Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Welcher andere Hersteller hat jemals so etwas gemacht?

Geh mal ins Forum vom Audi Q4, nur so zum Spaß. Da gibt es Personen, die haben im 2. und 3. Quartal 2021!!! bestellt, und haben immer noch keinen Liefertermin bzw. unverbindlich mittlerweile 2023. Die Kommunikation von einem echten deutschen Premiumhersteller ist definitiv nicht besser. Das soll zwar Mazda nicht in Schutz nehmen, aber vielleicht in ein vergleichbares Licht setzen.

Ich habe mehrere Audi und BMW in den letzten Jahren mit jährlich 50-60 Tkm. Keiner hat wegen irgendwelcher Mängel zurückgerufen. Updates wurden bei den vorgeschriebenen Inspektionen aufgespielt oder bei direkter Mängelanzeige meinerseits behoben. Glaubt nicht daran, dass Mazda das anders macht.

Bericht:
570km von Nord nach Süd abgespult. A2/A33/A44/A7 wo es ging Tempomat 130km/h.
Habe inkl. Ladung des Akkus, da ich das hier heute nicht mehr austüfteln will mit dem Kabel, 50 Liter Kraftstoff Kraftstoff verbraucht. Ohne Ladung wären es rund 44 Liter gewesen, dass ist absolut erfreulich. Ein Aussetzer vom Getriebe? Gab kurz ein, ich suche mal den Gang im Salat, Geräusch. Dann war aber alles wieder ok. Der "neue" Abstandstempomat bremst jetzt auch, wenn der Vordermann zu dicht einschert, trotz dass er schneller fährt... is etwas nervig. Das Auto lag immer sicher auf der Straße, auch nach 3 größeren Bodenwellen hat er nicht abgehoben, aber auch nicht wirklich straff gefedert, eher so Wanderdüne.
Ansonsten ist mir nichts weiter aufgefallen. War eine entspannte Fahrt. Ich hatte allerdings auch ca 50kg im Kofferraum. Zumindest war die Entscheidung, den Reifendruck auf 2,9bar zu erhöhen für mich Gold richtig. So, nun könnt ihr wieder ohne mich rumlabern... tschö

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bro74 schrieb am 9. Oktober 2022 um 15:36:24 Uhr:


Bericht:
570km von Nord nach Süd abgespult. A2/A33/A44/A7 wo es ging Tempomat 130km/h.
Habe inkl. Ladung des Akkus, da ich das hier heute nicht mehr austüfteln will mit dem Kabel, 50 Liter Kraftstoff Kraftstoff verbraucht. Ohne Ladung wären es rund 44 Liter gewesen, dass ist absolut erfreulich. Ein Aussetzer vom Getriebe? Gab kurz ein, ich suche mal den Gang im Salat, Geräusch. Dann war aber alles wieder ok. Der "neue" Abstandstempomat bremst jetzt auch, wenn der Vordermann zu dicht einschert, trotz dass er schneller fährt... is etwas nervig. Das Auto lag immer sicher auf der Straße, auch nach 3 größeren Bodenwellen hat er nicht abgehoben, aber auch nicht wirklich straff gefedert, eher so Wanderdüne.
Ansonsten ist mir nichts weiter aufgefallen. War eine entspannte Fahrt. Ich hatte allerdings auch ca 50kg im Kofferraum. Zumindest war die Entscheidung, den Reifendruck auf 2,9bar zu erhöhen für mich Gold richtig. So, nun könnt ihr wieder ohne mich rumlabern... tschö

Ok 😉

Mal eine Frage in die Runde.
Könnt ihr den Wagen ganz normal bedanken?
Ich habe das Problem dass die Abschaltung des Zapfhahns sofort auslöst und der Vorgang für ca. 20 Liter Benzin fast 10 Minuten dauert...
Ich habe schon mehrere Tankstellen ausprobiert.

Zitat:

@FRWO schrieb am 9. Oktober 2022 um 20:07:23 Uhr:


Mal eine Frage in die Runde.
Könnt ihr den Wagen ganz normal bedanken?
Ich habe das Problem dass die Abschaltung des Zapfhahns sofort auslöst und der Vorgang für ca. 20 Liter Benzin fast 10 Minuten dauert...
Ich habe schon mehrere Tankstellen ausprobiert.

Ich habe das selbe Problem, arretieren und laufen lassen geht garnicht aber wenn man den Rüssel in einer bestimmten Position im Tankstutzen hält, geht es zum Tanken. Das werde ich auch ansprechen, wenn mein Wagen beim Händler steht und die Delle in der Motorhaube herausgedoktert wird (wohl ein Transportschaden vom Autotransporter).

Bei meinem einen mal tanken bisher hatte ich nach dem abschalten nochmal ein bisschen nachtanken wollen, wie eigentlich bei all meinen Autos. Aber das erste mal ist mir Sprit entgegen gespritzt.

Zitat:

@Beselchen schrieb am 9. Oktober 2022 um 20:22:17 Uhr:


Bei meinem einen mal tanken bisher hatte ich nach dem abschalten nochmal ein bisschen nachtanken wollen, wie eigentlich bei all meinen Autos. Aber das erste mal ist mir Sprit entgegen gespritzt.

Wer weiß ob das nicht etwas mit dem "Benzindampfabsaugsystem" zu tun hat.

Bei mir funktioniert das Tanken ganz normal, die Abschaltung ist aber tatsächlich relativ früh. Während der Urlaubsfahrt habe ich in Summe dreimal getankt, und dann immer bis zum Rand nachgedrückt. Das waren dann jedesmal noch gut 8 Liter. Muss aber dazusagen, dass der Tank immer vorher noch gut gefüllt war.

War letztes Wochenende bei meinem Händler - man sieht der CX-60 gut aus in real life, freue mich schon riesig, meinen in ein paar Wochen mit nach Hause nehmen zu können!

Mal eine Frage in die Runde: Hat jemand zu Hause eine Wallbox installiert und falls ja, kommuniziert Eure mit der PV-Anlage (Stichwort Überschussladung)? Oder habt Ihr ein Gateway zwischengeschaltet? Es wäre super, wenn Ihr Eure Erfahrungen teilen könntet (bin momentan in der Recherchephase, was das angeht).

Vielen Dank vorab!

Ich habe eine Wallbox ohne jeden Schnickschnack, Stecker rein, und es lädt, bzw. kann durch Zeitplanung im Auto gesteuert werden.

Zitat:

@Jens-67 schrieb am 10. Oktober 2022 um 10:28:32 Uhr:


Ich habe eine Wallbox ohne jeden Schnickschnack, Stecker rein, und es lädt, bzw. kann durch Zeitplanung im Auto gesteuert werden.

Das hatte ich eigentlich auch vor. Jetzt habe ich gelesen, dass man den Eigenstromanteil fürs Laden des E-Autos signifikant erhöhen kann wenn man

a) eine Wallbox mit integrierter Überschussladesteuerung oder
b) eine Gateway zwischen Wallbox und PV Wechselrichter

installiert und somit für ein dynamisches Laden sorgt. Macht auf den ersten Blick durchaus Sinn. Jedoch sind die Boxen, die das integriert haben, auch teurer und zu den zwischengeschalten Geräten habe ich irgendwie nichts vernünftiges finden können.

Daher hatte ich gehofft, dass evtl. jemand hier bereits Erfahrungen gemacht hat und seinen Setup teilen kann.

Also von Oktober bis März brauchst du dir vermutlich wegen Überschuss eh keine Gedanken machen, den höchsten Überschuss in den anderen Monaten hast du vermutlich zwischen 11 und 15 Uhr, und in dieser Zeit ist er vollgeladen. Sicherlich ist sowas sinnvoll, aber mehr noch bei einem reinen Elektroauto, wo man zwischen 30 und 80 KW laden kann, aber unsere 10 - 15 KW???
Wenn man vorhat noch mehr auf Elektromobilität zu setzen, kann man diese Mehrausgaben ja kalkulieren.

Zitat:

@Jens-67 schrieb am 10. Oktober 2022 um 11:13:26 Uhr:


Also von Oktober bis März brauchst du dir vermutlich wegen Überschuss eh keine Gedanken machen, den höchsten Überschuss in den anderen Monaten hast du vermutlich zwischen 11 und 15 Uhr, und in dieser Zeit ist er vollgeladen. Sicherlich ist sowas sinnvoll, aber mehr noch bei einem reinen Elektroauto, wo man zwischen 30 und 80 KW laden kann, aber unsere 10 - 15 KW???
Wenn man vorhat noch mehr auf Elektromobilität zu setzen, kann man diese Mehrausgaben ja kalkulieren.

Da wir größtenteils im Home Office arbeiten (also tagsüber laden können), meistens nur kurze Strecken fahren und eine Ladung zur Arbeit hin und zurück reichen würde macht das mit dem Eigenverbrauch schon Sinn. Natürlich hinfällig in den Wintermonaten, aber im Sommer sollte das klappen.

Würde auch zusätzlich Investieren, suche momentan eben nach der besten Lösung und sammle Erfahrungswerte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen