Neuer CL

Mercedes CL C215

ich glaube das interessiert euch s-klasse fahrer am meisten.

http://www.motor-talk.de/t1173313/f73/s/thread.html

und ich frage mich aber auch warum es keine eigene unterforen gibt für die cL-klasse??

20 Antworten

der neue cl wurde ja schon oftmals hier gepostet...

denke das der cl kein eigenes forum bekommt, da er als das s-klasse coupe angesehen wird, und daher alle hier mit rein posten was den CL angeht...

mein gedanke...

so ist das also. danke

So, hier mein Vorschlag eines anderen CL! ;-)

MERCEDES SCL 1. Versuch

Okay, is zwar n CLS mit 2 Türen und gekürztem Dach, aber dennoch, wenn man die Bilder bearbeitet merkt man schnell, das Mercedes eine fast einheitliche Dachlinie "produziert".

nicht vergessen:
am Samstag wird der Cl vorgestellt.
MFG
Pluto

Ähnliche Themen

Eigentlich schon am Freitag!

Auch Carlsson bietet pünklich am Freitag zur CL-Vorstellung seine Tuningvorschläge an.

Mal sehen was die so alles aus der Zauberkiste ziehen 🙂

Gruß Anton

mir ist eigentlich noch wichtiger, was es da für ein Essen gibt 🙂
VW ist meist sehr lobenswert, Ford simpel gestrickt. Das Beste waren die Grillwürste bei Mitsubishi.
Tja, ich muss Geld sparen um meinen Benzli durchzupäppeln. So gehe ich von Neuankündigung zu Neuankündigung um mich samstags zu verköstigen /verköstigen zu lassen. Wenn man das auf ein Jahr hochrechnet - gewaltig! Da kann ich mir mindestens von dem Ersparten einen Satz neuer Ventile kaufen 😉

MFG
Pluto

der CL ist einfach perfekt ich sag da immer :} Er ist Elegant, und hat Stil wie seine Fahrer!

Uuuuh, gewagte Behauptung!

Um mal ein aktuell beobachtetes Fallbeispiel zu nennen:
Riesenturnschuhe (die ganz bestimmt nicht zum Turnen eignen, dafür um so mehr zum "Abturnen"😉, adrette Jeans, dünnes, weißes T-Shirt, 2mm-Frisur, dicke Riesenketten am Hals und brutalo-Gesichtsausdruck. Auftritt im Doppelpack, frisch dem CL entstiegen.
Hallo, hier kommen die Geldeintreiber!

Mit Brechreiz erinnernd
ZBb5e8

kp

Heute habe ich beim MB-Händler angehalten, da ich im Showroom
den neuen CL sah ( in schwarz natürlich 😉 ).

Das Auto sieht von vorne SEHR gut aus. Die Flucht der neuen
Scheinwerfergehäuse verbreitert sich durch die "Backen" der
Radläufe (von vorn gesehen) und läuft dann wieder schön in
den Frontkorpus zurück. Hübsch, wirklich.

Beim Herumgehen war meine positive Überraschung jedoch schnell
verflogen.

Die Seitenlinie wird in Höhe der A-Säule durch eine unterhalb
des Fensterrandes verlaufende (auch noch verchromte !) Leiste
empfindlich gestört. Das Ende dieser Leiste (und somit das Ende
der Fensterlinie vorn) verläuft seltsam abgeschnitten mit einer
fallenden Linie nach vorne. Wieso hat man nicht die ansteigende
Motorhaubenlinie in dieser Form nach hinten weg weitergeführt?
Der Bruch sieht unmöglich aus.

Das Heck wirkt auf mich wie das des Bentley. Interessanterweise
bestätigte der ob meines Interesses an dem Fahrzeug sofort Blut
witternde "Verkaufsberater", daß der CL auf exakt den Bentley
als Konkurrenten abzielt. Na denn.

Insgesamt wirkt das Fahrzeug auf mich extrem groß, wesentlich
größer als sein eher filigran daherkommender Vorläufer (C215?).
Es ist recht hoch und sehr lang. Damit verliert es die für mich
bei einem gutmotorisierten Coupé fast zwangsläufig notwendige
leichtfüßige Eleganz. Es ist einfach eine "dicke Brumme". OK
für die BAB, aber wie läuft's im z.B. engen Stadtverkehr ?

Das Interieur machte einen äußerst hochwertigen und komfortablen
Eindruck. Die Integration der vielfältigen Bedienelemente ist
für mich, bis auf die überladen wirkenden Türschalterelemente,
voll gelungen. Die Analoguhr wirkt allerdings deplatziert und
irgendwie verspielt.

Die Sitze waren ohne Tadel, fest, dennoch komfortabel. Als 1,92
großer Mensch habe ich mich einmal, bei vorher auf meine Größe
als Fahrer eingestelltem Fahrersitz, hinten hineingezwängt und
konnte noch einigermaßen dort sitzen (Kopfraum war vorhanden).
Das ist für ein Coupé nicht selbstverständlich. Die Länge und
Höhe wurde eben schon auch in Innenraumvolumen umgesetzt.

Hat hier schon jemand das Auto probegefahren? Das Leergewicht
kratzt an der 2t-Grenze, der neue 500er ist also in meinen Augen
das absolute Minimum an Motorisierung. Schließlich soll die
dynamische Optik durch gute Fahrleistungen bestätigt werden.

Ein Geschäftsfreund von mir spielt bereits mit dem Gedanken
des Kaufes. Die Lieferzeit wurde mir übrigens mit nur ca.
10 Wochen angegeben (allerdings ohne Designo-"Spielereien"😉.

Gruss

@ Webby

Wie gefällt dir denn der Bereich des vorderen Drittels der Motorhaube beim Übergang zu den "Domen" der Scheinwerfer?

Die restliche Kritik an der Form deckt sich mit meinen Eindrücken, nur dass mir am Heck die eigentliche Stoßstange nicht gefällt, die sich wie eine schlecht aufgespritzte Unterlippe unterhalb des Kofferraums nach hinten schiebt.

Ich vermute mal einfach, da ich in S beide (fast) nebeneinander gesehen habe, dass der C215 nur unwesentlich kleiner ist. Ich glaube kaum, dass der 216 problematischer in der Stadt ist. Mit Ausnahme der Türen, die nach Augenmaß nochmals dicker geworden sind und nun schon auf einem Beheindertenparkplatz Probleme machen könnten. (Der Preis des Coupés 😁)

Das mit dem Interieur ist aber wohl ein Witz, oder?
Gut, auf silbrigen Softlack reagiere ich mittlerweile übertrieben allergisch, weswegen schon die Wanduhr beledert wurde.
Aber ich finde im 216 hat es schon fast Tchibooptik. Hast du mal versucht, an der Klimatisierungsleiste oben in der Mittelkonsole an den Schaltern zu wackeln? Ich konnte interessante Geräusche erzeugen!
Die Sitze konnte ich nicht wirklich testen, aber angesichts der Verstellmöglichkeiten und der Technik drin dürften sie absolute Spitze sein. Die Ablagefächer unten an den Sitzen wurden auch verbessert. Am C215 empfand ich sie als filligran (klapprig bis brüchig), beim C216 finde ich sie immernoch im Vergleich zum Anspruch des Autos mies, aber immerhin machen sie einen deutlich stabileren Eindruck.

Aus perösnlichem Interesse und als Fortführung einer "Umfrage" im Bekanntenkreis:
Wie gefällt dir denn das neue Lenkrad mit den beiden Vier-Wege-Buttons?

Probefahrt hat vor einiger Zeit Camlot gemacht, allerdings in einem S500 (kaum leichter) und er sprach von einem subjektiv "angestrengt" wirkenden Motor.
Ich vermute, neben dem Leergewicht hat auch die Vierventiltechnik und der Wegfall der Doppelzündung einen guten Teil dazu beigetragen, dass der Wagen sich untenrum träger anfühlt. Das ist aber nur (begründete) Spekulation.

Hi Flo,

der vertikale Anstieg der Motorhaube ist mir ein wenig
zu steil geraten, aber sonst ganz OK. Wieso fragst Du ?

Deinen Eindruck zur Konsole kann ich weder bestätigen
noch abstreiten, da ich die Tasten nicht betätigt habe
(mache ich erst bei Probefahrten). Mag sein, daß die
Qualität der Mechanik bzw. deren Ausführung wirklich
schlecht ist (s. E-Klasse: Temperaturregler - yach...).
Vom Aussehen hat mir die Konsole gefallen, wirklich.
Dezent & leicht barock. 😉

Das Lenkrad habe ich nur kurz umfasst und die Tasten
nicht sonderlich wahrgenommen, sorry. Schließlich fahre
ich ja (noch) nicht.

Eine mögliche Probefahrt wurde mir für in ca. 3 Wochen
avisiert. Evtl. nutze ich mal die gebotene Gelegenheit.
Mich interessiert einfach der Werdegang DCs,
insbesondere was die Qualitäts(wieder)anpassung an
glorreiche alte Zeiten anbetrifft... 😁

Gruss
von einem Coupé- und GT-Fan

Servus Webby,

ich frage, weil mir der Bereich, in dem die Haube zum Kotflügel übergeht, im Bereich der Scheinwerfer, schon auf den ersten Fotos der Erlkönige irgendwie gestört hat. I can't put my finger on it, aber irgendwas stört mich daran...

Wenn du die Gelgenheit zur Probefahrt nutzt, sage ich mal noch nichts wegen dem Lenkrad. Ich will deine Meinung, nicht evtl. nur meine bestätigt bekommen 😉

Ich bin gespannt auf Eindrücke 🙂

Vielleicht, weil da der merkwürdige "Ausläufer" vom Kotflügel einmündet (von hinten gesehen)?
Sieht ein bischen aus, als ob der Vorderkotflügel entgegen der Fahrtrichtung verbaut worden wäre, so daß der Ausläufer eher ein Einlauf ist.

Irgendwie hat´s da mit dem Übergang der Huckepack-Haube und dem noch vorne verjüngenden Vorderwagenkasten nicht so recht geklappt.
Der Vorderstoßfänger ist riesig breit und außer dem Radhaus ist seitlich nichts dahinter. Unter der Haube fehlte plötzlich "Breite", also wurde da ein Wulst hingemodelt, der das fehlende Volumen kaschieren sollte.
Hätte man aus dem Wulst eine Schulterlinie geformt, die bis hinten durchläuft, dann hätte es gepaßt.
So endet der Wulst aus unerfindlichen Gründen im Radhaus und hinter dem Radhaus startet stattdessen versetzt eine Sicke, die sich bis hinten aber nicht so recht entscheiden kann, ob sie eigentlich eine Schulterlinie abgeben oder doch einfach nur so da rumlaufen möchte. Zuletzt tendiert sie doch mehr zur Schulterlinie, aber die Schulter kommt nicht mehr recht hoch, sondern hängt ziemlich schlaff abwärts.
Dafür läuft dann aus der Fensterunterkante noch eine Linie nach hinten heraus, als ob sie zeigen wollte, wo eine richtige Schulterlinie hingehört hätte.

Würde die Kotflügeloberkante in der Fensterlinie weiterlaufen und der Wulst als Schulter vom Scheinwerfer bis hinten durchgehen, dann hätte das ein stimmiges Bild ergeben.
Aber so wirkt es planlos. Ständig taucht irgendeine Linie aus dem Nichts auf, weiß nicht so recht , was sie eigentlich will und versucht, möglichst unauffällig wieder irgendwo zu verschwinden, so als hätte sie sich vielleicht geirrt.

Unter der beworbenen "Vollendung des Designs" sollten eigentlich andere Ansprüche erfüllt werden.

MfG ZBb5e8

Deine Antwort
Ähnliche Themen