neuer D3 136 PS

Volvo

Mittlerweile sind die Daten im v60 D3 136ps ja bekannt.
Max. Leistung bei Motordrehzahl: 100 kw (136PS) / 3500 U/min
Max. Drehmoment bei Motordrehzahl: 350 Nm / 1500-2250 U/min

Ich überlege mir meinen V60 so zu bestellen und bin grad etwas unsicher.
Wir sind bisher immer Benziner gefahren. Zurzeit ist es der 2.5FT im V70.
Was bedeutet das nun für mich, wenn der D3 das max Drehmonent nur bis 2250 U/min hat. Bricht der dann darüber zusammen?
Die 136PS hat er ja erst bei 3500 U/min erreicht.

Wir zweifeln ob wir den T3 oder D3 nehmen sollen. Wir sind schon den D3 mit 150ps im V50 und den T3 im V60 probegefahren.

Beste Antwort im Thema

OK, alle, die nicht der Meinung sind, mann müsse wie ein Bekloppter durch die Gegend knallen, und Tempo 200 reicht eh sowieso nicht leiden unter "kognitiver Dissonanz", sind "alt" und "gebrechlich"... Andere Gründe gibt es nicht. Ah, ha. Also jeder, der nicht mindestens 200PS durch die Gegend schaukelt, hat ne schlechte Entscheidung getroffen und leidet drunter. Interessant.

Ich denke, manche hier sollten wirklich mal über das nachdenken, was sie schreiben.

Ein Fahrzeug mit 163PS, egal ob V, S oder XC ist allemal ausreichend motorisiert um die im öffentlichen Strassenverkehr erlaubten und möglichen Geschwindigkeiten mühelos zu erreichen und zu halten. Auch ein Überholen auf Landstrassen ist überall möglich. Und wer mehr möchte, kann dies gerne kaufen und nutzen. Aber andere, die nicht mehr Geld ausgeben möchten (bzw können) braucht man deswegen nicht in irgendwelche Schubladen zu zwängen. Es lebe die Vielfalt. Und wenn selbst eine Marke wie Audi einen schwächeren Motor im Q5 anbietet, warum nicht auch VOLVO? Niemand ist gezwungen, diesen Motor zu kaufen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mischler45


Mir ging es ja nur darum zu Fragen, wie ihr den neuen D3 einschätzt. Ich gebe zu dass ich bislang immer Benziner gefahren bin und mir mit dem Diesel etwas schwer tue. Auf der Probefahrt an der Ampel kam beim gasgeben zuerst nichts und dann hätte ich beinahe den Vordermann gerammt. Anfahrschwäche nennt man dass dan wohl. Das bin ich mir von meinem Benziner nicht gewohnt.
Ich hatte vor dem 2.5FT im übrigen einen 1.8 Flexi im C30. Ich könnte mir auch den T4 leisten, aber da lohnt sich der Aufpreis zum T3 ja nicht.
Auch Heico könnte, wenn mir der T3 doch zu träge ist zum Thema werden...

Mein Problem mit dem neuen D3 ist dass ihn keiner kennt und mir keiner sagen kann wie er fährt, geschweige denn ich ihn selber testen kann vorher. Den T3 habe ich probe gefahren und fand ihn nicht untermotorisiert.
Die typische Qual der Wahl also. Katze im Sack oder T3.

zum Thema Anfahrschwäche: ja, das hätte ich auch nicht gedacht - auch beim D5 Heico geht unterhalb von ca. 1300 Touren nichts - das war ich vom T5 anders gewohnt - wobei ich eigentlich immer gedacht hatte, die Diesel lassen sich niedertouriger fahren - aber gilt wohl nicht für den ganz unteren Drehzahlbereich. Auch ein Turboloch ist nach dem Schalten deutlich zu spüren - es dauert eine Gedenksekunde bis die Anschlussleistung nach dem Schalten wieder da ist. Aber ansonsten muss ich sagen: ich komme ja vom T5 (2.5 5 Zyl.) und bin bislang begeistert - kann es zwar noch nicht abschließend sagen, da ich noch in der Einfahrphase bin und ihn noch nicht über 3.000 Touren drehe - aber ich bin froh, dass ich nicht den Ford-T5 genommen habe (hab den Ford T5 zwar nicht probegefahren, aber wollte einfach keinen Ford-Motor und den echten T5 gibt's im V60 ja leider nicht). In wieweit das ganze für den D3 zutrifft, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Der 163 PS D3 (neu D4) erreicht sein volles Drehmoment nur recht kurz - das solltest Du vielleicht schon mal probefahren. Das ganze wird sicher noch extremer beim 136 PS ausfallen. In jedem Fall hast Du bei allen den Volvo 5 Zylinder-Sound und ich muss sagen, ich bin begeistert! Den T5, der ja einen tollen Sound hat, von dem man als Fahrer "dank" Dämmung aber leider kaum etwas mitbekommt, durfte ich ja 7 Jahre lang genießen. Jetzt als D5 Heico Fahrer darf ich endlich auch mal selbst während dem Fahren den Sound genießen und nicht nur, wenn ein anderer T5 an mir vorbeifährt. - denn der Diesel ist auch im Innenraum angenehm präsent. Das schöne ist, er ist vorwiegend dann, wenn er den kernigen 5-Zylinder Sound hat - nämlich beim Beschleunigen - präsent. Bleibt man auf konstanter Geschwindigkeit, hält er sich akkustisch angenehm zurück - genau so soll es sein! Ich gehe mal davon aus, dass die Soundkulisse mit Vorbehalt auch für D3/D4 so in dieser Art gilt.

Zitat:

Original geschrieben von v1P


D3 🙂 allein schon weil der T3 kein Volvo-Motor ist.

ganz meine Meinung! 🙂

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der neue D3 mit 136 PS ein 2 Tonnen schweres Auto vernünftig bewegen kann.

Selbst 163 PS fühlen sich jenseits der 150 km/h schon recht zäh an.

Du denkst also dass es kein Problem sein wird, dass der D3 schon bei 2250 sein " Ende" erreicht hat?
Der D3 150ps im V50 dreht ja bis 2750...

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Katze im Sack 🙂 ich kann dir dazu Mitte des Jahres mehr sagen wenn der XC mit dem D3 da ist,.. Das ist für dich aber wohl zu spät. Trotzdem D3 🙂 allein schon weil der T3 kein Volvo-Motor ist.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der neue D3 mit 136 PS ein 2 Tonnen schweres Auto vernünftig bewegen kann.

Selbst 163 PS fühlen sich jenseits der 150 km/h schon recht zäh an.

da hast Du sicher recht, wobei "vernünftig" ja immer im Auge des Betrachters liegt. Jedoch ist ja eines auch klar: wenn es der D4 nicht kann, kann es der T3 erst recht nicht!

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der neue D3 mit 136 PS ein 2 Tonnen schweres Auto vernünftig bewegen kann.

Selbst 163 PS fühlen sich jenseits der 150 km/h schon recht zäh an.

da hast Du sicher recht, wobei "vernünftig" ja immer im Auge des Betrachters liegt. Jedoch ist ja eines auch klar: wenn es der D4 nicht kann, kann es der T3 erst recht nicht!

Muss ein wenig revidieren. Ich hatte bei meiner Aussage den XC60 im Kopf. Der S60 ist ja ein wenig leichter. Dennoch sind selbst bei der Limousine 136 PS arg wenig. Beim XC60 ist der neue D3 ein no-go.

Es geht hier aber um den V60 (speziell) der liegt deutlich unter 2to 😉 ,... Ich denke aber dass er auch im XC vorallem durch den Preis eine Super Alternative ist.

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der neue D3 mit 136 PS ein 2 Tonnen schweres Auto vernünftig bewegen kann.

Der V60 D3 wiegt 1,7 Tonnen. Genauso viel wie mein C70 2.0D mit auch nur 136 PS (und das sogar nur mit einem Peugeot Motor 😁). Ich hatte vorher den 163 PS starken D5 mit GT im S60 I. Der 136 PS starke Motor reicht völlig aus, weniger Leistung sollte es nicht sein, aber im Alltag ist das mehr als genug. Wenn ich Vollgas fahre gibt es nur wenige Autos die mich noch überholen, dafür ziehe ich an vielen Autos vorbei die doch viel mehr PS haben.

Vorstellungskraft ist die eine Sache, eigene Erfahrung die andere. Ich habe mich damals auch etwas schwer getan weil ich diesen Motor in diesem Auto nicht testen konnte, den 2.0D bin ich nur im leichteren V50 gefahren, im C70 konnte ich nur den stärkeren D5 fahren. Ich habe meine Entscheidung aber letztendlich nicht bereut.

Ist halt die Frage welche Erwartungshaltung man hat und was für Autos man bisher gefahren ist. Im Vergleich zum S60 mit der 5-Gang GT spüre ich die geringere Leistung in erster Linie an Steigungen, durch die Kasseler Berge ging es mit dem D5 besser als mit dem 2.0D, aber auch mit dem habe ich wenig Mühe die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu überbieten 😉.

Gruß, Olli

eine leistungsmäßig gleichwertige Alternative zu seinem jetzigen V70 2.5 T ist sicher keines der drei von ihm angesprochenen Aggregate...

Du denkst wohl an den neuen D4 oder den T5?
Mir ist bewusst dass der T3 im V60 keine Rakete sein wird. Aber das war unser alte C30 1.8 auch nicht.
Zudem dürfen wir hier in der Schweiz auf der Autobahn eh nur 120 km/h schnall fahren...

Zitat:

Original geschrieben von allo78


eine leistungsmäßig gleichwertige Alternative zu seinem jetzigen V70 2.5 T ist sicher keines der drei von ihm angesprochenen Aggregate...

Zitat:

an den Ford-T5 denke ich schon mal gar nicht (ok, natürlich eher, als an den T3) einen richtigen T5 gibt es im V60 leider nicht - auch der D4 wird sicher nicht in Regionen Deines 2.5 T kommen. Allerdings: a) ich wusste nicht, dass es ein Ersatz für einen C30 1.8 sein soll und b) wusste ich nicht, dass Du aus der Schweiz kommst - die zwei Dinge relativieren das ganze natürlich - ich denke mal, da ist der D3 gar nicht so schlecht - aber probe fahren solltest Du ihn trotzdem vorher, wenn es irgendwie möglich ist.

Original geschrieben von mischler45
Du denkst wohl an den neuen D4 oder den T5?
Mir ist bewusst dass der T3 im V60 keine Rakete sein wird. Aber das war unser alte C30 1.8 auch nicht.
Zudem dürfen wir hier in der Schweiz auf der Autobahn eh nur 120 km/h schnall fahren...

Zitat:

Original geschrieben von mischler45



Zitat:

Original geschrieben von allo78


eine leistungsmäßig gleichwertige Alternative zu seinem jetzigen V70 2.5 T ist sicher keines der drei von ihm angesprochenen Aggregate...

Hallo,

für den s60 bzw. v60 denke ich dass die 136 PS ausreichen.
Mein Schwager fährt den neuen Passat und den vergleiche ich mit dem v60, und die 140 PS im VW sind ziemlich zügig, obwohl im Vergleich zum v60 sind es nur 320 und keine 350 NM, aber auch 100 kg leichter.

Beim xc60 wären 136 PS doch zu wenig. Wir haben den alten D3 und weniger sollte es nicht sein.

LG
domi

Wie es auch schon Jürgen oft geschrieben haben sprechen wir hier immer über Fahrleistungen die in der Realität doch kaum bemerkt werden. Wer glaubt das ein V60 D3 mit 136PS untermotorisiert ist ...Sorry da fällt mir nichts zu ein.... Selbst mit einem V70 DRIVe den ich mal als Werkstattwagen fuhr, fühlte ich mich nie untermotorisiert. Und die Fahrleistungen eines neuen XC60 D3 sehen in den Beschleunigungswerten auch nicht so schlecht aus und wem es spass macht mit der Kiste über 200 zu fahren dann soll es so sein .... mir ist das zu schaukelig 😁 Dann lieber 911! 😁😁

wir sprechen hier über eine der fahrzeugklasse entsprechende motorisierung. 136Ps in einem 2 tonnen schweren mittelklasse suv, sind aus meiner sicht für diese fahrzeuglasse schlicht zu wenig (reserven beim überholen, antriebskomfort, aktive sicherheit). wenn man anhand der ökologischen betrachtung weniger verbrauchen möchte, so hindert dies niemanden daran, sich eine entsprechend windschlüpfrigere diesel-limousine zu kaufen (die bei weniger gewicht wohl auch bessere fahrleistungen liefern kann als der d5), bzw. auf allrad zu verzichten.

ich finden den aktuellen d3 (163ps awd) betreffend fahrleistungen schon arg an der schwelle zur untermotoriserung. 2 tonnen plus wandler plus awd plus hohen cw-wert fordern ihr tribut, und wenn ich schon 50k+ für einen "crossover" leiste, dann möchte ich auch dementsprechend souverän motorisiert sein - vor allem im hinblick auf die relativ leicht & günstig zu verwirklichende leistungssteigerung des d3 (163ps awd) bei gleichbleibendem spritverbrauch - manche im forum leiden betreffen ihrer motorisierung (d3 ausreichend stark) aus meiner sicht besonder stark am symptom der "kognitiven dissonanz".

ich sehe aber durchaus den markt für diese motorisierung auch im xc60; das gefühl erhöht zu sitzten (bei allen objektiv betrachtbaren nachteilen, wie erhöhtem verbrauch, gewicht, anfälligkeit des awd systems - obwohl NIE mit diesen kisten im gelände gespielt wird, soziale Unverträglichkeit, erhöhter parkraum etc.) spricht vor allem gebrechliche und alte leute an - vorurteilshaft betrachtet könnte man argumentieren, dass diese auch nicht "flott" unterwegs sein wollen.

OK, alle, die nicht der Meinung sind, mann müsse wie ein Bekloppter durch die Gegend knallen, und Tempo 200 reicht eh sowieso nicht leiden unter "kognitiver Dissonanz", sind "alt" und "gebrechlich"... Andere Gründe gibt es nicht. Ah, ha. Also jeder, der nicht mindestens 200PS durch die Gegend schaukelt, hat ne schlechte Entscheidung getroffen und leidet drunter. Interessant.

Ich denke, manche hier sollten wirklich mal über das nachdenken, was sie schreiben.

Ein Fahrzeug mit 163PS, egal ob V, S oder XC ist allemal ausreichend motorisiert um die im öffentlichen Strassenverkehr erlaubten und möglichen Geschwindigkeiten mühelos zu erreichen und zu halten. Auch ein Überholen auf Landstrassen ist überall möglich. Und wer mehr möchte, kann dies gerne kaufen und nutzen. Aber andere, die nicht mehr Geld ausgeben möchten (bzw können) braucht man deswegen nicht in irgendwelche Schubladen zu zwängen. Es lebe die Vielfalt. Und wenn selbst eine Marke wie Audi einen schwächeren Motor im Q5 anbietet, warum nicht auch VOLVO? Niemand ist gezwungen, diesen Motor zu kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen