kommt auf die Ansprüche und Bedürfnisse eines jeden an und für die Stadt und gelegentliche Landstraßenfahrten sind diese kleinen Maschinen völlig ausreichend. Ich habe jetzt 2 Jahre mit meinen 75PS tausende von km auf Autobahn und Co. geschruppt und bis auf manchmal etwas fehlende Beschleunigung auf der A-Bahn keinen Makel erkennen können. Und schließlich ist der neue noch 90kg leichter als mein alter. Also einfach mal testen :-)
Ähnliche Themen
...zumal man noch hinzufügen muss, dass der 1.25 mit 82PS auch auf der Autobahn relativ niedertourig dreht und sich auch beim hohen Geschwindigkeiten akustisch im Hintergrund hält. Zum Vergleich sollte man mal 160km/h mit einem Opel Corsa 1.2 oder Clio 1.2 fahren, dann merkt man den Unterschied zum gut schallgedämmten Ford. Vom Durchzug mal abgesehen, ist dieser Motor absolut langstreckentauglich.
Free Key System
Habe jetzt noch einmal Einiges (mit der Fernbedienung in der Hosentasche) probiert:
1) Fahrzeug öffnet und schließt durch leichte Berührung der "Druckpunkte" an Fahrer- und Beifahrertür komplett. Also Fahrertür, Beifahrertür, Kofferraum und Tankverschluss öffnen und schließen. (Habe einen 3-Türer und kann daher zum 5-Türer nichts sagen.) Wer automatisch anklappbare Außenspiegel hat, wird dabei dann auch die in Bewegung sehen.
2) Der Kofferraum hat im Gegensatz zum Vorgängermodell (FoFi MK6 Facelift) einen "Druckpunkt" an der Heckklappe. Wenn das Auto geschlossen ist, öffnet sich bei Berührung dann nur der Kofferraum. Die Türen bleiben zu.
3) Leider ist es wirklich so, dass sich das Auto nicht wieder automatisch abschließt, wenn man nach dem Aussteigen keinen "Druckpunkt" an den Türen betätigt. Hatte das unter meinem Carport versucht. Die Innenbeleuchtung war, als ich nach ca. 20 Minuten zurückkam, zwar aus, aber die Tür lies sich öffnen, ohne dass ich den "Druckpunkt" berührt hatte. Hatte dabei aber die Fernbedienung in der Hosentasche. Ich werde jetzt noch einmal testen, wie es ist, wenn sich die Fernbedienung dabei nicht in Reichweite befindet. Melde mich dann wieder.
Es wäre wirklich ungünstig, wenn das Auto offen bliebe, falls man einmal das "Abschließen" vergisst. Das passiert bei fast allen anderen PKW-Herstellern so nicht. Aber vielleicht muss man dazu ja auch in der Menüsteuerung noch etwas eingeben. Schau'n wir 'mal!
Zitat:
Original geschrieben von Tamm der Erste
Free Key SystemHabe jetzt noch einmal Einiges (mit der Fernbedienung in der Hosentasche) probiert:
1) Fahrzeug öffnet und schließt durch leichte Berührung der "Druckpunkte" an Fahrer- und Beifahrertür komplett. Also Fahrertür, Beifahrertür, Kofferraum und Tankverschluss öffnen und schließen. (Habe einen 3-Türer und kann daher zum 5-Türer nichts sagen.) Wer automatisch anklappbare Außenspiegel hat, wird dabei dann auch die in Bewegung sehen.
2) Der Kofferraum hat im Gegensatz zum Vorgängermodell (FoFi MK6 Facelift) einen "Druckpunkt" an der Heckklappe. Wenn das Auto geschlossen ist, öffnet sich bei Berührung dann nur der Kofferraum. Die Türen bleiben zu.
3) Leider ist es wirklich so, dass sich das Auto nicht wieder automatisch abschließt, wenn man nach dem Aussteigen keinen "Druckpunkt" an den Türen betätigt. Hatte das unter meinem Carport versucht. Die Innenbeleuchtung war, als ich nach ca. 20 Minuten zurückkam, zwar aus, aber die Tür lies sich öffnen, ohne dass ich den "Druckpunkt" berührt hatte. Hatte dabei aber die Fernbedienung in der Hosentasche. Ich werde jetzt noch einmal testen, wie es ist, wenn sich die Fernbedienung dabei nicht in Reichweite befindet. Melde mich dann wieder.
Es wäre wirklich ungünstig, wenn das Auto offen bliebe, falls man einmal das "Abschließen" vergisst. Das passiert bei fast allen anderen PKW-Herstellern so nicht. Aber vielleicht muss man dazu ja auch in der Menüsteuerung noch etwas eingeben. Schau'n wir 'mal!
Das sind ja mal coole Experimente - und da sieht man mal wieder, dass man beim Händler bös reingelegt werden kann. Beim Händler sagte man mir, dass sich der Wagen automatisch verriegeln würde, wenn sich der Schlüssel nicht mehr in der Nähe des Wagens befindet.
Naja - kann mir eigentlich egal sein. Ich habe auf das Keyless-Gedöhns eh verzichtet. Es ist bestimmt ein unheimlich lustiges Gimmick - aber mir war es schlicht zu teuer.
Also unser Fusion von 2004 verriegelt sich nach zwei Minuten automatisch wenn sich der Schlüssel nicht im Wagen befindet.
Zitat:
Original geschrieben von mk5turbodiesel
Also unser Fusion von 2004 verriegelt sich nach zwei Minuten automatisch wenn sich der Schlüssel nicht im Wagen befindet.
Nö, er verschliesst nur wieder, wenn die Tür mit der FB aufgesperrt wurde und innerhalb von ca. 30 sek. nicht aufgezogen wurde. Das macht auch der neue so. Hier geht es um was anderes. Der Fofo mit Key-Free schliesst nicht automatisch, wenn der passive Schlüssel aus der Reichweite kommt. Ist so gewollt und nicht änderbar. Es geht darum, niemenden (versehentlich) im Auto einzuschliessen.
Achso okay sorry 😉
Mal was anderes hat jemand hier den TDCi schon?
Key-Free-System - natürlich eine Spielerei - aber schon toll und bequem!
Auch das Abschließen durch eine leichte Berührung ist immer noch sehr viel bequemer als die Kramerei nach dem Schlüssel. Ich muss aber auch zugeben, dass der Griff eigentlich noch immer automatisch zunächst in die Hosentasche geht, wenn ich auf das Auto zugehe. Der Mensch ist halt ein "Gewohnheitstier".
Aber natürlich ist das Alles nicht so wichtig, wie die tollen Fahreigenschaften des neuen FoFi. Tolle Straßenlage; kann damit 10 bis 20 km/h schneller durch die Kurven flitzen als mit meinem alten Audi A4 B5 (Baujahr 1997). Auch der 120 PS Motor geht bei dem geringen Fahrzeuggewicht richtig ab - meiner Meinung nach auch schon in den unteren Drehzahlbereichen. Auch hier konnte mein 125 PS Audi bei Weitem nicht mithalten. Ab ca. 4000 U/Min wird der FoFi dann sogar richtig "giftig". Bin aber noch nicht über 5000 U/Min gewesen. Stehen erst 250 km auf dem Tacho - will lieber bis ca. 1000 km warten bis ich ihn ganz ausfahre.
MfG Tamm der Erste
Und wie siehts beim 120 PS so mit dem Verbrauch aus bis jetzt?
Zitat:
Original geschrieben von Tamm der Erste
Key-Free-System - natürlich eine Spielerei - aber schon toll und bequem!Auch das Abschließen durch eine leichte Berührung ist immer noch sehr viel bequemer als die Kramerei nach dem Schlüssel. Ich muss aber auch zugeben, dass der Griff eigentlich noch immer automatisch zunächst in die Hosentasche geht, wenn ich auf das Auto zugehe. Der Mensch ist halt ein "Gewohnheitstier".
Aber natürlich ist das Alles nicht so wichtig, wie die tollen Fahreigenschaften den neuen FoFi. Tolle Straßenlage; kann damit 10 bis 20 km/h schneller durch die Kurven flitzen als mit meinem alten Audi A4 B5 (Baujahr 1997). Auch der 120 PS Motor geht bei dem geringen Fahrzeuggewicht richtig ab - meiner Meinung nach auch schon in den unteren Drehzahlbereichen. Auch hier konnte mein 125 PS Audi bei Weitem nicht mithalten. Ab ca. 4000 U/Min wird der FoFi dann sogar richtig "giftig". Bin aber noch nicht über 5000 U/Min gewesen. Stehen erst 250 km auf dem Tacho - will lieber bis ca. 1000 km warten bis ich ihn ganz ausfahre.
MfG Tamm der Erste
Das sind doch mal recht erfreuliche Nachrichten - da kann ich mich dann ja doch auf meinen 120 P.S.-Fiesta freuen. Hoffentlich fallen nicht die Türgriffe oder die Sicherheitsgurte ab, wenn man zu viel Drehzahl gibt. 😉
Ich habe es das Key-Free geordert, weil ...
... ich nach dem Einkaufen immer die Hände mit paar Teilen voll habe und nicht nach dem Schlüssel suchen kann (Tüten liegen meist im Auto)
... ich gern mal vergesse abzuschließen per Schlüssel (erst gestern passiert, stand das Auto 4h unverschlossen herum)
... ich einfach faul bin
... ein Mann bin
... verspielt bin
xD
Zitat:
Original geschrieben von mk5turbodiesel
Und wie siehts beim 120 PS so mit dem Verbrauch aus bis jetzt?
Kann dazu noch nichts sagen, da ich ihn bisher nur einmal nach der Übernahme voll getankt habe.
Der Multifunktionsanzeige kann ich hier - glaube ich - noch nicht so recht trauen, denn der Verkäufer hatte den Wagen einige Male im Stand angelassen, weil er Angst hatte, die Batterie könnte beim Erklären schlapp machen.
Dort stehen derzeit 10,4 l/100km. Der Wert nimmt aber stetig ab.
Ich befürchte jedoch, dass es mit den angegebenen 5,9 l/100km im Leben nichts wird.
Mal schauen, wie es nach dem ersten Tanken aussieht. Da ich sehr genau "Buch führe" kann ich in einigen Wochen dazu bestimmt mehr sagen. Ich hoffe doch sehr, dass er sich um 7,5 l/100km einpegeln wird.
Bin allerdings auch kein besonders "ökonomischer" Fahrer, denn ich möchte beim Fahren auch den Fahrspaß genießen und nicht nur an der Tanknadel hängen.
Bei meinem bisher einzigen Neuwagen (VW Golf GTI), den ich mir 'mal geleistet habe, war es so, dass der Verbrauch mit der Zeit auch deutlich zurückging. In den ersten 4 Jahren ca. 9,4 l/100km. Später gab es dann sogar Jahre, in denen ich mit 7,9 l/100km auskam. Über 18 Jahre und 300.000 km waren es dann im Schintt 8,6 l/100km. (Grübel, grübel - eigentlich ganz gute Werte für meinen "Bleifuss" und die damalige Technik.) Kann ja sein, dass auch der FoFi einige KM braucht, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren.