neuer D3 136 PS

Volvo

Mittlerweile sind die Daten im v60 D3 136ps ja bekannt.
Max. Leistung bei Motordrehzahl: 100 kw (136PS) / 3500 U/min
Max. Drehmoment bei Motordrehzahl: 350 Nm / 1500-2250 U/min

Ich überlege mir meinen V60 so zu bestellen und bin grad etwas unsicher.
Wir sind bisher immer Benziner gefahren. Zurzeit ist es der 2.5FT im V70.
Was bedeutet das nun für mich, wenn der D3 das max Drehmonent nur bis 2250 U/min hat. Bricht der dann darüber zusammen?
Die 136PS hat er ja erst bei 3500 U/min erreicht.

Wir zweifeln ob wir den T3 oder D3 nehmen sollen. Wir sind schon den D3 mit 150ps im V50 und den T3 im V60 probegefahren.

Beste Antwort im Thema

OK, alle, die nicht der Meinung sind, mann müsse wie ein Bekloppter durch die Gegend knallen, und Tempo 200 reicht eh sowieso nicht leiden unter "kognitiver Dissonanz", sind "alt" und "gebrechlich"... Andere Gründe gibt es nicht. Ah, ha. Also jeder, der nicht mindestens 200PS durch die Gegend schaukelt, hat ne schlechte Entscheidung getroffen und leidet drunter. Interessant.

Ich denke, manche hier sollten wirklich mal über das nachdenken, was sie schreiben.

Ein Fahrzeug mit 163PS, egal ob V, S oder XC ist allemal ausreichend motorisiert um die im öffentlichen Strassenverkehr erlaubten und möglichen Geschwindigkeiten mühelos zu erreichen und zu halten. Auch ein Überholen auf Landstrassen ist überall möglich. Und wer mehr möchte, kann dies gerne kaufen und nutzen. Aber andere, die nicht mehr Geld ausgeben möchten (bzw können) braucht man deswegen nicht in irgendwelche Schubladen zu zwängen. Es lebe die Vielfalt. Und wenn selbst eine Marke wie Audi einen schwächeren Motor im Q5 anbietet, warum nicht auch VOLVO? Niemand ist gezwungen, diesen Motor zu kaufen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Mich erinnert die Diskussion an mein Auslandsstudienjahr in den USA Anfang der 90er. Da habe ich damals immer mal wieder versucht, meine amerikanischen Kommilitionen davon zu überzeugen, dass man auch mit Autos mit 4-Zylinder-Motoren auf der Autobahn fahren kann und dabei bergauf kein Verkehrshindernis wird. Hat mir keiner geglaubt. Ein 6-ender musste es mindestens sein. Besser natürlich ein V8.

Wem AB-Geschwindigkeit >180km/h wichtig ist, MUSS sicherlich die starken Motoren kaufen. Wer das gelassener sieht, dem reicht im Zweifel auch ein D3 oder 2.4D alter Generation (wir haben zwei alte D5 und einen alten 2.4D der Baujahre 2004/2005).

Wer nun auf das Argument aktive Sicherheit bei Überholmanövern verweist: in den Regionen in denen ich auf Landstrassen unterwegs bin, ist der Verkehr seit 20 Jahren so dicht, dass sich Überholmanöver sowieso nicht lohnen. Man ist innerhalb kurzer Zeit wieder hinter dem nächsten Voranfahrenden. Die Zeiten, in denen man nach dem Überholen eines LKWs auf der Landstrasse wieder unbegrenzt Spass haben kann sind längst vorbei. Da müssten wir uns in die 80er Jahre zurückbeamen.

@okumonox: Was bringt es also, wenn Dein Fahrzeug den 'Antriebskomfort von 2012' bietet, relativ zum von Dir belächelten Antriebskomfort im Jahr 2000? Oder fährst Du primär im dünnbesiedelten Mecklenburg-Vorpommern? Oder primär nachts bzw. zu anderen 'Unzeiten'? Dann wäre ich bei Dir.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von okumonux


@jügenS60D5;

vielen dank für ihre meinung, sehr erheiternd!

stellen sie sich vor, dass wenn man auch nicht mit 200 durch die gegend "knallt", es als sehr angenehm empfinden kann, über genügend leistungsreserven zu verfügen - vor allem in einem schweren xc60, der selbst mit den 215 serien-ps über fahrleistungen verfügt, die ein passat mit 140ps bei geringerem verbrauch locker matcht!

wenn sie gerne in einem (ich nenne den xc60 jetzt mal wegen seiner doch gehobenen preise als mittelklassesuv alá x3, q5, glk) fahrzeug dieser preisklasse, sowohl verbrauchstechnisch, als auch vom antriebskomfort gerne im jahre 2000 unterwegs sind, so ist das ihre entscheidung!

übrigens verstehe ich unter antriebskomfort nicht wie sie "wie ein bekloppter durch die gegend knallen & und tempo 200 reicht sowieso nicht" (ich denke auch, mancher sollte erst denken und dann schreiben - sie sollten sich betreffend ihrer mir vorgeworfenen schubladisierung selbst an der nase nehmen), sodern ein dem fahrzeug entsprechendes leistungsniveau, mit dem es sich angenehm sicher, souverän und im bedarfsfall auch zügig reisen lässt.

No comment
XC60 D5 AWD GT 8.3 sec 205 km/h 6.8 l/100km
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion BMT 6 Gang man. 10.1 207 km/h 5.9 l/100km

@TomOldi

Ich danke für Ihren Beitrag, zeigt er doch eine weitere Schwäche Volvos auf.

Bei den von Ihnen aus dem Prospekt entnommenen Fahrwerten, handelt es sich um sogenannte "VWW" (Volvos-Wunsch-Werte) ;-)

Ein kurzer Blick auf die von Heico gemessenen Beschleunigungswerte des Serien D5 geben Aufschluß über das tatsächliche Beschleunigungsvermögen;

http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?lang=de&e1=839

0-100 erreicht der Elch somit nicht in den versprochenen 8,3 sec, sondern in 9,4 sec. Nicht einmal mit dem Heico Sportiv "Tuning" auf 240 Ps erreicht der Elch seine Werksangabe!

Warum ich diese Fahrzeuge überhaupt vergleiche? - Da ich dienstlich den besagten Passat mit DSG rund 45k km im Jahr bewege, und somit einen direkten Vergleich zum XC60 habe - leistungsmäßig schenken sich die Beiden nix - ich denke, das schnelle DSG trägt hier einiges bei, bzw. die träge Geartronic verschluckt hier einiges (bauartbedingt) an Leistung.

Der tatsächliche Spritverbrauch des D5 215 PS beträgt laut Spritmonitor im Schnitt 9,13l.

Zum Passat;

Laut ADAC-Test benötigt der Passat 10,1 sec für den Sprint auf 100.

http://www1.adac.de/.../...ssat_Variant_20_TDI_Comfortline_DSG_DPF.pdf

Sie haben Recht! Der Passat ist ganze 0,7 sec langsamer, trotz oder wegen 75Ps weniger Leistung.

Ein Blick auf Spritmonitor verrät den Durchschnittsverbrauch; 6,9 Liter.

Ich bleibe bei meinem Punkt; Mittelklassekombis alà Passat, Mondeo, Superb, etc. bieten mit der Mehrheitsmotorisierung von 140PS vergleichbaren Antriebskomfort bei weit weniger Verbrauch.

Jetzt zum eigentlichen diskutierten Punkt; die Beschleunigung des Serien XC60 D3 beträgt laut Heico 11,3 sec von 0-100. Ich möchte jetzt nicht Jeremy Clarkson zitieren, könnte mir aber vorstellen, dass für manchen eine flottere Beschleunigung sich unangenehm im "Rücken" bemerkbar machen könnte. In diesem Sinne, fahren Sie langsam und überholen Sie nicht! ;-)

Was will uns dein letzter Post sagen? 😕

Dass der Passat mit 140 PS und DSG kein langsames Auto ist, war mir (und wohl auch den meisten anderen Lesern) vorher schon durchaus bekannt. Ob der Passat nun 0,5 oder 1,5 sec. langsamer auf 100 km/h beschleunigt, dürfte eine eher akademische Diskussion sein. Der Passat mit 170 PS und DSG scheint übrigens auch nicht deutlich schneller zu sein, jedenfalls wird das hier im VW Forum immer mal wieder leidenschaftlich diskutiert. Dass die Verbrauchswerte normaler Kombis signifikant unter den Verbrauchswerten von SUV liegen - v.a. wenn sie engagiert auf der BAB bewegt werden - ist ebenfalls nichts neues und wird hier sicher niemand in Zweifel ziegen. Auch deine Aussage, dass das DSG schneller schaltet als die von VOLVO verbaute GT, ist für mich nachvollziehbar. Ob man das DSG aus diesem Grund aber unbedingt haben muss, ist wieder eine andere Frage.

Die eigentliche Eingangsfrage war aber doch, ob der V60 mit dem 136 PS Motor ausreichend motorisiert ist. Darauf kann man wohl niemals eine verbindliche Aussage geben, denn hier unterscheiden sich die Ansprüche der einzelnen Fahrer zu sehr. Wer bequem von A nach B kommen möchte und dabei keine Spurtoptionen hat oder vorwiegend mit Geschwindigkeiten >160 km/h auf der BAB fährt, dem reicht diese Motorisierung natürlich vollkommen aus. Wer es liebt, der TDI-Fraktion auf der BAB mal so richtig die Rücklichter zu zeigen, der wird sich wohl eher ein anderes Auto suchen müssen.

Dein Vergleich zwischen einem Passat und einem XC60 ist unter der Randbedingung, dass du beide Autos fährst, nachvollziehbar. Genau so vergleiche ich z.B. einen A6 Avant mit einem XC60, weil ich beide Autos in meiner Auswahl habe. Im übrigen habe ich, nachdem hier immer wieder angeführt wird, der XC60 D5 wäre eher langsam, einen eigenen Test gemacht, bei dem ich den XC60 D5 GT (215 PS/440 NM) und den A6 Avant 2.0 TDI MT (177 PS/380 NM) auf der BAB verglichen habe: Für mich sehr überraschend war der XC60 (etwas) schneller beim "Sprint" von 100 auf 160 km/h. Die meisten anderen Interessenten bzw. Käufer eines XC60 werden aber wohl weder einen A6 noch einen Passat in ihre engere Auswahl nehmen (bzw. genommen haben) und somit ist der Vergleich für die meisten komplett nutzlos. Einem SUV-Käufer allerdings zu unterstellen, er würde das Auto aus Gebrechlichkeit kaufen, entspricht ungefähr der Aussage, dass die TDI-Fraktion nur mit Bleifuß und geringstem Abstand auf der linken Spur fährt. Schwarz-weiß-Denken nennt man so etwas wohl... am Stammisch wird es aber durchaus gut ankommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Die Aussage von janmdl kann ich so unterschreiben 😁

Vor meiner Bürotür im "Yuppie-Bezirk" Prenzlauer Berg parken übrigens sehr viele XC60... gefahren von Leuten unter 40 😁😁

Das wollte ich auch mit meine Kommentar ausdrücken, das der XC60 eher ein "hippes" Auto ist und gerade hier in Berlin von vielen jungen Familien gefahren wird und nicht von "gebrechlichen" Opis 😁. Wobei sicher eine Rolle spielt das man Volvo oder auch Saab ein gewisses Understatement zuspricht....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von okumonux


@TomOldi

Ich danke für Ihren Beitrag, zeigt er doch eine weitere Schwäche Volvos auf.

Bei den von Ihnen aus dem Prospekt entnommenen Fahrwerten, handelt es sich um sogenannte "VWW" (Volvos-Wunsch-Werte) ;-)

Ein kurzer Blick auf die von Heico gemessenen Beschleunigungswerte des Serien D5 geben Aufschluß über das tatsächliche Beschleunigungsvermögen;

http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?lang=de&e1=839

0-100 erreicht der Elch somit nicht in den versprochenen 8,3 sec, sondern in 9,4 sec. Nicht einmal mit dem Heico Sportiv "Tuning" auf 240 Ps erreicht der Elch seine Werksangabe!

Warum ich diese Fahrzeuge überhaupt vergleiche? - Da ich dienstlich den besagten Passat mit DSG rund 45k km im Jahr bewege, und somit einen direkten Vergleich zum XC60 habe - leistungsmäßig schenken sich die Beiden nix - ich denke, das schnelle DSG trägt hier einiges bei, bzw. die träge Geartronic verschluckt hier einiges (bauartbedingt) an Leistung.

Der tatsächliche Spritverbrauch des D5 215 PS beträgt laut Spritmonitor im Schnitt 9,13l.

Zum Passat;

Laut ADAC-Test benötigt der Passat 10,1 sec für den Sprint auf 100.

http://www1.adac.de/.../...ssat_Variant_20_TDI_Comfortline_DSG_DPF.pdf

Sie haben Recht! Der Passat ist ganze 0,7 sec langsamer, trotz oder wegen 75Ps weniger Leistung

Ein Blick auf Spritmonitor verrät den Durchschnittsverbrauch; 6,9 Liter.

Ich bleibe bei meinem Punkt; Mittelklassekombis alà Passat, Mondeo, Superb, etc. bieten mit der Mehrheitsmotorisierung von 140PS vergleichbaren Antriebskomfort bei weit weniger Verbrauch.

Jetzt zum eigentlichen diskutierten Punkt; die Beschleunigung des Serien XC60 D3 beträgt laut Heico 11,3 sec von 0-100. Ich möchte jetzt nicht Jeremy Clarkson zitieren, könnte mir aber vorstellen, dass für manchen eine flottere Beschleunigung sich unangenehm im "Rücken" bemerkbar machen könnte. In diesem Sinne, fahren Sie langsam und überholen Sie nicht! ;-)

Etwas muss nun hierzu schon gesagt werden, Äpfel lassen sich nicht so einfach mit Birnen vergleichen. Beim XC60 handelt es sich um eine SUV mit Allrad, beim Passat um einen normalen PW, ob Variant oder Limousine, in der 140 PS DSG Version als FWD. Alleine der AWD und der viel grössere Querschnitt (Bauhöhe) erklären bereits den grössten Teil des Verbrauchsunterschiedes.

Die zitierten VolvoWunschWerte kann man auch als VolkswagenWunschWerte umbenennen, denn auch dort wird nur mit Wasser gekocht. Alle Hersteller führen die Fahrleistungs- und Verbrauchsmessungen mit der einfachsten (leichtesten) Ausführung und den Standardrädern durch. Wird nun also ein voll ausgerüsteter XC60 R-Design, womöglich mit 20" Rädern gemessen, sind die zitierten Unterschiede im Bereich dessen was daraus zu erwarten ist. Eine einzelne Messung eines D3 von Heico als Masstab zu nehmen ist doch recht gewagt, so wie ein neuen Passat Alltrack 170PS DSG 4 Motion 9.2 s (Werk 8.9), 211km/h und 7.5 Testverbrauch (Werk 5.9) erreicht, kann so kann man hier auch andere Testwerte zitieren...

http://www.tcs.ch/.../3985_VolvoXC60_de.pdfhttp://www.adac.de/.../Volvo_V60_D5_Summum_DPF.pdfhttp://www.adac.de/.../Volvo_V60_D3_Ocean_Race_DPF.pdfhttp://www.adac.de/.../Audi_Q5_20_TDI_quattro.pdf

Fazit so viele Messungen gemacht werden, so viele Resultate wird es geben, nur die Physik lässt sich nicht überlisten, daher Kombi zu Kombi, SUV zu SUV, dann gibt es wenigstens realistische Vergleiche.

P.S. VAG Diesel und DSG sind mir durchaus bekannt, aber da ist mir der grummelnde 5er doch viel lieber als der ratternde 4er, auch wenn für sich betrachtet z.B. ein Octavia 1.6 TDI DSG ein wirklich gute Lösung als Firmenauto ist.

Zitat:

Original geschrieben von okumonux


wir sprechen hier über eine der fahrzeugklasse entsprechende motorisierung. 136Ps in einem 2 tonnen schweren mittelklasse suv, sind aus meiner sicht für diese fahrzeuglasse schlicht zu wenig

Seit wann ist der

V

60 um den es hier geht ein SUV und seit wann wiegt der 2 Tonnen? Ich hatte weiter oben schon geschrieben das der V60 1,7 Tonnen wiegt, genau wie mein C70. Damit fahre ich 35.000 km im Jahr und aus meiner Sicht ist das nicht zu wenig. Natürlich wäre es schön mehr Leistung zu haben. Aber wirklich notwendig ist das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Die eigentliche Eingangsfrage war aber doch, ob der XC60 mit dem 136 PS Motor ausreichend motorisiert ist.

In der Eingangsfrage ging es um einen

V60

!

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



In der Eingangsfrage ging es um einen V60 !

Gruß, Olli

Danke für die wichtige Anmerkung. Ich habe es geändert 😁

Zitat:

Original geschrieben von okumonux


Bei den von Ihnen aus dem Prospekt entnommenen Fahrwerten, handelt es sich um sogenannte "VWW" (Volvos-Wunsch-Werte) ;-)

Ein kurzer Blick auf die von Heico gemessenen Beschleunigungswerte des Serien D5 geben Aufschluß über das tatsächliche Beschleunigungsvermögen;

http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?lang=de&e1=839

0-100 erreicht der Elch somit nicht in den versprochenen 8,3 sec, sondern in 9,4 sec. Nicht einmal mit dem Heico Sportiv "Tuning" auf 240 Ps erreicht der Elch seine Werksangabe!

das ist so nicht ganz richtig. Die Werte im Volvo-Prospekt beziehen sich - wie bei jedem anderen Hersteller auch - auch die BEST-Messung der Basisausstattung! - Das heißt von 10 Messergebnissen wird das beste hineingeschrieben. Im Sinne der Vergleichbarkeit der Hersteller ist das auch zu begrüßen, dass Volvo das nicht anders macht. Heico tanzt hier seit MY12 aus der Reihe und hat sich auf die Fahnen geschrieben ein "realistisches" Ergebnis zu messen. Heico misst daher seit MY12 mit Fahrzeugen der Ausstattungslinie Summum und verwendet der Mittelwert von 10 Messergebnissen. - Das gleiche "Phänomen" kannst Du ja auch in Teste von Autozeitschriften sehen - auch dort werden - herstellerunabhängig - so gut wie nie die Werkswerte erreiche - weil eben Mittelwerte genommen werden und die Fahrzeuge eine entsprechende Aussstattung haben.

Und dass Heico bei den Serienwerten teils wohl etwas "schlechtschummelt" sieht man z. B. an den Werten der Bremsanlage. Heico misst - um die 6.700 € für die Heico-Bremsanlage zu rechtfertigen - Bremswerte der Serienanlage, bei denen einem schlecht wird. Ein Blick in Testzeitschriften verrät jedoch, dass selbst die Serienbremsanalge bei normaler Benutzung (1.-10. Messung) nahe an den Werten der Heico-Anlage liegt. Hier liegt die Vermutung nahe dass Heico ggf. Werte nimmt, die nur auf einer Rennstrecke beim Dauerbremseinsatz zum Tragen kommen - hier lässt die Serienanlage sicher irgendwann nach und die Heico ist standfester. - Nur leider wird eben das Zustandekommen dieser Messergebnisse - natürlich - nicht weiter erläutert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen