neuer e10 test!
wer schon immer mal einen praxisgerechten, vorurteilsfreien e10 dauertest lesen will....geht mal zum lokalen zeitungskiosk und kauft euch die neue "oldtimer markt" ausgabe 5/12, seite 206....
ich zitiere mal aus dem fazit:
"zuminderst das technische schadenspotential von e10 ist geringer als angenommen"...
von wegen motoschäden und aufquellende dichtungen...🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
wer schon immer mal einen praxisgerechten, vorurteilsfreien e10 dauertest lesen will....geht mal zum lokalen zeitungskiosk und kauft euch die neue "oldtimer markt" ausgabe 5/12, seite 206....ich zitiere mal aus dem fazit:
"zuminderst das technische schadenspotential von e10 ist geringer als angenommen"...von wegen motoschäden und aufquellende dichtungen...🙄
Ich werde trotzdem kein E10 tanken, da ich diese Masche nicht unterstütze. Zusammengepanschter Sprit, der den vollen Steuersatz drauf hat.
Es wird Lebensraum gerodet und die Herstellung ist auch deutlich mit mehr Energie/CO2 verbunden.
220 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheDuke83
Währe es nicht sinniger gewesen gleich E-25 und der ist dann ganze 10 Cent billiger?
Sicherlich. Aber dazu reichen die zur Verfügung stehenden Produktionskapazitäten für Ethanol im Moment nicht aus (wenn dieser Sprit dann so flächendeckend wie E10 angeboten werden soll).
Oder E-85 für 1 Euro. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
Sicher funktioniert es da auch! Dort gibt es auch Deutsche-Autobahnen die Leistungsfahrten von über 200 km/h zulassen?Zitat:
Original geschrieben von Himeno
in anderen ländern funktioniert es sogar mit e85 und e100 ^^Vergleiche bitte keine Äpfel mit Birnen.
Solange der Motor die Garantiezeit überlebt und dann verreckt, ist das jedem Autobauer nur recht und wird gerne sein OK geben für E10 xxx.
Wenn man die Teilezulieferer von Benzinpumpen befragt "für die aktuellen Autos vor Einführung E10" ob sie Garantie übernehmen bei Kraftstoffe mit mehr als E5 -> dann sagen alle lang durch die Bank, keine Garantie weil die Gummidichtungen max. E7 vertragen.
Hier stampfen ein Haufen- Lobbyisten nur irgendwelche „pro E10“ Studien aus dem Boden, damit sie ihre Plörre an gutgläubige Autofahrer(Verbraucher) verhökern können. Die zum Schluss die Rechnung tragen können.
was hat e85 und e100 mit autobahn und über 200km/h zu tuen?
wenn de soviel geld hast mit über 200 auf der aqutobahn zu brettern haste scheinbar genug geld um super plus oder höher zu tanken.
achja und ich sag mal so mein golf 2 1.8l 90ps fährt ohne modifikation auch seine 180 spitze und das mit E85
ausserdem die länder in dennen es e85 und e100 gibt haben die selben bauteile wie wir und können auch über 200 fahren ohne probleme.
und dieses scheiss "ich will garantie" das kann man sich in den arsch schieben, verschliessteile sind nicht da drin und ihr kriegt auch nie ne garantie für super e5, super plus sowie den vpower & co kram.
da gibt euch kein hersteller ne garantie das der motor da nicht mit kaputt geht.
und das mit den pumpenherstellern die bauen auch keine besonderen pumpen für die länder mit e85 und e100 udn trotzdem geben se nichtmal ne garantie für die e5 spuer blörre
achja wegen den immer wieder gesagten regenwald und das dadurch unser benzin her kommt ist schwachsinn da europa und vorallem deutschland nur einen geringen bruchteil von treibstoff dort her bekommt dfas zeug wird in deutschen raffinerien hergestellt und nicht erst aus südamerika angeschifft das wäre viel zu teuer.
in deutschland liegen acker brahc und das wird sogar vom staat subventioniert nur damit da drauf nichts gepflanzt wird, genauso wird die nutzung der flächen für ethanol ssubventioniert .
ich fahr in meinen golf 2 weiter mit E85 ohne modifikationen und mit voller leistung, da lach ioch lieber über solche leute die unbedingt teuer tanken müssen
achja ich hab hier ne kleine gummi sammlung aus meinen golf in e85 schwimmen und da ist nichts zerfressen oder sonst was kaputt
Beeindruckend, daß der das E85 annimmt. Ab E60 wird es in meinem Corsa kritisch, dann ging die Karre im Winter sogar gar nicht mehr an. Vielleicht liegts am Kennfeld für Super Plus.. kA.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Beeindruckend, daß der das E85 annimmt. Ab E60 wird es in meinem Corsa kritisch, dann ging die Karre im Winter sogar gar nicht mehr an. Vielleicht liegts am Kennfeld für Super Plus.. kA.
Bei so alten Autos, wo die Motorsteuerung nocht nicht so sehr elektrifiziert ist, kann man doch nachhelfen 😉
Der Beitrag ist schon alt, aber wollte mal was los werden.
Fahre einen alten Seat ibiza 6k, Bj. 96 1,4. 60PS, leztens war das E10 so günstig das ich es einfach mal getankt habe, hatte zwar noch ca. ¼ Super drin. Km Ständer auf null gesetzt und nach einer Woche gewundert. Km Anzeige zeigte 467km an und ich war erst knapp unter dem letzten Strich.
Normal leuchtet bei 450km schon längst die Reserve bei mir. Ich dachte mir, nicht das meine Anzeige defekt ist, also auf zur Tanke und einmal volltanken. Wieder habe ich e10 getankt um einen zweiten Test zu machen. 35liter habe ich reingekommen. 47Liter passen rein, hätte also noch ca. 100km machen können. 550km also währe ich weiter gekommen, ich bin noch nie über 500km mit der Karre gekommen!
Bin auf den zweiten Test gespannt, bis jetzt scheint es so als hätte ich weniger verbraucht. Oder liegt es a der Mischung mit dem ¼ Super?!
Ob der Motor Schaden nimmt, dazu kann leider nix sagen und hoffe das ich es nie tun muss….
No Risk no Fun
Gruß
Leho
"Grundsätzlich sind alle SEAT Modelle mit Motoren ab 1997 E10-geeignet"
Das ist die Aussage des Herstellers zu E10.
Mit einem 96er Baujahr würde ich kein E10 tanken.
Als wenn das eine jahr entscheidend wäre. Dem Motor macht e10 nichts, aber den Dichtungen und Verbindungen. Dazu kommt der umweltaspekt. Mehr Reichweite durch e10 ist bestenfalls Einbildung.
Ich kann nur jedem Raten die Plörre nicht zu tanken.
Zitat:
Original geschrieben von John-Mac-Dee
Dem Motor macht e10 nichts, aber den Dichtungen und Verbindungen.
Wenn entsprechendes Dichtungs- und Verbindungsmaterial verbaut wurde, dann kommt es auch dort nicht zu Schäden. Überaltertes und schadhaftes Material natürlich ausgenommen, aber da besteht das Problem auch bei E5.
Ich fahre regelmäßig einen Polo von 2001, 1.4 MPI und 60 PS - könnte das der gleiche Motor mit den gleichen Anbauteilen sein?
Jedenfalls läuft der Wagen seitdem E10 4 Cent/l günstiger ist als E5, mit E10. Bei etwa 15. - 20 TKM im Jahr sind da schon einige Kilometer zusammen gekommen. Der Wagen läuft wie vorher, der Verbrauch hat sich nicht meßbar geändert, nach wie vor etwas unter 6 Liter bei 110 auf der Autobahn und etwas über 7 in der Stadt. Der oft vorgerechnete Mehrverbrauch ist meines Erachtens nach akademischer Natur.
Wegen Gummi und aushärten / aufquellen
Da könnte was dran sein. Ich hatte in meine Anfangszeit im Servicebereich EDV Nadeldrucker gewartet und repariert. Ich hatte die Walzen immer mit Spiritus (Ethanol) gereinigt. Ging ganz gut.
Später bin ich dann bei einer Firma angefangen, die noch Service an Schreibmaschinen machte.
Die dortigen Techniker meinten, bloß nicht mit Spiritus, das verhärtet die Walzen besser ist ein Spezialreiniger oder Waschbenzin. Stimmte tatsächlich.
Was ich damit sagen wollte. Es gibt Materialien, die bestimmte Gummiarten angreifen.
Aber solche befinden sich mit Sicherheit nicht am KFZ und vor Allem dort nicht, wo sie mit Kraftstoff in Berührung kommen.
Tanke ich vom ersten Tag an. Nachteiliges egal ob Verbrauch oder sonst was nicht feststellbar. Einige ehemals E10 resistente Bekannte und Freunde haben es so langsam auch begriffen🙂
Zitat:
Original geschrieben von ghostrider78
Von Stammtischen, an denen die Zeit , Focus , Berichte der UNESCO , VDI-Nachrichten uvm. gelesen, verstanden und diskutiert werden.Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
und woher stammen diese stammtischweisheiten?Das Thema scheint noch nicht an Deinem Stammtisch angekommen zu sein, oder?
Anmerkung: Nicht in allen Links geht es ausschließlich um Bioethanol, auch Biodiesel (v.a. im Focus) habe ich berücksichtigt.
Ontopic: ich kenne bisher auch keinen, dessen Fahrzeug E10 geschadet hat. Ich denke, in den allerwenigsten Fällen sprechen technische Gründe gegen die Verwendung von E10, wenn der Hersteller dies nicht explizit erwähnt. Es dürften mittlerweile Fahrzeuge fast jeder Marke und jeden Typs E10 getankt haben, über kraftstoffbedingte Probleme liest man hingegen kaum etwas.
Richtig, aber Hauptsache die Fresse aufreissen und von Stammtisch reden... ich liebe es. 🙄
Ich denke unmittelbar gibt es sicher keine Schäden... aber ich denke das sich der übliche Verschleiß der so oder so stattfindet damit etwas erhöht - wenn auch minimal.
Ich denke da z.B an Hochdruckpumpen etc...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
...aber ich denke das sich der übliche Verschleiß der so oder so stattfindet damit etwas erhöht - wenn auch minimal.
Ich denke da z.B an Hochdruckpumpen etc...
An solchen neuralgischen Teilen wird dann aber auch entsprechende Qualitätsware verbaut, um eben diesem Mehrverschleiß entgegenzuwirken. Schließelich ist kein Hersteller darauf erpicht, sich Rückrufaktionen dort einzuhandeln, wo sie durch Einsatz geeigneter Materialien vermeidbar sind.
Trotzdem gibt es dann einen höheren Verschleiß als wenn ich Super Plus tanke - und mit E10 hält dann die Pumpe z.B nur 250 000km und mit Super Plus 350 000km... nur mal so als Beispiel.