neuer D3 136 PS

Volvo

Mittlerweile sind die Daten im v60 D3 136ps ja bekannt.
Max. Leistung bei Motordrehzahl: 100 kw (136PS) / 3500 U/min
Max. Drehmoment bei Motordrehzahl: 350 Nm / 1500-2250 U/min

Ich überlege mir meinen V60 so zu bestellen und bin grad etwas unsicher.
Wir sind bisher immer Benziner gefahren. Zurzeit ist es der 2.5FT im V70.
Was bedeutet das nun für mich, wenn der D3 das max Drehmonent nur bis 2250 U/min hat. Bricht der dann darüber zusammen?
Die 136PS hat er ja erst bei 3500 U/min erreicht.

Wir zweifeln ob wir den T3 oder D3 nehmen sollen. Wir sind schon den D3 mit 150ps im V50 und den T3 im V60 probegefahren.

Beste Antwort im Thema

OK, alle, die nicht der Meinung sind, mann müsse wie ein Bekloppter durch die Gegend knallen, und Tempo 200 reicht eh sowieso nicht leiden unter "kognitiver Dissonanz", sind "alt" und "gebrechlich"... Andere Gründe gibt es nicht. Ah, ha. Also jeder, der nicht mindestens 200PS durch die Gegend schaukelt, hat ne schlechte Entscheidung getroffen und leidet drunter. Interessant.

Ich denke, manche hier sollten wirklich mal über das nachdenken, was sie schreiben.

Ein Fahrzeug mit 163PS, egal ob V, S oder XC ist allemal ausreichend motorisiert um die im öffentlichen Strassenverkehr erlaubten und möglichen Geschwindigkeiten mühelos zu erreichen und zu halten. Auch ein Überholen auf Landstrassen ist überall möglich. Und wer mehr möchte, kann dies gerne kaufen und nutzen. Aber andere, die nicht mehr Geld ausgeben möchten (bzw können) braucht man deswegen nicht in irgendwelche Schubladen zu zwängen. Es lebe die Vielfalt. Und wenn selbst eine Marke wie Audi einen schwächeren Motor im Q5 anbietet, warum nicht auch VOLVO? Niemand ist gezwungen, diesen Motor zu kaufen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Ein Fahrzeug mit 163PS, egal ob V, S oder XC ist allemal ausreichend motorisiert um die im öffentlichen Strassenverkehr erlaubten und möglichen Geschwindigkeiten mühelos zu erreichen und zu halten. Auch ein Überholen auf Landstrassen ist überall möglich. Und wer mehr möchte, kann dies gerne kaufen und nutzen.

Ich sehe das genauso, empfinde die Ansichten der Leistungshungrigeren aber nicht so drastisch. Ich habe allerdings den Eindruck, daß manche das Leistungsvermögen nur nach der PS-Leistung beurteilen, dabei aber außer Acht lassen, daß selbst die kleineren Diesel schon mit ordentlichen Drehmomentwerten von 320 NM aufwärts in einem praxisgerechten Drehzahlfenster aufwarten können.

Mir macht Leistung auch Spaß und ich bin auch nicht böse, wenn mein Gefährt zügig von 140 auf 200 geht, aber in erster Linie ist auf der AB bei 140 km/h der Tempomat drin und im gemischten Betrieb spielt sich alles unter 2500 U/Min. ab. Deshalb hätte mir bei meinem Reisenaturell der 115 PS-DRIVe im V70 sicher gereicht. Das Drehmoment, 11,5 Sek. auf 100 und 190 km/h V-Max. finde ich so schlecht nicht. Ich finde es aber trotzdem legitim, wenn jemand da das Wort "untermotorisiert" in den Mund nimmt. Jeder wie er mag und zum Glück hat Volvo ja eine breite Auswahl zu bieten.

@jügenS60D5;

vielen dank für ihre meinung, sehr erheiternd!

stellen sie sich vor, dass wenn man auch nicht mit 200 durch die gegend "knallt", es als sehr angenehm empfinden kann, über genügend leistungsreserven zu verfügen - vor allem in einem schweren xc60, der selbst mit den 215 serien-ps über fahrleistungen verfügt, die ein passat mit 140ps bei geringerem verbrauch locker matcht!

wenn sie gerne in einem (ich nenne den xc60 jetzt mal wegen seiner doch gehobenen preise als mittelklassesuv alá x3, q5, glk) fahrzeug dieser preisklasse, sowohl verbrauchstechnisch, als auch vom antriebskomfort gerne im jahre 2000 unterwegs sind, so ist das ihre entscheidung!

übrigens verstehe ich unter antriebskomfort nicht wie sie "wie ein bekloppter durch die gegend knallen & und tempo 200 reicht sowieso nicht" (ich denke auch, mancher sollte erst denken und dann schreiben - sie sollten sich betreffend ihrer mir vorgeworfenen schubladisierung selbst an der nase nehmen), sodern ein dem fahrzeug entsprechendes leistungsniveau, mit dem es sich angenehm sicher, souverän und im bedarfsfall auch zügig reisen lässt.

@okumonux: Fährst du einen XC60 mit 163PS? Oder sind das nur Vermutungen? Wo ist das Auto denn untermotorisiert?😕😕

Hierzu fällt mir gerade nur eins ein... "Mama der Junge hat mir meine Schaufel geklaut" ...oder doch Krabbelgruppe?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


@okumonux: Fährst du einen XC60 mit 163PS? Oder sind das nur Vermutungen? Wo ist das Auto denn untermotorisiert?😕😕

ja, ich fahre einen xc60 d3 awd, und werde ihn jetzt mittels heico beine machen - ich habe das fahrzeug nicht als untermotorisiert bezeichnet, sondern nur angeführt, dass die leistung aus aus meiner sicht arg an der grenze zur untermotorisierung (entsprechen der fahrzeugklasse) liegt.

wer jedoch alle, dem fahrzeugkonzept anhaftenden nachteile in kauf nimmt, mit 136 ps ausreichend motorisiert ist, und sich an den wenigen vorteilen (hohes sitzen) erfreut, und ausreichend motorisiert mit mitschwimmen im verkehr gleichsetzt, der wird auch mit dieser entscheidung zufrieden sein.

Zitat:

Original geschrieben von okumonux


ich sehe aber durchaus den markt für diese motorisierung auch im xc60; das gefühl erhöht zu sitzten (bei allen objektiv betrachtbaren nachteilen, wie erhöhtem verbrauch, gewicht, anfälligkeit des awd systems - obwohl NIE mit diesen kisten im gelände gespielt wird, soziale Unverträglichkeit, erhöhter parkraum etc.) spricht vor allem gebrechliche und alte leute an - vorurteilshaft betrachtet könnte man argumentieren, dass diese auch nicht "flott" unterwegs sein wollen.

Ich sehe diesen Markt auch und beobachte v.a. in den Städten immer mehr dieser kleinen SUVs, die aber nicht nur von Alten/Gebrechlichen und Hausfrauen, sondern auch von Männern im mittleren Alter gefahren werden. Auch bei den größeren SUVs (X5, XC90, etc.) fahren meist keine Alten/Gebrechliche, sondern sehr wohl Männer/Frauen im besten Alter (und das beginnt nach meiner Vorstellung nicht erst bei 50).

Ich selbst schwanke aktuell sehr stark, ob ich mir als Nachfolger meines GLK wieder einen SUV (z.B. XC60) oder einen Kombi (z.B. A6 Avant) bestellen soll. Würde ich 90% BAB fahren und im Jahr 50 TKM zurücklegen, würde ich persönlich nicht weiter überlegen und mich für einen Kombi entscheiden. Da ich im Jahr aber "nur" 25 TKM zurücklege und dabei meist auch in Städten und auf Landstraßen unterwegs bin, tendiere ich eher dazu, mir wieder einen SUV zu bestellen. Hauptgrund dafür ist, dass ich mit einem XC60 in der Stadt wesentlich einfacher einen Parkplatz finde (als mit einem A6 ), eine bessere Übersicht genieße und ich darüber hinaus auch komfortabler sitze bzw. ein- und aussteigen kann. Den Nachteil des Mehrverbrauchs kann ich bei dieser Fahrleistung verschmerzen. Gebrechlich oder alt bin ich zum Glück auch noch nicht 😁

Was die Vorstellung von Leistung angeht, muss ohnehin jeder für sich entscheiden: Ich habe es gerne, wenn der Motor unter der Haube ein paar Pferde mehr hat als ich eigentlich brauche. Diese Pferde werden von mir selten abgefordert - wenn dann am ehesten mal beim Überholen oder kurzzeitig auf der BAB. Geschwindigkeiten >200 km/h fahre ich auch sehr gerne, aber nur dann, wenn ich alleine fahre und die BAB mind. 3-spurig ist. Sehr oft kommt das aber nicht vor. Bisher hatte ich mich dennoch immer dafür entschieden, das Geld für die höhere Leistung auszugeben. Andere wiederum fahren noch gemäßigter als ich und haben ggf. auch einen noch geringeren BAB-Anteil und fragen sich, warum sie die Zusatzleistung bezahlen sollen. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass man mit einem 140 PS SUV sicher kein Hindernis sein wird - weder in der Stadt noch auf der Landstraße. Und wenn man auf der BAB auch mal auf der mittleren oder rechten Spur fahren kann, dann lässt es sich bei Tempomat gesteuerten 130 - 160 km/h gut fahren. Vermutlich kommt man damit sogar nur unwesentlich später am Ziel an. Beide Einstellungen werden sich aber wohl niemals unter einen Hut bringen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Hierzu fällt mir gerade nur eins ein... "Mama der Junge hat mir meine Schaufel geklaut" ...oder doch Krabbelgruppe?!

Zu den wenigen die hier im Ansatz unsachlich werden gehörst Du und Jürgen...

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von okumonux


ich sehe aber durchaus den markt für diese motorisierung auch im xc60; das gefühl erhöht zu sitzten (bei allen objektiv betrachtbaren nachteilen, wie erhöhtem verbrauch, gewicht, anfälligkeit des awd systems - obwohl NIE mit diesen kisten im gelände gespielt wird, soziale Unverträglichkeit, erhöhter parkraum etc.) spricht vor allem gebrechliche und alte leute an - vorurteilshaft betrachtet könnte man argumentieren, dass diese auch nicht "flott" unterwegs sein wollen.
Ich sehe diesen Markt auch und beobachte v.a. in den Städten immer mehr dieser kleinen SUVs, die aber nicht nur von Alten/Gebrechlichen und Hausfrauen, sondern auch von Männern im mittleren Alter gefahren werden. Auch bei den größeren SUVs (X5, XC90, etc.) fahren meist keine Alten/Gebrechliche, sondern sehr wohl Männer/Frauen im besten Alter (und das beginnt nach meiner Vorstellung nicht erst bei 50).

Ich selbst schwanke aktuell sehr stark, ob ich mir als Nachfolger meines GLK wieder einen SUV (z.B. XC60) oder einen Kombi (z.B. A6 Avant) bestellen soll. Würde ich 90% BAB fahren und im Jahr 50 TKM zurücklegen, würde ich persönlich nicht weiter überlegen und mich für einen Kombi entscheiden. Da ich im Jahr aber "nur" 25 TKM zurücklege und dabei meist auch in Städten und auf Landstraßen unterwegs bin, tendiere ich eher dazu, mir wieder einen SUV zu bestellen. Hauptgrund dafür ist, dass ich mit einem XC60 in der Stadt wesentlich einfacher einen Parkplatz finde (als mit einem A6 ), eine bessere Übersicht genieße und ich darüber hinaus auch komfortabler sitze bzw. ein- und aussteigen kann. Den Nachteil des Mehrverbrauchs kann ich bei dieser Fahrleistung verschmerzen. Gebrechlich oder alt bin ich zum Glück auch noch nicht 😁

Ausgewogener Beitrag, dem ich nur zustimmen kann. Ich habe auch lange zwischen V70 und XC60 hin- und her überlegt. Letztlich haben 5 Gründe den Ausschlag pro SUV gegeben, obwohl ich ursprünglich immer einen V70 wollte:

1. Der XC60 passt problemlos in meine Garage (nur 4,85m lang), mit dem V70 wäre das immer mm-Arbeit. Ähnliches gilt, weniger extrem, für öffentliche Parkplätze.

2. Ich fahre 30 tkm / a, meist entspannt mit 120-140 auf der AB. Da fällt der SUV-Nachteil nicht so ins Gewicht, ich bewege den XC60 Drive seit 8000 km mit im Schnitt 6,9l/100 km. Mit dem V70 wären es vielleicht 0,5 Liter weniger - das macht 250 EUR weniger im Jahr.

3. Ich fahre nicht im Gelände, aber oft auf Feldwegen. Da ist das Plus an Bodenfreiheit nützlich und sehr sehr entspannend, wenn man nicht immer Angst um seinen Unterboden haben muss.

4. Der XC60 war bei exakt gleicher Ausstattung (Ocean Race) 2000 EUR billiger.

5. Das Design des XC60, vor allem das Heck und im Innenraum, fand ich etwas stimmiger.

Auf die erhöhte Sitzposition etc. lege ich keinen großen Wert - mit meinen 34 Jahren komme ich auch so noch gut aus dem Auto raus 😁. Für mich war der XC60 einfach der bessere V70 - und ich denke, da bin ich nicht der einzige.

Rein objektiv betrachtet würden mir bei meiner Fahrweise auch 136 PS reichen, auch wenn sich die 163 PS schön anfühlen. Überholvorgänge auf Landstraßen kann ich an einer Hand abzählen - pro Jahr. Hätte es 2011 den D3 mit 136 PS gegeben, hätte ich wahrscheinlich den genommen und das Geld lieber in ein Schiebedach gesteckt.

Die Aussage von janmdl kann ich so unterschreiben 😁

Vor meiner Bürotür im "Yuppie-Bezirk" Prenzlauer Berg parken übrigens sehr viele XC60... gefahren von Leuten unter 40 😁😁

Jo, der XC60 scheint ziemlich angesagt zu sein, egal mit welcher Motorisierung. 😁 Hier im Großraum Stuttgart sehe ich diese Geräte zu Hauf. Mein Volvo-Dealer sagte mir, daß der XC60 sich sehr gut verkauft.

Hallo Leute,

Die Leistungsdiskussion kommt ja immer wieder mal auf. Hierzu zwei Beispiele:

unser A2 1.2 TDI hatte 61PS. Diese waren aber im ECo Modus, der standardmässig aktiviert war, auf 45PS reduziert. Auf der Autobahn habe ich den ECo-Modus deaktiviert, auf der Landstrasse teilweise. Ansonsten waren die 45PS im 1000KG Auto ausreichend. Auf der Landstrasse zu überholen war keine Erfüllung, auf der Autobahn überhaupt kein Problem. Die Höchstgeschwindigkeit von 170km/h war leicht zu erreichen.

Der Volvo 940 von meinen Eltern hat 136PS aus 2,3L Hubraum. Schwere Karre, kein Rennwagen, hat meine Eltern in den letzten 14 Jahren aber überall hingebracht. Auch hier ist Überholen auf der Landstrasse nicht der Bringer aber sonst völlig ausreichend.

Wir haben jetzt einen C70 mit 200PS und einen C30 mit 180PS. Die möchte ich auch nicht missen, dennoch habe ich mir angewöhnt auf Landstrassen nur noch zu überholen wenn ein Schleicher vor mir fährt, der Zeitgewinn ist kaum vorhanden, auf der Autobahn bleibe ich auch rechts.

Ich möchte hier niemanden angreifen oder überzeugen, ist lediglich meine Meinung.

Gruß Jens

- der es geniesst mit leistungsstärkeren Motoren locker zu cruisen und sicher mit dem neuen D3 zufrieden wäre -

ich hätte wenn es ihn gegeben hätte meinen s60 mit 136 ps genommen..hatte denn psa mit 136ps im v50 gehabt und war mehr als zufrieden..und die daten sind ja besser als der psa in sachen drehmoment..ich denke es ist ein schöner motor für alle lebenslagen.

Zitat:

Original geschrieben von t-junction


Ich hatte den V60 T3 vor kurzem als Ersatzwagen fuer unseren V60 D3. Also fahrtechnisch, habe ich mich schon etwas gewundert....als ich mit dem T3 losfuhr wahr ich nicht ganz sicher ob ich nicht vergessen hatte die Handbremse zu loesen. Obwohl nur 13 PS weniger kam der (subjektiv) nicht aus dem Quark. Ebenso fand ich die Kupplung weitaus schwergaengiger und auch die Gaenge waren hakelig. Musste mich auch umstellen da der Rueckwaertsgang beim T3 links vorne ist, waehrend er beim D3 hinten rechts ist.....
Nach ein paar Tagen T3 war ich froh wieder in den D3 umzusteigen -> Sonores Brummen und gelassener bulliger Durchzug here we go.....

FORD die tun was !!!!

Zitat:

Original geschrieben von drumjens



Die Leistungsdiskussion kommt ja immer wieder mal auf.

Wenn man wie ich ab und an mit einem Golf Variant unterwegs ist, lernt man Demut, wenn 75 PS und 128 NM mit 1300 kg kämpfen. 😁 Aber auch mit dem Teil kommt man ans Ziel.

Was die Volvo mit kleinen Dieselmotoren angeht, ist das Jammern auf hohem Niveau. Diese Autos bieten Fahrleistungen, die vor ein paar Jahren noch im oberen Bereich für Diesel angesiedelt waren. Mein damaliger Saab 9-3 war vor 12 Jahren mit seinen 115 Diesel-PS durchaus üppig motorisiert. Heute wird an 11,5 Sek. auf 100 und 200 km/h V-Max. herumgenörgelt. Viele Hersteller setzen die Leistungen ihrer Basisdiesel immer weiter oben an. Kein Wunder, daß heutzutage viele bei Werten unter 150 PS die Nase rümpfen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von okumonux


@jügenS60D5;

vielen dank für ihre meinung, sehr erheiternd!

stellen sie sich vor, dass wenn man auch nicht mit 200 durch die gegend "knallt", es als sehr angenehm empfinden kann, über genügend leistungsreserven zu verfügen - vor allem in einem schweren xc60, der selbst mit den 215 serien-ps über fahrleistungen verfügt, die ein passat mit 140ps bei geringerem verbrauch locker matcht!

wenn sie gerne in einem (ich nenne den xc60 jetzt mal wegen seiner doch gehobenen preise als mittelklassesuv alá x3, q5, glk) fahrzeug dieser preisklasse, sowohl verbrauchstechnisch, als auch vom antriebskomfort gerne im jahre 2000 unterwegs sind, so ist das ihre entscheidung!

übrigens verstehe ich unter antriebskomfort nicht wie sie "wie ein bekloppter durch die gegend knallen & und tempo 200 reicht sowieso nicht" (ich denke auch, mancher sollte erst denken und dann schreiben - sie sollten sich betreffend ihrer mir vorgeworfenen schubladisierung selbst an der nase nehmen), sodern ein dem fahrzeug entsprechendes leistungsniveau, mit dem es sich angenehm sicher, souverän und im bedarfsfall auch zügig reisen lässt.

No comment

XC60 D5 AWD GT 8.3 sec 205 km/h 6.8 l/100km

Passat Variant 2.0 TDI 4Motion BMT 6 Gang man. 10.1 207 km/h 5.9 l/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen