Neuer DS 4 2020/21

DS DS4 2. Gen

Die Marke will es wissen...

https://www.motor.es/noticias/ds-4-2021-fotos-espia-202065008.html

...für Paris im Herbst doch ein netter Teaser.

Beste Antwort im Thema

Die Marke will es wissen...

https://www.motor.es/noticias/ds-4-2021-fotos-espia-202065008.html

...für Paris im Herbst doch ein netter Teaser.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 9. Februar 2021 um 09:53:58 Uhr:


was soll das wieder (?!), ich habe nur eine beobachtung geteilt.

Äh das war eine simple Frage?
Variante Sprinter oder Variante S Klasse war doch die Frage 😉

finde es heraus.

Dein eigenes Bild sagt es dir wenn du hinschaust

also wie gehabt, deine frage obsolet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 9. Februar 2021 um 10:17:09 Uhr:


ah ok. hast du (/andere) mal von deinem mazda dazu details/bilder (nebenan) ?

Hmm, ich muss mal bei Gelegenheit Bilder davon machen. Vielleicht am Samstag zum Einkauf, denn gerade ist das Auto zugeschneit. Es sieht aber ziemlich genauso aus wie beim DS. Dort, wo man das Wischergummi zum Austausch aushängt, sitzt eben eine Düse, die in Längsrichtung ausgerichtet ist, also parallel zum Gummi. Es wird also zunächst nur vor eine Wischerhälfte gesprüht. Es ist auch manchmal problematisch, weil das Wischwasser länger braucht als der Wischer bereits bewegt wird. Das ist dann bei eher trockener Scheibe suboptimal. Herkömmliche Düsen würden vorher schon mal die gesamte Scheibe befeuchten, können aber natürlich auch verstopfen etc. Ein Vorteil ist, dass die Leitung eben nur mit dem Wischer bewegt wird und nicht z.B. mit der Motorhaube. Außerdem wird nicht irgendwohin gesprüht wie bei verstellten herkömmlichen Düsen, sondern gezielter.

Ich würde sagen es ist ähnlich wie hier:
https://youtu.be/gL-2DGTN4Y8

Interessant, dass Ford Teils auch die Lösung wie MB hat:
https://youtu.be/sQOxJiCRJoo
Das finde ich sehr gut, da sehr effizient und immer freie Sicht

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 9. Februar 2021 um 12:07:03 Uhr:


Ich würde sagen es ist ähnlich wie hier:
https://youtu.be/gL-2DGTN4Y8

Genau, bei Mazda sprüht man aber nach außen und vor den Wischer. Hier sieht es nach innen und hinter dem Wischer aus (also erst bei der Rückwärtsbewegung wird das Wasser erfasst).

Dieses Prinzip hatte ich bei meinem ersten Citroen 1987 - einem BX - ebenfalls. Konnte mich damals nicht darüber beklagen.

Zitat:

Genau, bei Mazda sprüht man aber nach außen und vor den Wischer. Hier sieht es nach innen und hinter dem Wischer aus (also erst bei der Rückwärtsbewegung wird das Wasser erfasst).

Das würde bedeuten, daß der Wischer bei der ersten Aufwärtsbewegung trocken läuft.

Auf diese Weise lässt sich der Absatz von Wischerblättern fördern.....;-))

Das aufwändigere System bei Mercedes nennt sich Magic Vision Control. Dabei wird das Wasser durch die - nicht ganz billigen - Scheibenwischergummis geführt und dann vor dem Gummi auf die Scheibe gesprüht. Das soll die Scheibe effektiver reinigen und die Verunreinigung des Autos durch umhersprühendes Waschwasser verhindern. Außerdem sind sie beheizt. Kosten aber dann auch mal eben rund 150€ als Originalteil. Sowas wäre dann für DS eine kleine Gelddruckmaschine. Aber ich bezweifel, dass es dermaßen aufwändig wird.

Zitat:

@joese schrieb am 9. Februar 2021 um 14:32:55 Uhr:


Das würde bedeuten, daß der Wischer bei der ersten Aufwärtsbewegung trocken läuft.

Auf diese Weise lässt sich der Absatz von Wischerblättern fördern.....;-))

Das traue ich VAG sogar zu...

Zitat:

@ricco68 schrieb am 3. Februar 2021 um 21:50:45 Uhr:


Natürlich haben MB, Audi und BMW auch ActiveScanFederung, Nachtsicht, indirekte Belüftung, autonomes Fahren mit Überholen und Matrixlicht mit Kurvenlicht. Richtig?

Natürlich werben die deutschen nicht mit französischer Handwerkskunst. Das wäre ja auch mehr als seltsam. Abgesehen von den Renault Motoren bei der A-Klasse.

Um hier nochmal auf den Punkt des "autonomen Fahrens" zurückzukommen. Dass diese Aussage bei einem L2 System Unfug ist hatte ich ja schon gesagt. Aber auch DS scheint ja den Claim zu haben einen neuen Standart im Segment zu setzen.
Interessehalber habe ich also nochmal geschaut was die Konkurrenz da bietet.
https://youtu.be/fdhxcMmud_g
https://youtu.be/5tQoo-1wTgk
Und auch zum Matrix:
https://youtu.be/vdSDvOvqmEk

Das zeigt wie ich finde ganz gut, dass man sich von den blumigen "Alleinstellungsmerkmalen" in den Werbebroschüren nicht blenden lassen darf.
ActiveScan Suspension ist sicher ein tatsächlicher USP - zumindest in der Klasse. Aber hier muss man ja noch sehen ob das Technik der Technik Willen ist oder ob es einen Benefit bringt gegenüber der variablen Federung bei der Konkurrenz.

Es ist die Kombination der Technologien, die die Konkurrenz nicht bietet. Das Mercedes in abgespeckter Version auch eine ähnliche Lichttechnik schon vorher bietet, zeigt ja, dass das alles nur Momentanaufnahmen sind.
Gerade Mercedes hat schon immer neue Technologien von der S-Klasse in andere Klassen transferiert. Die NightVision wird es auch irgendwann nicht nur bei MB und Stellantis geben. Etc. Man hat da meist nur Vorsprung auf Zeit.

Immerhin war Citroen bei Licht, Federung und Bedienung schon oft Pionier, aber alles was erfolgreich ist, wird kopiert oder von anderen übernommen und weiter entwickelt.

Inwieweit ist das Multibeam gegenüber dem DS System "abgespeckt"?

MB und BMW hatten Nightvision schon vor fast 2 Jahrzehnten. Es setzt sich schlicht nicht durch.
Evtl. gibt es ein Revival (VW hat es ja auch wieder) aufgrund nun Kombination mit anderen Assistenz Sytemen. Das muss man abwarten. Am Ende ist die Nachsichtansicht relativ nutzlos. Das eigentliche Feature ist hierin dann Fußgänger optisch hervorzuheben. Das ginge allerdings im HUD auch gänzlich ohne Nightvision.

Was jetzt Citroen früher war (speziell vor PSA)....hat welche Bedeutung für das was dann tatsächlich der DS4 an angeblichen "Vorsprung" liefert?

Das von DS hat mehr LEDs und unterschiedliche Modi.

Der DS4 wird dadurch natürlich nicht besser, nur weil Citroen früher besonders innovativ war. Nur, genauso wie MB, man macht daraus gerne eine Tradition.

Deine Antwort
Ähnliche Themen