Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

20.10. bestellt und ist heute beim Händler angekommen..
Also kann man nicht verallgemeinern und soll bei Fahrzeugen welche Produktion Ende Dezember war ein oder mehrere Teile gefehlt haben. Diese wurden dann erstmal beiseite gestellt und werden nach und nach komplett zusammen geschraubt und verschifft. Da wird deiner wohl auch dabei gewesen sein..

Zitat:

@GeorgCX60 schrieb am 13. April 2023 um 09:00:31 Uhr:


Da mich das Wummern zw. 40 und 80 km/h immer sehr stört,

Habe das jetzt hier schon öfters gelesen, dass das solche Geräusche geben soll. Aber fast immer in Verbingung mit dem PHEV. Ist das auch beim Diesel schon einmal aufgetreten?
Warum mich die Frage so beschäftigt ist, ich hatte mir vor Ostern mal einen D254 vom Händler für eine Woche ausgeliehen, um den Wagen richtig zu testen, da ich einen Ersatz für unseren Santa Fe gesucht habe und vielleicht auch den Benz ersetzen wollte. Der D254 hat da überhaupt keine solchen Geräusche gemacht, egal welche Geschwindigkeit ich gefahren bin.

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 7. April 2023 um 11:01:24 Uhr:



Zitat:

@lu-san schrieb am 7. April 2023 um 01:25:09 Uhr:



Das Gleiche hatten wir an unserem weißen Hyundai Santa Fe. Am Anfang war ich auch völlig empört über die absolut minderwertige Lackqualutät. Bis mich mein Hyundai Händler darauf hinwies, dass es sich um Bremsenabrieb handelte und nicht um Rost am Blech. Danach sinnierte ich ebenfalls erst darüber, wie ein Kunststoffteil rosten könnte. Daher, das ist kein Rost von innen, sondern von den Abriebteilchen der Brensscheibein. Das hat übrigenst jedes weißes, bzw. hell lackierte Fahrzeug an den Schwellern und am unteren Bereich der Fahrer und Beifahrertür, egal welchen Herstellers.

Kenne ich auch von meinem alten BMW E90 in weiss. Schweller voll mit Rostflecken die sich nach der Wäsche gezeigt haben. Hilft nur polieren

Oder man nimmt einfach Flugrost entfernen ,

Flugrost

Zitat:

@lu-san schrieb am 13. April 2023 um 19:17:04 Uhr:



Zitat:

@GeorgCX60 schrieb am 13. April 2023 um 09:00:31 Uhr:


Da mich das Wummern zw. 40 und 80 km/h immer sehr stört,

Habe das jetzt hier schon öfters gelesen, dass das solche Geräusche geben soll. Aber fast immer in Verbingung mit dem PHEV. Ist das auch beim Diesel schon einmal aufgetreten?

Soweit mir bekannt ist, ist das tatsächlich nur ein Problem bei den PHEV Fahrzeugen. Meine Vermutung liegt so, dass es vielleicht etwas mit den im Boden verbauten Akkus zu tun haben könnte. Dass es dort zu Vibrationen kommt, welche bei bestimmten Geschwindigkeiten zu diesem Wummern führen.
Aber wie gesagt, dies ist nur eine Vermutung von mir.

Ähnliche Themen

Ich teile die Vermutung. Die Akkus sind mit einer dünnen Kunststoffabdeckung nach unten geschützt. Wenn man diese anfasst merkt man wie beweglich die ist und durchaus bei gewissen Strömungen flattern kann. Wenn man diese Inder Mitte befestigen könnte wäre das vielleicht die Lösung. Aber dazu müsste man sie erstmal abbauen um zu sehen wie es dahinter aussieht.

Zitat:

@GeorgCX60 schrieb am 14. April 2023 um 17:08:50 Uhr:


Ich teile die Vermutung. Die Akkus sind mit einer dünnen Kunststoffabdeckung nach unten geschützt. Wenn man diese anfasst merkt man wie beweglich die ist und durchaus bei gewissen Strömungen flattern kann. Wenn man diese Inder Mitte befestigen könnte wäre das vielleicht die Lösung. Aber dazu müsste man sie erstmal abbauen um zu sehen wie es dahinter aussieht.

Blechschraube in der Mitte reindrehen 😁

Mein PHEV hat noch nie Gewummert. Zulassung 12/22.
Wann gebaut weiß ich nicht.
Ca. 3500km gelaufen

Mein Händler sagt es wird gerade bei Mazda untersucht woher das wummern kommt. Es gibt aber noch keine Lösung. Einfach mal beim Händler als Mangel anzeigen, wer das hat, umso schneller gibt es eine Lösung. Neues Fahrwerk bekommt jeder der möchte laut Mazda. Also die noch das ‚alte‘ haben. Vielleicht hat es auch was damit zu tun.

Heute habe ich mal Probe gesessen in einigen CX-60.
Eigentlich habe ich so schnell nur 3 Schwächen entdeckt:
die Sitzfläche der Vordersitze (Leder) sind einige cm zu kurz;
die B-Säulenverkleidung innen ist recht lapprig überlappt, der Klemmgummi ergo Türdichtung sehr weich -> klappert hoffentlich nie **;
beim Diesel in N etwas Gas geben rasselt der/die ???

Sehr geil: Optisch ist der TAKUMI Front Grill Bar Type eine Wucht. 😁

PS: ** das bemerkte ich zuerst wesentlich extremer bei einem CX-5 der auch im Showroom stand und fragte mich .............. 😰🙄

In der nächsten Ausgabe der Autozeitung - erscheint am 26.04 - gibt es Mal wieder einen Vergleichstest des CX-60 vs. BMW X3 und Volvo XC 60. Diesmal treten die Diesel Varianten an. Bin gespannt wie er sich schlägt....:-)

In der aktuellen Ausgabe findet sich eine mehrseitige Kaufberatung zu den aktuell verfügbaren Modellen.

@rufus608
Ich finde jetzt nicht, dass der Fahrer- und Beifahrer Sitz eine zu kurze Beinauflage haben. Ich bin 184cm groß und da passt es grundsätzlich. Natürlich wäre es schön, wenn man das individuell hätte anpassen können, aber für den Durchschnittseuropäer sollte das doch passen. Wie groß bist Du, dass Dir das so sehr auffällt?

Rasseln tut bei unserem D254 der Motor auch nicht. Gut, ich habe jetzt auf "N" auch noch nicht Gas gegeben, aber beim Fahren sind da absolut keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören.

Ja, der TAKUMI "Kühlergrill" sieht schon sehr gut aus und den hätte ich gerne an unserem HOMURA. Leider habe ich aber den pflegeleichteren Innenraum, einem sehr schön gearbeiteten Frontgrill vorziehen müssen. Ich hoffe ja immer noch, dass es für den TAKUMI auch irgendwann eine alltagstauglichere Innenausstattung geben wird. Beim CX-90 gibt es da ja auch eine schöne braun/schwarz Kombination, welche an die HOMORA Version angelehnt ist. Die würde ich sofort nehmen.

Innenraum CX-90

Zitat:

@Karoshi-Nihon schrieb am 15. April 2023 um 09:17:07 Uhr:


@rufus608
Ich finde jetzt nicht, dass der Fahrer- und Beifahrer Sitz eine zu kurze Beinauflage haben. Ich bin 184cm groß und da passt es grundsätzlich. Natürlich wäre es schön, wenn man das individuell hätte anpassen können, aber für den Durchschnittseuropäer sollte das doch passen. Wie groß bist Du, dass Dir das so sehr auffällt?

Ich bin 1,80 m und mir ist die Beinauflage auch etwas zu kurz. Auf kurzen Strecken fällt es nicht auf, aber auf längeren Fahrten schon.
Im MB hatte ich eine Verstellmöglichkeit. Wenn meine Frau gefahren ist, und den Sitz auf kurz eingestellt hat, ist es mir oft passiert, dass mir erst nach einer Stunde Fahrt aufgefallen ist, dass sich die Beine unangenehm anfühlen und ich dann erst geschaut habe, wie die Längsverstellung eingestellt war.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 14. April 2023 um 23:04:26 Uhr:


Heute habe ich mal Probe gesessen in einigen CX-60.
Eigentlich habe ich so schnell nur 3 Schwächen entdeckt:
die Sitzfläche der Vordersitze (Leder) sind einige cm zu kurz;
die B-Säulenverkleidung innen ist recht lapprig überlappt, der Klemmgummi ergo Türdichtung sehr weich -> klappert hoffentlich nie **;
beim Diesel in N etwas Gas geben rasselt der/die ???

Sehr geil: Optisch ist der TAKUMI Front Grill Bar Type eine Wucht. 😁

PS: ** das bemerkte ich zuerst wesentlich extremer bei einem CX-5 der auch im Showroom stand und fragte mich .............. 😰🙄

Frage: Worin, ausser bei der Farbe, unterscheiden sich die beiden Frontgrills?

Beim Exclusive und Takumi sind die länglich wie so Klaviertasten, bei den beiden anderen Modellen eher Waben.

Zitat:

@GeorgCX60 schrieb am 14. April 2023 um 17:08:50 Uhr:


Ich teile die Vermutung. Die Akkus sind mit einer dünnen Kunststoffabdeckung nach unten geschützt. Wenn man diese anfasst merkt man wie beweglich die ist und durchaus bei gewissen Strömungen flattern kann. Wenn man diese Inder Mitte befestigen könnte wäre das vielleicht die Lösung. Aber dazu müsste man sie erstmal abbauen um zu sehen wie es dahinter aussieht.

Nun, eine engagierte experimentierfreudige Werkstatt würde dies durch Demontage der "flatterverdächtigen" Abdeckungen und umgebender Probefahrt prüfen können. Und wäre es "mein Wummern" würde ich sogar die Kosten vorerst selbst tragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen