ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Neuer d3 Diesel und neuer 1.6d drive

Neuer d3 Diesel und neuer 1.6d drive

Themenstarteram 9. Februar 2010 um 10:00

Neuen Diesel für den s60 ! Werden sicher auch in den anderen Modellen kommen ....

"Gleichzeitig steht ein neu entwickelter D3-Turbodiesel mit 2,0 Litern Hubraum zur Verfügung, der 163 PS (120 kW) leistet und über ein maximales Drehmoment von 400 Nm verfügt. Er beschleunigt in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erzielt eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h (Automatik: 215 km/h).

 

Der neue D3-Fünfzylinder-Motor ist weitgehend identisch mit dem aktuellen 2.4D Triebwerk, allerdings verfügt die Zylinder-Kapazität über einen kürzeren Hub zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs. Der Gesamtverbrauch in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe beträgt daher lediglich 5,2 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert).

"

DRIVe Dieselmotoren mit CO2-Emission unter 115 g/km

Darüber hinaus wird es innerhalb des ersten Produktionsjahres auch eine DRIVe Variante mit einem 1,6-Liter-Dieseltriebwerk geben. Der Gesamtverbrauch beträgt lediglich 4,3 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert) bei CO2-Emissionen von weniger als 115 g/km. Das Triebwerk leistet 115 PS (85 kW), verfügt über ein maximales Drehmoment von 270 Nm und wird ausschließlich mit manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich sein.

 

Beste Antwort im Thema
am 9. Februar 2010 um 15:52

Zitat:

Original geschrieben von praxe

Warum denn wieder einen Fünfzylinder?

Ich finde das toll beim D5 mit ca 200PS. Der lässt sich sparsamer bewegen als ein 2,7tdi V6.

Aber beim 163 PS starken kleineren Diesel, würden doch wohl 4 Zylinder ausreiche, gerade wenn man ja auch nur 2l Hubraum hat.

Weil es was besonderes ist.

Ich würde einen "verkleinerten 2.4D" mit 160 PS und 5,2l Verbrauch jederzeit einem 4-Zylinder mit 160 PS und vielleicht 4,8l Verbrauch vorziehen - allein schon wegen der vermutlich höheren Haltbarkeit und des schönen Sounds. Und 200 PS brauche ich nicht.

Wenn das so kommt, könnte der V60 D3 mein nächstes Auto werden: Etwas größer als der V50; aber nicht ganz so riesig wie der V70 und kein SUV wie der XC60. Mit einem sparsamen, kräftigen, aber nicht übermäßig starkem 5-Zylinder wäre das perfekt.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 9. Februar 2010 um 17:39

Zitat:

Original geschrieben von neunter

 

wo ich dir zustimmen kann und muss - ein besseres diesel aggregat hätte den xc90 um einiges aufgewertet - der d5 passt einfach nicht zu dem fahrzeug, zu schwach, zu durstig, und v.a. untenraus viel zu lahm, die dieseltypische ansprechverzögerung kam mir immer wie eine ansprechpause vor *g*

Hmm reden wir von D5 mit GT? Dann vielleicht, aber mit MT kann ich das,mittlerweile beim zweiten XC90 D5 AWD nicht vorstellen... das ist kein BMW- aber der Dickelch ist durchaus ordentlich zuwege.

Just my 2d

am 9. Februar 2010 um 17:57

Also wie wäre es mit:

D1 - 1,4l Turbodiesel mit 90PS (C30)

D2 - 1,6l Turbodiesel mit 130PS (C30,S40,V50,V60,S60)

D3 - 2,0l 4ender mit 163 PS

D4 - 2,0l 5 ender mit 185 PS

D5 - 2,4l 5ender mit 220PS

D6 - 3,0l 6ender 270PS

Wäre doch eine perfekte Motorenpalette oder? Alle Versionen gibts auch mit Powershift.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5

 

Welchen V6 aus dem Konzernregal? Das Regal ist in dieser Stelle aktuell leer: der bishierge 2,7er wurde im Jaguar vebaut und jag gehört zu? na? ausserdem gibt es ihn noch bei Landrover. Und land rover gehört zu? (Tata, Indien) beides ist nicht mehr im Konzern. Diese Messen sind leider gesungen. Ich hätte es gern gesehen.

Stimmt, daran hatte ich jetzt garnicht gedacht! Wunschdenken halt - da blendet man schon die ein oder anderen Fakten aus. Danke für die Aufklärung. Vieleicht zaubert Volvo ja noch was aus dem Hut :)! Wobei der Trend ja eindeutig auf Hubraumreduzierung geht. Ich bin aber eher ein Freund von dem Mittelweg : Ein wenig mehr Turbo, dafür etwas weniger Hubraum. Ansonsten glaube ich, dass Volvo nicht mehr allzulange für haltbare Motoren stehen wird.

Zitat:

Original geschrieben von praxe

 

Aber beim 163 PS starken kleineren Diesel, würden doch wohl 4 Zylinder ausreiche, gerade wenn man ja auch nur 2l Hubraum hat.

Zumal ja bei Ford, zu denen nach wie vor technisch recht enge Beziehungen bestehen, ein leistungs- und hubraumgleicher Vierzylinder für S-Max, Galaxy und Mondeo vor der Tür steht. Dass dann bei Volvo ein neuer 5-Zylinder kommt, glaube ich den offiziellen Verlautbarungen zum Trotz erst dann, wenn ich ihn sehe. Auch weil meiner Erinnerung nach der Reihensechser in solchen Verlautbarungen schon mal als V6 bezeichnet wurde.

Gruß

Jörg

am 9. Februar 2010 um 22:21

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K

Zitat:

Original geschrieben von praxe

 

Aber beim 163 PS starken kleineren Diesel, würden doch wohl 4 Zylinder ausreiche, gerade wenn man ja auch nur 2l Hubraum hat.

Zumal ja bei Ford, zu denen nach wie vor technisch recht enge Beziehungen bestehen, ein leistungs- und hubraumgleicher Vierzylinder für S-Max, Galaxy und Mondeo vor der Tür steht. Dass dann bei Volvo ein neuer 5-Zylinder kommt, glaube ich den offiziellen Verlautbarungen zum Trotz erst dann, wenn ich ihn sehe. Auch weil meiner Erinnerung nach der Reihensechser in solchen Verlautbarungen schon mal als V6 bezeichnet wurde.

Gruß

Jörg

Es wurde ja auch schon davon geschrieben, dass die DRIVes ein 6 Gang getriebe bekommen. Ich finds ja auch sehr suspekt, aber wir werden sehen.

Praxe, der glücklich mit 5endigen 185Psigen D5 unterwegs ist.

Zitat:

 

Weil es was besonderes ist.

Ich würde einen "verkleinerten 2.4D" mit 160 PS und 5,2l Verbrauch jederzeit einem 4-Zylinder mit 160 PS und vielleicht 4,8l Verbrauch vorziehen - allein schon wegen der vermutlich höheren Haltbarkeit und des schönen Sounds. Und 200 PS brauche ich nicht.

Wenn das so kommt, könnte der V60 D3 mein nächstes Auto werden: Etwas größer als der V50; aber nicht ganz so riesig wie der V70 und kein SUV wie der XC60. Mit einem sparsamen, kräftigen, aber nicht übermäßig starkem 5-Zylinder wäre das perfekt.

Frage ist ob sich das Bauchgefühl hier bei den Entscheidern durchsetzt. Ich stimme dir auch zu - ich liebe seit unseren 850er-Zeiten den Fünfzylinder und bin mit unserem aktuellen V70II D5 mehr als zufrieden, die 163 PS reichen absolut.

Die derzeit anstehende Entscheidung "Neuersatz" ist extrem schwierig - von der Vernunft und dem grünen Gewissen reicht ein 2.0d oder sogar der 1.6dDrive voll aus - bei viel Stadtbetrieb und wenig Autobahn. Aber der Bauch sagt "mindestens 2.4D". Von daher würde ich den 2.0D 5-Zylinder als perfekten Kompromiss sehen.

Mein Techniker-Kopf sagt mir aber dass das technisch Quatsch ist, der 5-Zylinder hat auch bei reduziertem Hub immer deutlich mehr innere Reibung hat als ein 4-Zylinder. Von daher wäre es besser den 2.0d PSA-Motor mit 165 PS reinzuschrauben, der ist sicher sparsamer und auch billiger als ein geschrumpfter 2.4d. Bringt mehr als die Öko-Klimmzüge beim Drive mit sich abschaltender Lichtmaschien etc.

Irgendwie ist das für mich AKtionismus, finde es steht kein Gesamtkonzept dahinter.

Ciao

Marvin D5

 

Hi,

statt in einen veralteten D5 immer wieder Entwicklungsaufwand zu stecken, wäre es für die Produktlinie besser gewesen, einfach einen Motor zuzukaufen. Der 205er D5 ist sicher ein guter Motor. Aber ihn als "Neuentwicklung" zu verkaufen ist ein Armutszeugnis gegenüber aktuellen Vergleichsmotoren aus anderen Konzernen - so ist es eine gute Überarbeitung und für mich OK. Ich denke aber, Volvo muss endlich beginnen, neue Wege zu gehen.

Warum kann z.B. ein "Kleiner" wie Tata den PSA 3l V6 einbauen, Volvo aber nicht? Es gibt auch jetzt schon etliche Kooperationsmotoren bei Volvo/Ford... :eek:

Aber back to topic: Die kleineren, effizienteren und leistungsstärkeren Motoren sind ein viel wichtigerer Schritt in die richtige Richtung. Das gilt für den 1.6d, beim D3 bin ich allerdings sehr skeptisch und verstehe nicht, warum hier wieder an dem "alten" 5-Ender rumgeschraubt wird (s.o.!).

Der 1.6d macht sich auch jetzt schon prächtig in unserem C30 DRIVe!

Schönen Gruß

Jürgen

am 10. Februar 2010 um 9:15

Hallo,

was ich nicht verstehe warum dann im XC 60 drive wieder einen anderen Diesel. Der D3 gefällt mir von den Daten her auch ganz gut aber wieso dann im XC 60 ein halbes Jahr vorher ein anderer Diesel kommen muß? Verstehe zur Zeit einige Sachen bei Volov nicht

Gruß

Wusler

am 10. Februar 2010 um 9:21

Zitat:

Original geschrieben von wusler

Hallo,

 

was ich nicht verstehe ...

 

... Verstehe zur Zeit einige Sachen bei Volov nicht

 

Gruß

 

Wusler

Tja - die reden seit Neuestem "Chinesisch"

 

:rolleyes:

 

herzlich

 

lechrainer

am 10. Februar 2010 um 9:42

Hallo,

das wirds sein. Jetzt gibt es im Fordkonzern eine ganze Menge 2.0 tdi`s und jetzt kommt ein neuer hinzu. Ich mein der wird ja nicht von heute auf morgen entwickelt. Dann soll es ja einen neuen 1.6tdi von Volvo selber geben (ist der "neue" das jetzt?) und gleichzeitig gehen sie bei den Benziner, die normalerweise ja Stückzahlenmäßig mehr sind, den Weg alles von Ford zu nehmen. Das paßt doch überhaupt nicht. Um alles noch konfuser zu machen gibt es jetzt den Fünfzylinderdiesel in der 10 Variante. Wo soll man da auf Stückzahlen kommen? Dann oh Wunder stellt man fest das man Minus macht. Ich hab jetzt nicht BWL studiert aber das kann sich doch jeder an den 5 Finger abzählen das es so nicht gehen kann

Nochwas ist mir aufgefallen da es ja hier hochgekommen ist der 5Zyl braucht nicht unbedingt weniger wie der 6 Zyl Diesel. Es gibt genügend Vergleichstests wo der bisherige Volvodiesel keinen Vorteil hatte.

Gruß

Wusler

Allen Spekulationen zum neuen D3 zum Trotz, insbesondere was einen 4-Zylinder angeht, hier ein Auszug aus der Pressemitteilung von Volvo:

Die Motorenpalette für den neuen Volvo S60 beinhaltet auch zwei Fünfzylinder-Turbodiesel. Die stärkste Variante D5 mit Doppelturbo leistet 205 PS (151 kW) und verfügt über ein maximales Drehmoment von 420 Nm. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,8 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 235 km/h (Automatik: 230 km/h).

 

Beim aktuellen D5-Triebwerk, das im Frühjahr 2009 in verschiedenen Baureihen von Volvo eingeführt wurde, sorgen zwei Turbolader unterschiedlicher Größe für exzellente Fahrleistungen. Sie sind miteinander kombiniert und stellen zusätzliche Kraft in einem breiten Drehzahlspektrum zur Verfügung. Der Gesamtverbrauch beträgt 5,9 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert) in Verbindung mit dem manuellen Schaltgetriebe, womit der Volvo S60 zu den Besten seiner Klasse zählt.

 

Gleichzeitig steht ein neu entwickelter D3-Turbodiesel mit 2,0 Litern Hubraum zur Verfügung, der 163 PS (120 kW) leistet und über ein maximales Drehmoment von 400 Nm verfügt. Er beschleunigt in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erzielt eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h (Automatik: 215 km/h).

 

Der neue D3-Fünfzylinder-Motor ist weitgehend identisch mit dem aktuellen 2.4D Triebwerk, allerdings verfügt die Zylinder-Kapazität über einen kürzeren Hub zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs. Der Gesamtverbrauch in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe beträgt daher lediglich 5,2 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert).

 

Beide Turbodiesel sind sowohl mit einer Sechsgang-Automatik oder einem Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Der D5-Motor lässt sich auch mit dem Allradantrieb AWD (All Wheel Drive) kombinieren.

 

DRIVe Dieselmotoren mit CO2-Emission unter 115 g/km

Darüber hinaus wird es innerhalb des ersten Produktionsjahres auch eine DRIVe Variante mit einem 1,6-Liter-Dieseltriebwerk geben. Der Gesamtverbrauch beträgt lediglich 4,3 Liter auf 100 Kilometer (vorläufiger Wert) bei CO2-Emissionen von weniger als 115 g/km. Das Triebwerk leistet 115 PS (85 kW), verfügt über ein maximales Drehmoment von 270 Nm und wird ausschließlich mit manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich sein.

In einem anderen Thread ausgiebig diskutiert der modernisierte 1.6d Drive - angeblich gibts das 6-Ganggetriebe nicht für den V70, aber für den neuen S60 schon? Zudem soll ein 6-Ganggetriebe aus Verbrauchssicht nicht unbedingt Sinn machen. Warum im S60? Rätsel über Rätsel.

Mir graut es schon wenn die ersten Geely-Motoren verbaut werden;)

Ciao

Marvin D5

Zitat:

Original geschrieben von wusler

 

(....) der 5Zyl braucht nicht unbedingt weniger wie der 6 Zyl Diesel. Es gibt genügend Vergleichstests wo der bisherige Volvodiesel keinen Vorteil hatte.

Gruß

Wusler

So ist es.

Ich könnte mir die Haare raufen, warum man es nicht verstehen will, daß der D5 in seiner x-ten Inkarnation wohl nie a) Das Sparwunder und GLEICHZEITIG das bärenstarke Komfortwunder sein kann - das ist ein Zielkonflikt, der nicht mit ein und derselben Konstruktion gelöst und es sowohl dem Sparfuchs als auch dem AB-Langstrecken-Genießer recht machen kann.

Der Argumentation, man habe ja derzeit nichts mehr im Konzernregal, mag ich auch nicht so ganz folgen, denn alle bestehenden Ford und PSA-Agregate werden auch weiterhin verbaut - und wir hatten schon mal einen TDI aus Ingolstadt im 850er - und mir ist nicht bekannt, daß dafür Volvo zum VAG Konzern gehören mußte.

Des weiteren besteht eigentlich fast mein ganzes Auto aus teilen von Zulieferern, die nicht "aus dem Konzernregal" zu zaubern sind, das fängt bei faurecia an, geht über Bosch und hört bei Getrag noch lange nicht auf...

Also so what?

lg - manatee

Und als wenn das nicht reichen würde....überall Getriebemurks. Im 1,6 d kein power shift, im brandneuen D 3 kein power shift sondern höchstens wieder die altbekannt schlappe GT, die alles Positive in den Tiefen des Wandlers abtauchen lässt.

Und damit können wir dann auch in Zukunft über diverse updates berichten, mit denen unwilliges Schalten, Dröhnfrequenzen, merkwürdige Schaltdrehzahlen und ähnliches behoben werden sollen.

Na ja, als Fan muss man halt auch leiden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen