neuer e10 test!

wer schon immer mal einen praxisgerechten, vorurteilsfreien e10 dauertest lesen will....geht mal zum lokalen zeitungskiosk und kauft euch die neue "oldtimer markt" ausgabe 5/12, seite 206....

ich zitiere mal aus dem fazit:
"zuminderst das technische schadenspotential von e10 ist geringer als angenommen"...

von wegen motoschäden und aufquellende dichtungen...🙄

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


wer schon immer mal einen praxisgerechten, vorurteilsfreien e10 dauertest lesen will....geht mal zum lokalen zeitungskiosk und kauft euch die neue "oldtimer markt" ausgabe 5/12, seite 206....

ich zitiere mal aus dem fazit:
"zuminderst das technische schadenspotential von e10 ist geringer als angenommen"...

von wegen motoschäden und aufquellende dichtungen...🙄

Ich werde trotzdem kein E10 tanken, da ich diese Masche nicht unterstütze. Zusammengepanschter Sprit, der den vollen Steuersatz drauf hat.

Es wird Lebensraum gerodet und die Herstellung ist auch deutlich mit mehr Energie/CO2 verbunden.

220 weitere Antworten
220 Antworten

Wer hat denn diese "definitive" Erkenntnis in die Welt gesetzt?

E10 ist nur für einen Besser: Die Ölkonzerne. Die können wertvollere (da nicht regenerative) Erdölprodukte damit verdünnen und mit additiven sparen, da Ethanol klopffester ist une eine Reinigungswirkung hat, die man sonst mit Additiven erzielen muss. ( Eigentlich auf dem Papier positiv, in der Praxis aber nicht unbedingt).
Wenn E10 20 Cent billiger wäre als E5/E0, dann wäre es ja vollkommen ok und ich würde es auch Tanken, da es sich einfach preislich rentieren würde.

Umwelt: Schlechter (Gründe wurden schon haufenweise genannt, hat nichts mit "Bio" zu tun)
Mensch: Schlechter
Motor: kann Schlechter sein wenn nicht mit Komponenten kompatibel.
Geldbeutel: Schlechter, da Mehrverbrauch oft über der 4 Cent Ersparnis liegt (wenn auch meistens nur gering)

Ich seh da einfach keinen Vorteil für den Normalverbraucher. E85 für entsprechend geeignete und eingestellte Motoren ist vollkommen sinnvoll wenn der Preis stimmt und sie regelmässig benutzt werden. Normales Benzin mit 10% zu verwässern und dann zum praktisch selben Preis weiterverkaufen ist es nicht.

Ein weiteres Problem ist die Haltbarkeit: Benzin ohne Ethanol hält mehrere Jahre ohne Probleme. Mit ethanolhaltigem Benzin kann es schon nach 6 Monaten Probleme geben. Besonders bei Gartengeräten und Oldtimern, bei denen Benzin manchmal eine Weile im Tank und Vergaser bleibt ist es sehr problematisch.

Ich werd mich jetzt mal raushalten hier, wollte ja mit meinem anfänglichen Beitrag nur mal meine Meinung verkünden. Es darf jeder gerne Tanken was er will, die Unterschiede für den Normalfahrer sind marginal und er wird sie nicht merken sofern sein Auto dafür ausgelegt ist. Ob man unterm Strich ein paar Cent mehr zahlt ist ja heutzutage eh egal. Es geht mir jedoch ums Prinzip, daher tanke ich kein E10.

Ich kann es tanken - ich weiss dass es für mich persönlich (bis auf die Mehrkosten) keine Nachteile hätte - trotzdem mache ich es nicht. Das bleibt einfach so. Solange es noch annähernd "echtes", teures Benzin gibt, möchte ich es wenigsten in höchstmöglicher Konzentration und Reinheit.

E10 ist für Ölkonzerne schnlechter, weil Ethanol teurer ist als Benzin für die in der Anschaffung.
Und für die Umwelt ist es nur schlechter, wenn man alle Folgen der Erdölförderung/Transport/Raffinierung ausblendet!
Und Benzin wird nicht verwässert, sondern verbessert mit Ethanol.

Dann tank es :-) mir persönlich egal....

Ethanol ist übrigens nicht generell teurer für die Mineralölkonzerne, es kommt auf die Herkunft an.

komisch. Keine Aufschrei wegen e10-Schäden, keine Berichterstattung o.ä. mehr ... scheint so wie der 2k-bug gelaufen zu sein ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eaglevision993


Ich seh da einfach keinen Vorteil für den Normalverbraucher. E85 für entsprechend geeignete und eingestellte Motoren ist vollkommen sinnvoll wenn der Preis stimmt und sie regelmässig benutzt werden. Normales Benzin mit 10% zu verwässern und dann zum praktisch selben Preis weiterverkaufen ist es nicht.

Neuwagen sind allzu oft bis E20 ohne technische Veränderungen fahrbar.

Bei E25 sind oft nur Einspritzanlage/Zündung per Software neu zu programmieren.

Bei E30 und höher muss dann mehr gemacht werden, hält sich aber auch im Rahmen von etwa 1.000 Eus.

Die Entmischung bei höherem Ethanol-Anteil ist ein Problem und das ziehen von Wasser, daher sollte man das Auto in der Regel einmal im Quartal den Tank gut leer fahren bei E85.
Desweiteren gilt zu beachten dass man bei E85 das echte E85 nur im Sommer fahren sollte und im Winter E60 tanken sollte, ansonsten hat der Motor bei Kälte Startprobleme.

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


komisch. Keine Aufschrei wegen e10-Schäden, keine Berichterstattung o.ä. mehr ... scheint so wie der 2k-bug gelaufen zu sein ....

Jop, erst recht die Angstmache damit, dass ältere Autos dadurch beschädigt werden.

Viele Oldtimer vor BJ 1965 kann man sogar mit Katalyt-Benzin statt mit Benzin fahren...

Selbst Trabbis vertragen Katalyt-Benzin (kostete zu DDR-Zeiten 30 Pfennige statt Tankstellen-Benzin etwa 1,-- MDN)...

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


komisch. Keine Aufschrei wegen e10-Schäden, keine Berichterstattung o.ä. mehr

Vielleicht weil es niemand tankt?!? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Alf3366



Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


komisch. Keine Aufschrei wegen e10-Schäden, keine Berichterstattung o.ä. mehr
Vielleicht weil es niemand tankt?!? 😁

Die Abgabezahlen steigen gleichmäßig seit Jahren. Ich hab schon 2500l durch, an den Tankstellen sehe ich oft Leute E10 tanken!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Alf3366


Vielleicht weil es niemand tankt?!? 😁

Die Abgabezahlen steigen gleichmäßig seit Jahren. Ich hab schon 2500l durch, an den Tankstellen sehe ich oft Leute E10 tanken!

nuja 15% prozent sind nicht wenig 😉. Und diese 15% tanken wohl fast nur e10 und dürften damit als Testkandidaten geeignet sein. Aber man hört nichts - rein garnichts .... Achja 60k km mit e10 und meiner fährt immer noch 😉

Es gibt eigentlich nur noch 3 Gruppen von hartnäckigen E5-Konsumenten. Dies sind:

- Besitzer/Fahrer von Fahrzeugen, die nicht für E10 freigegeben sind
- Verweigerer aus ideologischen Gründen
- Zauderer, denen der technische Sachverstand fehlt, um die Vorteile von E10 zu erkennen.

Gruppe 1 und 3 werden langsam kleiner, nur Gruppe 2 wird eine annähernd konstante Größe behalten.

Du hast die Gruppe vergessen, die E10 aus ökonomischen Gründen nicht tanken. So wie ich. Bei einem Mehrverbrauch von bis zu 1l/100km lohnt sich das nicht, auch wenn E10 4 Cent billiger ist.

Komisch ich bekomme mit e5 oder e10 oder sonst was kein mehr Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von augenauf



Bei einem Mehrverbrauch von bis zu 1l/100km lohnt sich das nicht

Bei gleicher Fahrweise und unter gleichen Bedingungen wirst Du kein Liter Mehrverbrauch haben, da wird wenn ein Defekt vorliegen, oder die Fahrweise bzw. die Fahrbedingungen sind anderer Natur.

Zitat:

Original geschrieben von Kai70



Zitat:

Original geschrieben von augenauf



Bei einem Mehrverbrauch von bis zu 1l/100km lohnt sich das nicht
Bei gleicher Fahrweise und unter gleichen Bedingungen wirst Du kein Liter Mehrverbrauch haben, da wird wenn ein Defekt vorliegen, oder die Fahrweise bzw. die Fahrbedingungen sind anderer Natur.

😕😕..

Achso... Der Defekt schwabbt in dem Moment im Tank.

mfg

Ich sehe in deinem Tankprofil seltsamerweise keine E10 einträge. Hmmm. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kai70



Zitat:

Original geschrieben von augenauf



Bei einem Mehrverbrauch von bis zu 1l/100km lohnt sich das nicht
Bei gleicher Fahrweise und unter gleichen Bedingungen wirst Du kein Liter Mehrverbrauch haben, da wird wenn ein Defekt vorliegen, oder die Fahrweise bzw. die Fahrbedingungen sind anderer Natur.

Das ist so ein pauschaler Unsinn, das wurde nun schon zu genüge durchgekaut. Darauf werde ich nicht mehr eingehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen