Neuer Dienstwagen für BAB - A4, A6 oder 520dA

Audi A4 B8/8K

Hallo.

ich bin auf der Suche nach einem neuen Dienstwagen für die nächsten 2 Jahre. Als Favoriten habe ich mir jetzt (nach mehreren Probefahrten) folgende Fahrzeuge ausgesucht:

1) Audi A4 2.7 Ambiente (Multitronic)
---eng geschnitten, ansprechendes Innendesign, Wow-Faktor beim Außendesign, nicht besonders leise auf der BAB bei der Testfahrt

2) BMW 520dA... +25 Euro/Monat (im Vergleich zum A4)
---toller Motor, ansprechendes Innen- und Außendesign, leiser auf der BAB, subjektiv hohes Sicherheitsempfinden in dem Auto

3) Audi A6 Avant 2.7 (Multitronic)... +65 Euro/Monat (im Vergleich zum A4)
---mit MT ein echter "Cruiser", sehr leise bei der testfahrt, gefühlt riesiges Dickschiff, etwas bieder i.V zum A4

(Von der Liste gstrichen habe ich u.a. bereits einen Passat Highline (kann ich nicht so gut drin sitzen), die neue C-Klasse (schlechte Leasingraten) und die E-Klasse (zu bieder/veraltet))

Von der Austattung unterscheiden sich die Fahrzeuge nicht - ich kann/muß eigentlich alles reinkonfigurieren, was mir wichtig ist (Xenon, Leder, PDC, kleines Navi, HandySportsitze, Regensensor, etc pp). Mir ist es wichtig guten Langstreckenkomfort zu haben da ich ca. 50.000-70.000km pro Jahr abfahren werde, davon ca. 90% auf den Autobahnen. Insofern ist mir ein besonders sportliches Fahren nicht besonders wichtig, eher ein komfortables Ankommen.

Wie würdet ihr euch entscheiden bzw habt ihr Anregungen/Tips für mich?

27 Antworten

Zitat:

Hast Du den 2L Audi mit dem 318er verglichen? Das ist nämlich das Äquivalent!

Nein, habe ich nicht. Der 318 steht ja auch gar nicht zur Debatte, respektive die gesamte 3er Palette.

Aber der A6 wäre mir bspw.mit dem 2.0TDI PD zu schwach auf der Brust, der vergleichbare kleinste Diesel beim 5er (also der 520d) wirkt da anders

Ist schon klar. Ich beziehe mich ja nur auf Deinen Vergleich! Den aktuellen 2.0 TDI aus dem neuen A4 darf man halt nicht mit dem 320d vergleichen sondern mit dem 318d, da der 2.0 TDI ja im Moment nur die 143 PS bietet. Sobald der 2.0 TDI mit 170 da ist, kannst den dann mit dem 320d vergleichen.

Servus,
muß mich in 3-6 Monaten entscheiden.
Ich stehe eher auf den A4 da mir mehr Ausstattung lieber ist als ein A6 mit weniger drin.
Für die Differenz nimm eher noch Ausstattug wie z.Bsp. das Soundsystem mit rein. Es geht nicht ums "laut" hören sondern um den feinen Klang.

Was soll den der A4/A6 kosten?

Gruß

QE11

Wenn Du kein Problem hast "nur" nen A4 zu fahren, würde ich ihn nehmen. Er ist doch ganz klar das modernste Auto in dem Vergleich. Ich finde dan A6 viel zu bieder und vom Interieur nicht so sportlich.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

der A6 kostet mich ca. 65,- Euro mehr pro Monat i.V. zum gleich ausgestatten A4.

Meine Gedanken zu den beiden Fahrzeugen sind:

- A4 ist das modernere Auto
- A4 ist wesentlich kleiner/enger (gemein gesagt: büchsiger) als der A6 - insbesondere auch im Beinraum
- A4 ist wendiger, handlicher und reicht mir vom Platzangebot bzgl der Zuladung dicke
- A4 ist lauter und wirkt weniger "tresormäßig" i.V. zum A6 - soll heißen, im A6 habe ich mich sicherer gefühlt
- A4 ist derzeit total "hip", kann aber auch in naher Zukunft untergehen in der Masse(?) - prestigemäßig ist der A6 seriöser (unsere Kunden sind u.a. auch Automobilhersteller, von daher kann ich nur falsch liegen 😁)
- A6 ist das bessere Auto zum "cruisen" auf der Autobahn: Leise, souverän, schiffig
- Bei der ersten Probefahrt (erst A4, danach A6) war mein erster Gedanke: "Wow, der A6 ist ja ne ganz andere Liga"

So, das sind so in etwa meine Gedanken zu den Beiden - und das ist auch der Grund, warum es mir so schwerfällt, mich zwischen dem 5er und den beiden Audis zu entscheiden. Es wäre ja schon ein Fortschritt wenn ich einen der beiden Audis von der Liste eliminieren könnte - leider verblassen die Eindrücke sehr schnell und die finanzielle Differenz ist auch nicht zu verachten (immerhin knapp 800,- Euro pro Jahr) - andererseits sollte ich wohl auch nicht unbedingt an der falschen Stelle sparen bei einer solchen Zeit, die ich auf den BABs verbringe

Schwierig....

Zitat:

Original geschrieben von jalapeno7474


Hallo,

der A6 kostet mich ca. 65,- Euro mehr pro Monat i.V. zum gleich ausgestatten A4.

Meine Gedanken zu den beiden Fahrzeugen sind:

- A4 ist das modernere Auto
- A4 ist wesentlich kleiner/enger (gemein gesagt: büchsiger) als der A6 - insbesondere auch im Beinraum
- A4 ist wendiger, handlicher und reicht mir vom Platzangebot bzgl der Zuladung dicke
- A4 ist lauter und wirkt weniger "tresormäßig" i.V. zum A6 - soll heißen, im A6 habe ich mich sicherer gefühlt
- A4 ist derzeit total "hip", kann aber auch in naher Zukunft untergehen in der Masse(?) - prestigemäßig ist der A6 seriöser (unsere Kunden sind u.a. auch Automobilhersteller, von daher kann ich nur falsch liegen 😁)
- A6 ist das bessere Auto zum "cruisen" auf der Autobahn: Leise, souverän, schiffig
- Bei der ersten Probefahrt (erst A4, danach A6) war mein erster Gedanke: "Wow, der A6 ist ja ne ganz andere Liga"

So, das sind so in etwa meine Gedanken zu den Beiden - und das ist auch der Grund, warum es mir so schwerfällt, mich zwischen dem 5er und den beiden Audis zu entscheiden. Es wäre ja schon ein Fortschritt wenn ich einen der beiden Audis von der Liste eliminieren könnte - leider verblassen die Eindrücke sehr schnell und die finanzielle Differenz ist auch nicht zu verachten (immerhin knapp 800,- Euro pro Jahr) - andererseits sollte ich wohl auch nicht unbedingt an der falschen Stelle sparen bei einer solchen Zeit, die ich auf den BABs verbringe

Schwierig....

Ja, der A6 ist in einer anderen Liga, nur will man, was der A6 bietet? Also, auch wenn ich einige Zeit in einem A6 verbringe - übrigens ein 2.7 TDI Handschalter - und den Wagen wirklich klasse finde, muss ich sagen: der A4 wäre keine schlechtere Wahl. Warum?

Der heutige A4 ist
- mit 4m70 fast auf dem Größenniveau, wie vor knapp 10 Jahren der Audi 100/A6, der damals auch schon gereicht hat
- der A4 ist weniger bauartbedingt weniger frontlastig als der A6, weswegen die Federung nicht ganz so hart ausfällt. Die Rückmeldung ist trotzdem prima, und Querfugen und kleine Unebenheiten kommen nicht so störend durch.
- der A6 ist ein richtiges Dickschiff, weswegen es bei der Parkplatzsuche schon extremst unangenehm werden kann.
- leider mit den LEDs etwas prollig, und ich seh schon jetzt die kommende prolige Vertreter-Garde mit LEDs, die mit ihren 2.0 TDI drängeln ohne Ende, denken sie wären die schnellsten aber nicht wirklich vorwärts kommen.
- wendiger

Ich will damit keineswegs sagen, dass der A6 schlecht ist, nein, er ist ein extrem gelungenes Auto, aber es stellt sich doch immer die Frage: muss ich das extra-Geld ausgeben für das bisschen mehr? 65€ erscheinen vielleicht auf den ersten Blick nicht sonderlich viel, aber das sind auch immerhin fast 800€ im Jahr. Ich denke, das muss jeder selber wissen, und für mich wäre übrigens der A4 nix, weil es den 2.7 TDI nicht als Handschalter gibt, und der 3.0 TDI im A4 wieder teurer wäre, als der 2.7 TDI HS im A6...

Hallo,

Ich hatte auch die wahl zwischen die drei (520d, A6, A4) alle 2l diesel handschalter.
Habe mit alle probe gefahren und mir letztendlich für a4 entschieden.

Aber wenn die auf komfort stehst wurde ich die bmw nehmen.
denn 520d die ich probe gefahren habe hatte 16" normal reifen (kein RFT) und hatte eine sehr gute federungskomfort, besse als a6 und viel besser als a4.

Dass ich mich am ende doch für die a4 entschieden habe, hat mir der wertverlust zu tun.
Meiner ist privat wagen, ich glaube (hoffe) dass die werverlust beim a4 am geringsten ist

PS: A6 und 520d sind gleich gut verarbeitet a4 etwas billiger.

Zitat:

- leider mit den LEDs etwas prollig, und ich seh schon jetzt die kommende prolige Vertreter-Garde mit LEDs, die mit ihren 2.0 TDI drängeln ohne Ende, denken sie wären die schnellsten aber nicht wirklich vorwärts kommen.

Haha 🙂 der war echt nicht schlecht. Naja die LEDs werden in den nächsten Monaten bei VW defacto Standard sein (Golf 6, Phaeton, Q5, A6FL, A3FL usw.)

Zitat:

Original geschrieben von audia42


Hallo,

Ich hatte auch die wahl zwischen die drei (520d, A6, A4) alle 2l diesel handschalter.
Habe mit alle probe gefahren und mir letztendlich für a4 entschieden.

Aber wenn die auf komfort stehst wurde ich die bmw nehmen.
denn 520d die ich probe gefahren habe hatte 16" normal reifen (kein RFT) und hatte eine sehr gute federungskomfort, besse als a6 und viel besser als a4.

Dass ich mich am ende doch für die a4 entschieden habe, hat mir der wertverlust zu tun.
Meiner ist privat wagen, ich glaube (hoffe) dass die werverlust beim a4 am geringsten ist

PS: A6 und 520d sind gleich gut verarbeitet a4 etwas billiger.

Der Unterschied ist, dass du dich wischen 140PS und - je nachdem, wann es war - 163 bzw. 177PS entschieden hast. Hier stehen aber Autos mit 177, 180 und 190 PS zur Debatte!

Zitat:

Original geschrieben von joescrib



Zitat:

- leider mit den LEDs etwas prollig, und ich seh schon jetzt die kommende prolige Vertreter-Garde mit LEDs, die mit ihren 2.0 TDI drängeln ohne Ende, denken sie wären die schnellsten aber nicht wirklich vorwärts kommen.

Haha 🙂 der war echt nicht schlecht. Naja die LEDs werden in den nächsten Monaten bei VW defacto Standard sein (Golf 6, Phaeton, Q5, A6FL, A3FL usw.)

Hehe...und ich hab heute morgen gesehen, dass man die LEDs auch so unterbringen kann, dass sie gut wirken. Ich weiß nicht, was genau es ist, was mich bei den A4 LEDs stört, vielleicht ihre rundliche Anordnung am Rand. Beim Phaeton fand ich die simple gut integrierte LED Reihe aber für optimal. LEDs sollten gar nicht zur Debatte stehen, genauso wenig, wie die Ringe bei BMW, nur sollten sie irgendwie gut in das restliche Bild integriert werden.

Stimmt, aber der federungs komfort kann mann durchaus vergleichen (obwohl leistung natuerlich unterschiedlich ist.)

Zitat:

Original geschrieben von audia42


Stimmt, aber der federungs komfort kann mann durchaus vergleichen (obwohl leistung natuerlich unterschiedlich ist.)

Sicher, den und ein paar andere Dinge schon, aber man kann weder Laufruhe, noch Leistung noch Motoren oder gar die Getriebeabstufung vergleichen.

Hi Leutz,

auch ich gehöre zu denen, die sich nach langem Hin und Her zwischen A4 und A6 für den kleineren entschieden haben.

Gründe: Der A4 ist jetzt groß genug, sein Fahrwerk besser/moderner als das des A6 und nicht zuletzt sieht er im Gegensatz zu seinen Vorgänger-Limos auch noch richtig gut aus.

Tja, in 2 Wochen kommt der Wechsel und ich bin schon richtig gespannt...
... und ziemlich sicher, den Dicken dann und wann zu vermissen. 🙁

Dem TE haben wir es alle nicht leichter gemacht, denke ich...

Viele Grüße,
Freelancer

Du versuchst dich zwischen 3 wahrhaft guten Autos zu entscheiden. Ich selbst fahre zur Zeit einen 5er 3.0d und bekomme einen A4 3.0 tdi. Bin auf den A4 umgestiegen, da ich mir ein wendigeres Auto gewünscht habe. Der 5er ist zweifellos super, aber für meinen Geschmack etwas zu "behäbig" (ist nicht wirklich das richtige Wort, der kommt schon richtig gut voran): Für die BAB genau das richtige, leider als Limo ohne Sportfahwerk in schnellen Kurven und bei Seitenwind etwas schwammig. Für den A6 gilt das gleiche...ein supergeiles riesen Raumschiff...Fahrwerk für mich besser als beim BMW, aber irgendwie auch "klotzig" und teurer als BMW. Hoffe mit dem A4 das modernere Auto zu treffen, mit dem es auch Spass macht mal um die Ecke zu fahren. Nicht wirklich eine Hilfe für dich...oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen