Neuer E 200 Motor - wer hat schon eigene Praxiserfahrungen?

Mercedes E-Klasse W212

Die modellgepflegte E-Klasse ist ja jetzt schon ca. 6 Wochen auf dem Markt.
Gibt es jemanden, der die Verbrauchseinsparungen laut den Prospektwerten insbesondere für den Stadtverkehr bestätigen kann?

Danke im Voraus
CGI BE

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

in den Lastenheften der Konstrukteure stecken und etablieren sich nun weiterhin die Stachel "Vorgaben zur Verringerung des CO2-Ausstosses" im Fleisch der Zuverlässigkeit, gepaart mit den Zwängen, bestehende Produktionsprozesse und -abläufe unter Berücksichtigung der Prinzipien des Mercedes-Benz Produktionssystems zu optimieren, ohne dabei die Faktoren "Kosten, Qualität und Stückzahl" aus den Augen zu verlieren.

Die zuvor aufgeführten technischen Details machen deutlich, wie sehr die neu eingeführten Motoren der BR270/274 bereits ausgelastet sind. Die treue kaufbereite Mercedes-Kundschaft macht es den "Machern" leicht, stehen doch in erster Linie Design und Motorleistung im Vergleich zu den Wettbewerbern im Vordergrund. Als hilfreich könnte sich ein Blick auf die mit den BlueDIRECT V6- und V8-Aggregaten ausgerüsteten Baureihen erweisen, bei denen wurde das Brennverfahren der Mercedes-Benz Direkteinspritzung der dritten Generation im Jahr 2010 eingeführt.

Zum Modellwechsel 2016/2017 werden die EVO-Versionen der Baureihe M270/M274 erwartet und 2020 deren Nachfolger, die allesamt dazu beitragen, den CO2-Ausstoß der MB-Pkw-Flotte um durchschnittlich 42 Gramm zu senken, um die auf europäischer Ebene über alle Marken hinweg anteilig vorgegebenen Ziele zu erreichen.

Wer sich mit einer Neubeschaffung Zeit lassen kann, könnte beizeiten auf die Idee kommen, einen Blick die Auftragsbücher von Motoren-Instandsetzer zu werfen. Deren Arbeitsplätze sind mit der Vorgänger-Baureihe M271 bis zu den Baumuster-Nummern M271.94x mit Defekten an den Simplex-Ketten für den Nockenwellenantrieb und entsprechenden Folgeschäden sehr gut ausgelastet, erst die Varianten ab M271.95x erweisen sich aus heutiger Sicht als standfest.

Als Achillesferse könnten sich fehlerhaft produzierte Piezo-Injektoren erweisen, wenn ein verändertes Spritzmuster Kolben und Brennraumwände benetzt und ein optimales Verdampfungsverhalten verhindert. Konstruktionsseitig dürfte extremer Kurzstreckenverkehr der Lebensdauer abträglich sein.

LG, Walter

74 weitere Antworten
74 Antworten

Der Vor-Facelift von uns kann auch durchaus mit 7,xL/100 Km bewegt werden. Im Durchschnitt zwischen 7,5 - 10,5L/100 Km, meist ziemlich genau um 8L/100 Km. Er zieht flott von unten an, lässt sich "dieselähnlich" fahren, ist aber deutlich leiser. Ich bin begeistert von diesem Motor, obwohl ich sonst auch nur Diesel fahre.
Zudem neuen 200´er kann ich nicht mehr sagen, als das ich ihn kurz gefahren habe. Konnte +- keine wirklichen Unterschiede zu dem Vorfacelift-Motor erkennen. Man müsste ihn mal fahren, wenn er eingefahren ist.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Der Vor-Facelift von uns kann auch durchaus mit 7,xL/100 Km bewegt werden. Im Durchschnitt zwischen 7,5 - 10,5L/100 Km, meist ziemlich genau um 8L/100 Km. Er zieht flott von unten an, lässt sich "dieselähnlich" fahren, ist aber deutlich leiser. Ich bin begeistert von diesem Motor, obwohl ich sonst auch nur Diesel fahre.
Zudem neuen 200´er kann ich nicht mehr sagen, als das ich ihn kurz gefahren habe. Konnte +- keine wirklichen Unterschiede zu dem Vorfacelift-Motor erkennen. Man müsste ihn mal fahren, wenn er eingefahren ist.

Das kann ich so bestätigen

mfg
Uli

Mich wundert, dass es anscheinend sehr wenige MOPF E 200 Benziner gibt. Dennoch wäre es schön, wenn hier nicht, die schon bekannten VORMOPF E 200 besprochen werden würden. Bei jedem Beitrag hoffe ich auf einen Wissensgewinn......und bin dann enttäuscht.😁

Jungs,

Kurzer Zwischenbericht (ich äußere meine persönliche und sehr subjektive Meinung. Zur Zeit fahre ich E250 und den alten E60 520i) nach fast 2.000:

Verbrauch: Sparwunder ist nicht gelungen, was im Werbeprospekt steht, kann man ruhig vergessen. Mein 5J alter BMW fährt genau so "sparsam" wie der E250. Wenn man einen 5er oder E gutgläubig wegen dem geringen Verbrauch kauft, ist ein voll Idiot.

Was mir sehr positiv aufgefallen:
- Für eine 2l Maschine zieht der Motor wirklich wirklich gut, ich bin sehr positiv überrascht (hätte ich nicht gewusst was ich fahre, würde ich sagen, dass es sicherlich eine 3l Maschine wäre).
- ILS absoluter 'must have', ich empfehle es jedem. Das System blendet nicht und funktioniert voll automatisch. Sehr angenehm zu fahren.
- "Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie" spart Euch die 300 Euro nicht, es lohnt nicht sehr wohl.

Negativ:
- Im Lehrlauf ist der Motor definitiv laut, Vibrationen sind deutlich zu spüren. Wenn man die Haube aufmacht, sieht man wie der Motor vibriert - entweder ist es nicht normal oder der Stand der Technik 🙂 Sollte jemand Lust haben, kann ich ein Video aufnehmen.
- Command = Schrott
- Ich habe Aktiv-Multikontursitz bestellt, sehr feine Sache und ich empfehle sie jedem. Leider kann man sie mit den Komfortsitzen von BMW kaum vergleichen. Der Unterschied ist riesig 🙁((
- Attention Assist = ist auch ein Witz. Wie das System funktioniert habe ich bis dato nicht verstanden. Fährt man normal, piepst es ziemlich oft. Wenn ich aber währen der Fahrt fast eingeschlafen bin, hat es nicht einmal geblinkt 🙁(( seltsam.
- „Collision Prevention Assist“: ab und zu fahre ich schon schnell, aber ich finde es ist nicht normal jedes Mal ein rotes Zeichen anzuzeigen und zu piepsen als ob es gleich ein Unfall passiert. Wenn man konzentriert fährt, lenkt dieses Piepsen den Fahrer schon ab (während der Nachtfahrt hatte ich mich schon gefragt – WTF??? Die Mitfahrenden wachen jedes Mal auf). Ich wünsche es gäbe eine Möglichkeit der Einstellung (hoffentlich gibt es 2-3 Wörter im Manuell darüber).
- Reifen - Bridgestone Potenza, made in Poland, SEHR SEHR SEHR laut.
- Qualitätsbedenken: der allgemeine Eindruck ist positiv, hier und da gibt es aber gewisse Zeichen von Sparmaßnahmen und man sieht diese.
- "Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie" sollte ein Teil der Serienausstattung sein!!!

Ich bin mit E250 schon zufrieden, aber um ganz ehrlich zu sein, habe ich von diesem Facelift etwas mehr erwartet. Nein, bitte nicht falsch verstehen – es gibt heute in dieser Kategorie kein besseres Auto auf dem Markt, vielleicht waren meine Erwartungen viel zu hoch.

--
Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Verbrauch: Sparwunder ist nicht gelungen, was im Werbeprospekt steht, kann man ruhig vergessen. Mein 5J alter BMW fährt genau so "sparsam" wie der E250. Wenn man einen 5er oder E gutgläubig wegen dem geringen Verbrauch kauft, ist ein voll Idiot.

Diesen satz kann ich nur unterstreichen !bei den angegebenen verbräuchen geht es doch nur darum die statistik schön zu rechnen um den CO2 Schwachsinn zu schönen.

Ich bin den Motor über das WE gefahren, allerdings im E200 Coupe. Muss sagen der Anzug und die Beschleunigung sind für einen Basismotor echt in Ordnung. Verbrauch lag zwischen 10-11,5 l allerdings Kurzstrecke und der Wagen hatte erst 300 km drauf.

Allerdings "nagelt" der Motor im Leerlauf sehr stark. Vielleicht ist es mir nur deshalb aufgefallen weil ich im Coupe mit versenkten Scheiben gefahren bin aber das wäre für mich ein absolutes NoGo. Als die Scheiben geschlossen waren ging es aber man hat es immernoch gespürt.

Zitat:

Original geschrieben von gerritkr


Allerdings "nagelt" der Motor im Leerlauf sehr stark. Vielleicht ist es mir nur deshalb aufgefallen weil ich im Coupe mit versenkten Scheiben gefahren bin aber das wäre für mich ein absolutes NoGo. Als die Scheiben geschlossen waren ging es aber man hat es immernoch gespürt.

DAs ist selbst beim 500er so. Einfach furchtbar.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von gerritkr


Allerdings "nagelt" der Motor im Leerlauf sehr stark. Vielleicht ist es mir nur deshalb aufgefallen weil ich im Coupe mit versenkten Scheiben gefahren bin aber das wäre für mich ein absolutes NoGo. Als die Scheiben geschlossen waren ging es aber man hat es immernoch gespürt.
DAs ist selbst beim 500er so. Einfach furchtbar.

Ok das is ja richtig bescheiden. Wird das wieder mal als Stand der Technik den Kunden angedreht? Das kann man doch bestimmt unterbinden. Weil einer der Gründe warum ich den höheren Verbauch eines Benziner´s akzeptiere, ist der weiche Lauf und der schöne Klang. Aber so finde ich das Coupe sinnlos, weil es mir die Lust nimmt mit offnen Scheiben im Sommer zu fahren.

Geht mir genauso. Abhilfe schafft man beim V8 über laute Abgasanlagen (Coupe / Cabrio sowie SL und AMG). Deshalb werde ich auch in den sauren Apfel beißen und die 63iger Anlage (bis auf Endrohre) an meinen 500er schrauben.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Geht mir genauso. Abhilfe schafft man beim V8 über laute Abgasanlagen (Coupe / Cabrio sowie SL und AMG). Deshalb werde ich auch in den sauren Apfel beißen und die 63iger Anlage (bis auf Endrohre) an meinen 500er schrauben.

Das ist ja wie Staubsauger anschalten, um die Bohrmaschine vom Nachbar zu übertönen... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Geht mir genauso. Abhilfe schafft man beim V8 über laute Abgasanlagen (Coupe / Cabrio sowie SL und AMG). Deshalb werde ich auch in den sauren Apfel beißen und die 63iger Anlage (bis auf Endrohre) an meinen 500er schrauben.

Ok, das heißt das der 500er im Coupe besser klingt als in der Limo? Aber trifft das auch auf die 6 Zylinder zu bzw. wie hören die sich im Stand an? Weil leistungsmäßig hätte mir der 200er gelangt aber bei dem Sound auf keinen Fall und der 350er oder der 400er passen einfach nicht in mein Budget als Neuwagen. Da müsste ich noch warten bis diese als junge gebrauchte erscheinen.

Die ersten Exemplare dürften jetzt eingefahren sein.
Gibt es Neues von der Verbrauchsfront?
Der neue 200er Motor soll ja auch zu den wenigen (3) Motoren gehören, die in der neuen C-Klasse von Anfang an verfügbar sind.

Gruß CGI BE

Zitat:

Original geschrieben von CGI BE


Die ersten Exemplare dürften jetzt eingefahren sein.
Gibt es Neues von der Verbrauchsfront?
Der neue 200er Motor soll ja auch zu den wenigen (3) Motoren gehören, die in der neuen C-Klasse von Anfang an verfügbar sind.

Gruß CGI BE

was erwartest du denn ??? den verbrauch gibt es doch sowieso nur auf dem papier. ich denke, dass das wieder so eine maßnahme ist um den flottenverbrauch zu senken und nichts weiter. ich würde an deiner stelle keine wunder erwarten. die landschaft, in der man die verbräuche der hersteller erreichen kann gibt es nämlich nicht. das erinnert mich irgendwie an: "jakob der lügner" allerdings hier auf den verbrauch bezogen.

zoekie

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


Der neue 200er Motor soll ja auch zu den wenigen (3) Motoren gehören, die in der neuen C-Klasse von Anfang an verfügbar sind.

Gruß CGI BE

Zitat:

was erwartest du denn ??? den verbrauch gibt es doch sowieso nur auf dem papier. ich denke, dass das wieder so eine maßnahme ist um den flottenverbrauch zu senken und nichts weiter. ich würde an deiner stelle keine wunder erwarten. die landschaft, in der man die verbräuche der hersteller erreichen kann gibt es nämlich nicht. das erinnert mich irgendwie an: "jakob der lügner" allerdings hier auf den verbrauch bezogen.

zoekie

Wenn sich der Verbrauch des 200-274iger genauso wie der des 180-274iger gegenüber den "alten" 271-iger CGI Motoren einstellt, dann ist das ca.1l/100km weniger.

Mein C-Mopf 180-274 braucht gegenüber meinem C-VorMopf 180-271 CGI 1-1.4l/100km weniger bei gleichem Fahrprofil...

Mein E 200 T CDI BE 11/2011 braucht nen Liter mehr (im KI) als mein alter S210 220 T CDI!

Deine Antwort
Ähnliche Themen