Neuer Dieselpartikelfilter nach einer Woche überladen.

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend liebes Forum,

Ich habe ein Problem mit meiner E-Klasse 220 CDI, BJ. 2004. (211.006) (150 PS).

Vor knapp einer Woche wurde der Dieselpartikelfilter meiner E-Klasse ausgetauscht inklusive aller Sensoren. Nach ca. 3 Tagen ging die MKL an aber ohne dass das Auto in den Notlauf geht. Die Leistung ist komplett da und der Verbrauch ist auch gleich. Daraufhin bin ich in die Werkstatt gefahren. Hier wurde das Auto ausgelesen und die Fehlermeldung angezeigt „DPF überladen“. Der Dpf wurde daraufhin zurückgestetzt und der fehler blieb 1 Tag lang weg. Nun ist der Fehler wieder da und ich bin gerade eben wieder zur Werkstatt. Die meinten der DPF lässt sich nicht regenerieren bzw. Zurücksetzen da er den Vorgang immer wieder abbricht. Selbe Meldung „DPF überladen“. Die in der Werkstatt können sich das auch nicht so richtig erklären. Der Meister meinte es könnte sein dass die Injektionen schlecht spritzen bzw. Zu ölig spritzen. Wisst ihr da vielleicht weiter?

18 Antworten

Also Schwankungen der Temp Anzeige sollen als erstes behoben werden, um überhaupt was testen zu können. Dann also Thermostat tauschen. Evtl den Differenzdrucksensor tauschen, was ich ohnehin beim Tausch neuen DpF machen würde… so als Idee.

Zitat:

@Maxmaster800 schrieb am 22. Juni 2023 um 18:38:44 Uhr:


Asche Gehalt ist aber bei 0g was sehr seltsam ist.

Das ist nicht seltsam. Du hast doch selbst geschrieben, dass diesbezüglich was zurückgesetzt wurde.

Gruß
Achim

Asche und Ruß sind zwei verschiedene Dinge.
Wenn der DPF getauscht wurde und neu ist, dann werden die das im Motorsteuergerät angemeldet haben. Bei einem neuen DPF ist logischerweise auch keine Asche drin.
Da sollte auch kein Ruß drin sein ... wenn er das nun immer noch meldet ist möglicherweise was mit dem Differenzdruck nicht in Ordnung.

Zur Info:
Ruß ist Kohlenstoff, der bei der Verbrennung entsteht und sich im Filter ablagert. Der lässt sich mit Hitze und Sauerstoffüberschuss (das ist genau das "DPF abbrennen"😉 in CO2 umwandeln und verschwindet restlos.
Asche sind metallische Rückstände aus Motoröl, Rückstände vom Abrieb im Motor oder Kleinstpartikel, die der Motor einatmet und die nicht verbrennen.
Diese Asche lässt sich nicht abbrennen und verbleibt im Filter. Auf Dauer verstopft Achse den Filter - daher muss der irgendwann gereinigt oder ausgetauscht werden.

Wenn der Differenzdrucksensor defekt ist (oder verschlissen) und keine wirklich korrekten Werte mehr liefert, dann kann das auch noch daran liegen.
Kann man mit der Diagnose aber auslesen ... soweit ich das noch weiß.

Vielleicht der Differnzdrucksensor?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen