Neuer DPF, immer noch Schleichen im Schongang - Fehler nicht löschbar
Hi, mein Sorgen-Wägelchen ist ein:
Phaeton 3.0 TDi, 171 kw
Baujahr 2007
Meine Motorkontrolllampe und die Vorglühanzeige habe mich auf Fehler im Motor hingewiesen, drum kaufte ich ein OBD2 Diagnosegerät.
Dieses gab an: Dieselpartikelfilter voll, Dieselbank1 voll, 3 Glühstäbe tot.
Erneuert wurden alle 6 Glühstäbe, dann gab es mächtig Partikelfilterreiniger in selbigen und ab auf die Strasse. Erfolg Null. Die Glühstäbe haben keine Fehlermeldung mehr, aber die vom Partikelfilter lässt sich nicht löschen.
Mein Mann also in die Werkstatt, Fehler nicht zu löschen, ich brauch einen neuen DPF.
Hier eine Frage: Wenn nur die Zündung an ist, sollte doch kein Druck am Partikelfilter gemessen werden können, weshalb der Fehler ja nicht über den Druck ausgemessen werden und gelöscht werden kann, ODER aber der Fehler muss per Herabsetzen des Aschegewichtes im System selbst behoben werden - per VCDS?
Nun, die Werkstatt meinte, 245.000 km sind ok, neuen Filter rein.
DPF also nagelneu eingebaut, Fehler immer noch nicht löschbar. Mein Mann zu einer anderen Werkstatt, Fehler nicht löschbar... warum die nicht die Aschewerte auf Null bzw. den neuen Filter gesetzt haben, weiß ich nicht.
Jetzt bin ich drauf und dran, mir ein morgen VCDS zu kaufen und den Austausch des DPF einzutragen. Macht das Sinn? Oder wäre es ausreichend, es mit einem neuen Sensor zu probieren?
PS: Ich hatte in der Werkstatt gefragt, ob es nicht nur der Sensor sein könnte, weil der Fehler ja gar nicht erst löschbar ist .- Antwort Nein...
Was meint Ihr?
Liebe Grüße sendet Anna, die seit Wochen im Schongang rollt.
31 Antworten
Ich würde auch mal vermuten das es sich hierbei um eine VW Werkstatt handelt....die reinigen meiner Erfahrung nach nix am DPF die tauschen lieber...verdient man mehr natürlich und das macht beim VW Händler ja Sinn....wenn es jetzt am Ende der Differenzdrucksensor wäre....das sehr Ärgerlich von einem VW Händler sollte man erwarten...das bei einem neuen DPF ein solcher gleich mit erneuert wird...:ich würde dein Phaeton in die Werkstatt zurückbringen die den DPF gewechselt haben und denen bei bringen das Sie den Wagen gefälligst Dir in einwandfreien und fahrtüchtigen Zustand wieder hinzustellen haben...und wenn zusätzlichen Kosten dabei entstehen..ist es deren Sache....sollte es nicht der DPF gewesen sein würde ich mich mal mit dem Chef danach mal gründlich unterhalten wie Er dich dafür entschädigen möchte...der Tausch des DPF kostet schließlich ein kleines Vermögen......
Zitat:
@A346 schrieb am 8. Juni 2019 um 14:22:35 Uhr:
Diese Werkstatt meint ja auch, es könne nicht am Differenzdrucksensor liegen...😉
VW-Werkstatt?LG
Udo
Nee, ich war nicht bei VW, sondern bei Kia/Renault - die waren bisher allerdings immer top
Trotzdem sollten die dein Auto im Gebrauchfähigen Zustand wieder hinstellen...wenn Sie das nicht hinkriegen sollen die den Wagen zu VW bringen und die Kosten dafür tragen...schließlich haben Sie die Reparatur durchgeführt und wohl nicht hinbekommen...das ist eindeutig denen Ihr Problem wie Sie das hinbekommen....klare Sache meiner Meinung nach...die müssen nachbessern...wie Sie das hinbekommen soll nicht dein Problem sein...lass dich da auf nix ein....
Was, bei Kia/Renault, mit Problemen an einem Phaeton? 😕
Anna, die meisten VW-Werkstätten bekommen beim Phaeton ja schon nix auf die Kette...
LG
Udo
Ähnliche Themen
Auf die Idee,den P zu Kia/Renault zu bringen muss man erst mal kommen. Die sind vielleicht Top bei Kia und Renault, an was anderes würd ich ich die nicht lassen.
Wie Udo schon sagt, die wenigsten VW Werkstätten können den P instandsetzen. Die guten davon geben das sogar zu und lehnen den Auftrag lieber ab. Und wenn man denen einen Tip geben will,dass man was aus nem Forum erfahren hat,dann wird man teilweise belächelt. Und da wundern die sich,wenn einem der A platzt,wenn die Reparatur ungenügend ist.
Der überwiegende Teil der Werkstätten können nur noch Teile tauschen(manche nicht mal das richtig).
Das man mit dem wechseln der teuersten Komponente anfängt, ist normal, dass sie jetzt nicht weiter wissen, wohl auch. Die sollen das jetzt zu Ende reparieren oder alles zurück rüsten. Können sich den DPF ja ins Lager legen.
Gruß Martin
Tja.....wenn ich Geld anlegen will gehe ich auch nicht zum Bäcker nur weil die Brötchen da immer gut waren. Mir fällt so einiges zu dem Fehlerbild ein. Leider bin ich nicht bei Renault beschäftigt
Zitat:
@A346 schrieb am 8. Juni 2019 um 16:48:30 Uhr:
Was, bei Kia/Renault, mit Problemen an einem Phaeton? 😕
Anna, die meisten VW-Werkstätten bekommen beim Phaeton ja schon nix auf die Kette...LG
Udo
Ja, naja, es war ja NUR der DPF, das kann doch nicht so schwer sein - dachte ich...
Der DPF hätte aber vermutlich gar nicht getauscht werden müssen. Damit fing ja das Dilemma bereits an.
LG
Udo
Zitat:
@AnnaDomini schrieb am 10. Juni 2019 um 12:46:51 Uhr:
Zitat:
@A346 schrieb am 8. Juni 2019 um 16:48:30 Uhr:
Was, bei Kia/Renault, mit Problemen an einem Phaeton? 😕
Anna, die meisten VW-Werkstätten bekommen beim Phaeton ja schon nix auf die Kette...LG
UdoJa, naja, es war ja NUR der DPF, das kann doch nicht so schwer sein - dachte ich...
Wenn es nur der DPF gewesen wäre,sicherlich nicht. Diesen zu wechseln ist auch nicht der Hit.
ABER !
Die Kunst ist es, den Fehler zu finden, bevor man sinnlos Teile tauscht. Und damit sind regelmäßig die VertragsWerkstätten überfordert.
Ich hoffe Du hast Dir den alten DPF mitgeben lassen.
Suche Dir einen in Deiner Nähe,der sich mit VCDS gut auskennt,sollte in der Nähe Dresden kein Problem sein. Dann kannst Du erstmal ausschließen,dass eine Fehlbedienung Deinerseits, ursächlich dafür ist,dass der Fehler immer noch vorhanden ist. Danach kann dann nach dem richtigen Fehler gesucht werden.
Womit hat Kia/Renault den den FS ausgelesen? Und nur mit auslesen ggf löschen ist es nicht getan,wie Du ja nun mitbekommen hast.
Und um wenigstens was an Deinem Wagen zu verdienen,wechseln sie Dir den DPF.
Gruß Martin
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Juni 2019 um 13:50:36 Uhr:
Zitat:
@AnnaDomini schrieb am 10. Juni 2019 um 12:46:51 Uhr:
Ja, naja, es war ja NUR der DPF, das kann doch nicht so schwer sein - dachte ich...
Wenn es nur der DPF gewesen wäre,sicherlich nicht. Diesen zu wechseln ist auch nicht der Hit.
ABER !
Die Kunst ist es, den Fehler zu finden, bevor man sinnlos Teile tauscht. Und damit sind regelmäßig die VertragsWerkstätten überfordert.Ich hoffe Du hast Dir den alten DPF mitgeben lassen.
Gruß Martin
So z.B. würde sich einer an die Fehlersuche machen, der sich mit Phaeton auskennt:
Zitat User wurmchen:
"Es könnte der Differenzdrucksensor falsch Messwerte liefern. Damit würde das Motorsteuergerät einen Falschen Beladungszustand berechnen. Prüfe ob die Schläuche zwischen DPF und Sensor heil (Marderbiss)und nicht geknickt sind. Die Schläuche und Zuleitungen dürfen nicht verstopft sein.
Prüfe die Abgassensoren vor Turbolader und vor DPF Melden diese Sensoren zu hohe Abgastemperaturen wird die Einspritzmenge reduziert. Den Leistungsmangel versuchst du dann durch mehr Gaspedalstellung auszugleichen."
LG
Udo
...also den DDS würde ich auf jeden Fall tauschen. Ist ja sowieso ein (cca) 120.000km Verschleißteil und kostet von Bosch um die 70e. Fehlerbild passt auch dazu
Damit hätt man anfangen sollen,wenn man schon Teile tauschen möchte.
Na vielen Dank Kia/Renault .
Gruß Martin
Und genau das wollten die bei Kia/Renault nicht.
Zitat der TE:
"PS: Ich hatte in der Werkstatt gefragt, ob es nicht nur der Sensor sein könnte, weil der Fehler ja gar nicht erst löschbar ist .- Antwort Nein."
Kohle machen wollten diese Stümper und Halsabschneider, sonst nix...
LG
Udo
Na wenn eine Dame nen Wagen in die Werkstatt bringt und dann noch mit dem Vorschlag kommt,wechselt den DDS, wird wohl kaum ein Werkstatt Meister das ernst nehmen wollen. Insbesondere da sich durch wechseln des DPF mehr Geld machen lässt.
Da die TE technisch ziemlich interessiert klingt, ist es schade,dass sie nicht vor dem Verbringen des P zu Kia hier mal recherchiert hat.
Gruß Martin
Nö, ihr Mann war mit dem Phaeton in zwei verschiedenen Werkstätten.
Steht so zumindest im Eröffnungsbeitrag.
LG
Udo