Neuer Astra, nur welcher Motor?

Opel Astra J

Hi,

ich bin aktuell nach der suche nach einem neuen Auto und habe den Astra stark im Visier. Zunächst hatte ich mir hier den aktuellen CDTI ecoFelx Diesel 2.0 mit 165PS und 350 NM rausgesucht das er mit 4,8L Verbrauch recht sparsam sein sollte. (Mir ist bewusst das ich die 4,8L niemals erreichen werde ;-))
Nach einigen Forenbeiträge bzw. Benzin vs. Diesel Themen bin ich mir allerdings nicht mehr sicher ob diese Entscheidung die richtige ist. Der Motor sollte mir langfristig gute Dienste erbringen, hatte vorher einen Astra G mit dem 1,6L Benzin Motor und bin immer noch sehr positiv überrascht.

Kurz zu meinem Fahrverhalten.
30% Stadt
50% Land
20% Autobahn

Ich möchte gern spritzig und gleichzeitig günstig Autofahren. Daher hatte ich mir den Diesel genauer angeguckt. Was haltet ihr von dieser Idee? Wäre es vielleicht sinnvoller auf einen anderen Motor bzw. Benziner zu wechseln?

Danke und Gruß Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eraser 1975


hm ich hatte Opel Astra H 1.6 GTC mit 116 PS und jetzt Opel Astra j 1.4 T GTC mit 140 PS und der mit 140 PS geht besser.Verstehe nicht warum alle sagen das der 1,4 T mit 140 PS scheiße ist.

Nur weil der 1,4er mit Turbo und 25 Mehr-PS gegenüber einem 1,6er Sauger besser geht, heißt das ja noch lange nicht, dass es ein sportlicher Motor im Astra ist! Sorry!

Für viele bestimmt ausreichend, für manche sogar eine Steigerung, aber Sportlichkeit und Spritzigkeit schauen nunmal anders aus! Und das ist Fakt!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Habe das eben genauso gemacht, die Diesel sind wegen meinem Fahrprofil auch weggefallen. Habe dann die Benziner mit 120, 140 und 180 PS Probe gefahren. Entschieden habe ich mich dann für den 1.4T mit 140 PS, für mich der Beste Kompromiss (Leistung und Verbrauch).
Und bin mit dem Motor bis heute vollkommen zufrieden.

Der Diesel lohnt sich schon ab ca 15.000 Kilometer und nicht wie gesagt, bei 40.000. Vorallem jetzt, wo Diesel 20 Cent günstiger ist als Super Benzin.

Der Diesel liegt auch nur knapp hinter der LPG Variente, was die Laufenden Kosten betrifft und hat ein wunderschönes Drehmoment. und er frisst vergleichsweise wenig Kraftstoff, wenns doch mal schnell gehen soll.

Für Vielfahrer geht eigentlich kein Weg daran vorbei und ich mein 15.000 KM sind jetzt auch nicht soviel und ich denke es gibt auch noch ne schwelle, die ca bis 12.000 KM im Jahr reicht, wo es noch nicht ganz so schlimm ist, für nen Diesel mehr zu zahlen, weil man einfach das starke fahren mag 🙂

Falls die entscheidung zum 1.6. Turbo (180 PS) neigt sollte man in Betracht ziehen das bei zügiger Fahrweise der Spritverbrauch doch recht hoch ist, laut einem Bekannten der die Dinger in Dudenhofen Probegefahren ist, bewegt sich dieser bei ca 11-12l. Am besten ist immernoch der eigene Eindruck bei einer Probefahrt. Kann ich selbst bestätigen 🙂

da bewegt sich der Diesel dann mit 8-9 Liter, wobei man den dann auch wirklich pausenlos in den Begrenzer jagt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Veritias


da bewegt sich der Diesel dann mit 8-9 Liter, wobei man den dann auch wirklich pausenlos in den Begrenzer jagt.

Hab meinen bei spritziger Fahrweise z.Z. bei 6,5l

Also der 1,6T ist schwer auf 11l zu bringen. Im Schnitt. Ich fahre sehr zügig und habe auch schon einige höchstgeschwindigkeits Autobahnfahrten dabei gehabt, und bin im Durchschnitt bei unter 10l. Ich glaube Diesel oder Benziner ist auch eine Frage des Fahrgefühls. Ich zb, liebe es zu wissen, dass ich den Wagen schön in einem Gang hochziehen kann, andere lieben den Dieselbumms unten raus

Hallo,
ich fahre seit fast 3 Jahren den 1.6T Automatik und bin sehr zufrieden. Mein Verbrauch lag bisher bei 7,2 - 9,6 L.  Im Moment bin ich bei 9,1 L (70% Stadtverkehr/30% Landstrasse), im Sommer waren es ca 8,5L. Bin damit sehr zufrieden und fahre "normal bis zügig".Habe mich bewußt gegen einen Diesel entschieden, da ich ca 8.000-10.000 Km im Jahr fahre.
Hatte vorher den 1,9er Diesel mit 150PS und doch sehr große Probleme zum Schluss mit dem DPF wegen der wenigen KM die ich gefahren bin. Wir hatten am Anfang nur 1 Wagen und bin ca 20.000 Km im Jahr gefahren (auch mal längere Strecken), nach der Anschaffung eines Zweitwagens und einer Reduzierung der KM fingen die Probleme mit dem DPF an. Deshalb hab ich die Finger vom  Diesel gelassen.

Eine Probefahrt, egal welcher Motor, sollte man mit einem Fahrzeug machen, welches mindesten 5000km auf der Uhr hat. Erst ab diesem Kilometerstand entwickelt sich langsam das wahre Potential der meisten Motoren ...

Junge, dann wird der 1,6T ja noch ne Rakete...

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen