Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Januar 2024 um 14:12:00 Uhr:



Zitat:

@PedroRasanto schrieb am 21. Januar 2024 um 11:36:19 Uhr:


....

Was mir am CX-60 sehr gefällt, sind übrigens die 2,5to. Anhängelast und ein 2,5l Saug-Benziner OHNE Turbo und OHNE Direkteinspritzung. .....

Stimmt nicht. Er hat Direkteinspritzung!

Also ist deiner Meinung nach hier im CX-5 ein Sauger verbaut, während im CX-60 ein Direkteinspitzer verbaut wird:

https://autonotizen.de/.../...-test-fahrt-video-review-modelljahr-2023

Mein Stand ist ebenfalls vom meinem Händler, dass kein OPF verbaut werden muss, da der Sauger von sich aus viel sauberer sei als ein Direkteinspritzer.

Zitat:

@PedroRasanto schrieb am 22. Januar 2024 um 09:55:44 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Januar 2024 um 14:12:00 Uhr:


Stimmt nicht. Er hat Direkteinspritzung!

Also ist deiner Meinung nach hier im CX-5 ein Sauger verbaut, während im CX-60 ein Direkteinspitzer verbaut wird:

https://autonotizen.de/.../...-test-fahrt-video-review-modelljahr-2023

Mein Stand ist ebenfalls vom meinem Händler, dass kein OPF verbaut werden muss, da der Sauger von sich aus viel sauberer sei als ein Direkteinspritzer.

Alle skyactive g sind Direkteinspritzer. So auch auf der HP von Mazda nachzulesen. Geht heutzutage auch gar nicht mehr ohne

Sauger sind es trotzdem, da die Luft weiterhin angesaugt.

Wie heisst‘s so schön: „if it does not blow, it sucks“. Das Motto aller Kompressor Freaks.

Mich würde interessieren wie ich die Batterie wieder aufgeladen bekomme (oder geladen halte) bis am Ende meiner bevorstehenden 800km-Fahrt. So effizient wie nur möglich. Im letzten Sommer hatte ich eine Tour gemacht, vollbepackt bis oben, mit 4 Personen, 4500km gefahren und insgesamt nur 4x aufgeladen. Hatte einen Durchschnittsverbrauch von 7,2L/100km und bin eigentlich ganz normal gefahren. Nur habe ich dieses Mal die Alpen am Ende der Fahrt vor mir, und möchte daher meine Akku Kapazität auch erst dann einsetzen. Wie würdet ihr das machen? Von Anfang an auf maximale Energierückgewinnung setzen? Oder doch erst ca. 100km vorher die Sparknöpfchen einschalten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ivg schrieb am 22. Januar 2024 um 12:28:27 Uhr:


Mich würde interessieren wie ich die Batterie wieder aufgeladen bekomme (oder geladen halte) bis am Ende meiner bevorstehenden 800km-Fahrt. So effizient wie nur möglich. Im letzten Sommer hatte ich eine Tour gemacht, vollbepackt bis oben, mit 4 Personen, 4500km gefahren und insgesamt nur 4x aufgeladen. Hatte einen Durchschnittsverbrauch von 7,2L/100km und bin eigentlich ganz normal gefahren. Nur habe ich dieses Mal die Alpen am Ende der Fahrt vor mir, und möchte daher meine Akku Kapazität auch erst dann einsetzen. Wie würdet ihr das machen? Von Anfang an auf maximale Energierückgewinnung setzen? Oder doch erst ca. 100km vorher die Sparknöpfchen einschalten?

Hallo,

ich mache es auf meiner längeren Tour nach Holland an die See immer folgendermaßen.

Klar Vollgeladen und getankt los :-)
Dann fahre ich die ersten Kilometer im Sport oder Offroad Modus damit läuft ja auf
jeden Fall der Verbrenner mit. Welcher Modus hängt davon ab, ob ich mit Tempomat fahre.

Bei ca. 50-80km Strecke liege ich je nach Fahrweise bei 70-80% Akku.
Dann drücke ich den Charge-Knopf und halte meine 70 oder 80%
Hängt ganz von der Reststrecke ab.
Denke nur daran das Laden dann zum Schluss auszuschalten, damit du volle Leistung hast.
Oder z.B. wenn du mit Wohnwagen oder Anhänger bergauf fährst. Dann Charge Knopf ausschalten.
Danach kannst du ja wieder laden.

Es gibt zwei Varianten den Charge-Knopf zu nutzen. Einmal Akku laden (also von bis ....)
Und einmal Akkuladestand erhalten. Heißt bei z.B. 70% Akku auch 70% erhalten.
Erhalten mache ich meistens ! Dabei ist der zusätzliche Verbrauch nicht so hoch.
Beim Laden verbraucht der Verbrenner natürlich IMMER Leistung und Ladeleistung für den Akku.
Da ist der Verbrauch dann höher.

Mmh hoffe es vernünftig erklärt zu haben.
Vielleicht hat aber sonst noch Jemand bessere Erfahrungen.

Ladekapazität: fürs „on Board“ Laden täte ich den auch max. auf 80% stellen. Die letzten 20% stressen einem Li-Ionen Akku besonders, zudem dauert es da proportional länger als bis zu den 80%, was in dem Fall nochmals zusätzlich zulasten des Benzinverbrauchs geht..
„Auf Strecke“: zu Beginn frisst vor allem die Heizleistung für den Innenraum die Batterieleistung. Daher im Sport oder Allrad losfahren, bis er Betriebstemperatur hat. Dann auf Normal. „Charge“ drücke ich eher bergab, im Schiebebetrieb, denn unter Last bergauf ist der Verbrauch (und die Nutzung der vom Verbrenner gelieferten Energie) eh schon erhöht. Grundsätzlich macht für mich aber wenig Sinn, mir 45 zusätzliche E-Kilometer (80% Ladung) mit einem über mehrere hundert Kilometer um einen Liter erhöhten Verbrauch zu erkaufen. Die Batterie entlädt ja nie vollständig, er rekuperiert und so wird er auf Strecke zum Mild-hybrid, der EV unterstützt beim Beschleunigen und „segelt“ immer mal wieder. Stelle da drum auf max. 20% Ladekapazität.
Brauche ich in unseren Bergen die max. Leistung, um die WoMo-Schleicher mit den gelben Nummernschildern zügig zu überholen, lade ich vorher auf etwa 40% und gehe auf Sport, um den Boost zu nutzen. Im Normal-Modus wird er immer erst den EV nutzen, sodass mir zum Schluss dann etwas E-Boost fehlen könnte. Bin mir dann aber bewusst, dass ich so nicht ganz so effizient unterwegs bin, wie im „Normal“.
Letztlich geht die permanente Nutzung des Charge-Modus (viele Ladezyklen) immer auch etwas zu Lasten von Kapazität und Lebensdauer einer Batterie. Wer für wenige Jahre geleast hat sieht das aber natürlich anders als wer, der den Wagen langfristiger behalten will.

So Neuigkeiten zum Lenkgetriebe ! (Gerade geschickt bekommen)
Ich habe zum Glück keine Probleme bisher.
Aber es gibt wohl jetzt doch einen Rückruf !

Aktionsnummer AR001A Januar 2024

Ich kann es leider nicht einfügen !
Versuche es gleich noch mal.

Hier der Link und die Datei:
https://de.mazda-press.com/.../

Presseinfo-ruckruf-ar001a

Danke dir

Da sieht man wieder eindrucksvoll wie problemlos die 2023er laufen!

Ist eine Frage der Zeit. Nach ca 3-4 Monaten stehen sie mitm gleichen Problem da. Rückruf gilt ja für alle bis Bj 11.12.2023

Eben!

Ja stimmt sind eigentlich alle.

Zitat:

@Lelle0407 schrieb am 22. Januar 2024 um 16:40:29 Uhr:


Eben!

:-)

Zitat:

@Lelle0407 schrieb am 22. Januar 2024 um 16:26:58 Uhr:


Da sieht man wieder eindrucksvoll wie problemlos die 2023er laufen!

Da bleib ich lieber bei Honda, da weiß ich was ich hab.

Danke für Eure Ehrlichkeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen