Neuer alter ML und viele Fragen
Hallo Zusammen,
bin seit einigen Tagen auch ML Besitzer.
320 Benziner Modell 99
leider bei einem günstigen Einkaufspreis auch mit einigen Mängeln als Gratiszugabe
1. Zündschlüssel Nr.2 ist abgebrochen. Lässt sich der Bart einzeln ersetzen, wenn ja wie(evtl. Hohlniet aufbohren oder ist er verschraubt)?
2. Zentralverriegelung Fahrertür rattert und scheint die Endstellung für schliessen nicht zu erreichen. Schloss habe ich bereits zerlegt und festgestellt, dass wohl eine Feder fehlt, welche den Mechanismus vorspannt, damit der Stellmotor nur einen Impuls in die jeweilige Richtung geben muss. Habe bisher leider kein Detailbilder finden können. Ist jetzt halt nervig, da ich mit dem Schlüssel öffnen muss und danach die Alarmanlage mit der FB deaktivieren muss. Hat jemand ein Bild aus der gleichen Ansicht wie unten nur mit besserer Auflösung?
3. Hintere Beifahrertür lässt sich weder von Innen noch Aussen öffnen, ZV reagiert, Fensterheber ohne Funktion
4. Beleuchtung km-Zähler ausgefallen.
5. Beleuchtung Bordcomputer 1 Lampe ausgefallen.
6. Cuphalter vorne lassen sich beide nur durch drücken im unteren Bereich öffnen, da gab es sich mal einen Federmechanismus?
7. Eine Nase der Aschenbecherabdeckung ist abgebrochen, gibt es da einen empfehlenswerten Klebstoff?
8. Vorderer Stoßfänger gerissen und zerkratzt, suche also ein Ersatzteil Farbe egal.
9. Grill Haltenasen fast alle abgebrochen.
Bin für jede Hilfe dankbar und würde mich ebenso über Ersatzteilangebote freuen.
Beste Antwort im Thema
Der Bart hat A 210 766 01 06, Preis 33,86 €. Wenn die ZV sich von dem defekten Schlüssel nicht bedienen lässt dann besser das ganze Teil neu.
Zum W163 gehören 3 Schlüssel. Hast du die oder hat der Vorbesitzer den Notschlüssel behalten?
Die Cupholder vorn haben eine Art Dämpfer drin, entweder sind die defekt oder bei falscher Montage abgebrochen, die gibt´s einzeln A 163 680 01 26, Preis 10,36 €.
Aschenbecher oder Abdeckung gibt´s ebenfalls einzeln, stell mal ein Bild vom Defekt ein.
Dass am Türschloß eine Feder gebrochen ist kommt vor, benutz mal die Suche danach, ich meine irgendjemand hat mal eine Teilenummer von einer anderen Feder eingestellt die auch passen soll. Ansonsten benötigst du ein neues Türschloß weil keine Einzelteile dazu lieferbar sind.
Wenn die Fondtür sich garnicht öffnen lässt, dann muss die Türverkleidung ab, auch das hat schon mal jemand im geschlossenen Zustand gemacht und hier beschrieben.
Wenn die Nasen am Grill ab sind hilft nur neu, manchmal stehen welche bei EBAY drin. Auch hier mal ein Bild vom Defekt machen.
24 Antworten
du kannst ja mal die hinteren Türen offen lassen und dort die Schlösser/ Fanghacken manuell verriegeln. Somit würdest du sehen ob die Kontakte bzw. die Schaltung der Leuchten über das Türschloß laufen.
Bedenke auch, das die hinteren Leuchten auch kurz angehen bei öffnen der vorderen Türen!
ja, die hinteren Leuchten gehen an, sobald das 2. Mal entriegelt wird also die hinteren Türen per ZV entriegelt werden. Vorne ca. für 15 sek , hinten bleibt an. Nach ca 15min gehen die hinteren dann auch aus. Sobald die Zündung angemacht wird, sind die hinteren Leuchten wieder an und bleiben an.
Komme mit den hinteren Leuchten nicht weiter😠
Ist die Ansteuerung im Stecker, welcher an das Schloss geht? Besteht die Möglichkeit den Kontakt über das Kabel zu schließen, um dem Benz zu simulieren, die Tür wäre geschlossen?
Fortschritte:
Grill in w164 Optik verbaut
Klarglasscheinwerfer mit LED Standlicht verbaut
Reiserechner auf LED Beleuchtung umgerüstet
Nächste Projekte:
Chromspiegelkappen mit LED Blinkern
Ahk wechseln (die vorhandene hat keine ABE
Stoßfänger vorne wechseln
DoppelDin Radio mit Navi und Rückfahrkamera
Zitat:
Original geschrieben von mtar0815
Komme mit den hinteren Leuchten nicht weiter😠
Ist die Ansteuerung im Stecker, welcher an das Schloss geht? Besteht die Möglichkeit den Kontakt über das Kabel zu schließen, um dem Benz zu simulieren, die Tür wäre geschlossen?Fortschritte:
Grill in w164 Optik verbaut
Klarglasscheinwerfer mit LED Standlicht verbaut
Reiserechner auf LED Beleuchtung umgerüstetNächste Projekte:
Chromspiegelkappen mit LED Blinkern
Ahk wechseln (die vorhandene hat keine ABE
Stoßfänger vorne wechseln
DoppelDin Radio mit Navi und Rückfahrkamera
kannst ja mal Fotos reinstellen von den Fortschritten, weil ich gleiches vorhabe... dank Dir
da meine Innenausstattung Leder beige ist und alles Kunststoffteile auch baue ich nach und nach alles aus und lackiere sie in mattschwarz und einzelne in Edelstahl, sieht sehr geil aus
Ähnliche Themen
Ja, mache ich, sobald der Schnee ein wenig Auto freigibt. Mit der Innenausstattungbin ich auch noch am kämpfen. Hab ebenfalls beige mit Leder champignon. Einige Teile haben zur Reinigung den Weg bis in die Küche geschafft 🙂 Das mit dem Lackieren in Edelstahloptik hört sich interessant an, da wäre ein Bild nett.
Gruß
den Teppich, der in beige ist wurde von meiner Frau gesaugt, dann schwarz lackiert, nach dem trocknen absaugen und erneut sprayen, trocknen absaugen. Ist perfekt wird nur etwas härter von der Faser her, aber sind ja Matten noch drin.
Nach langer Schreibpause (der Dicke hat viel Zuwendung verlangt), mal ein Update.
von den älteren Baustellen ist jetzt unter Anderem die hintere Beifahrertür wieder i.O. Nachdem der Kindersicherungshebel ein Öffnen von innen und aussen verhindert hat, gingen ja zudem die Leuchten hinten im Inneraum nicht mehr aus und der Motor des FH war defekt. Für ein paar Euro wurde dann ein gebrauchter FH angeschafft, wobei beim Alten nur die Kohlen verbrannt waren. Die Türbeleuchtung war nach ein wenig Bastelarbeit auch wieder gerichtet. Die kleine Edelstahlfeder, welche den Microschalter bei geschlossener Tür betätigt, war weg. Hatte noch eine vom Fahrertürschloss, welches ja auch defekt war. Zu meinem Glück, müssen hinten die FH Führungen nicht raus, um das Schloss ausubauen.
Da das neue Radio einen Eingang für die Rückfahrkamera hat, wurde die nebenbei noch in der Heckklappe installiert. Schöne Arbeit für sonnige Tage, da die Kabelführung von der Heckklappe zum Rücklicht etwas aufwendiger ist.
Nun aber die eigentlich schockierenden Momente.
1. Nach dem Abbau der Heckstossstange viel mir auf, dass der Querträger dahinter teilweise weggerostet war. Unglaublich, 2mm dickes Kastenprofil einfach weg. Löcher sie Tennisbälle. Also einmal neu für 550,-Euro inklusive abtrennen und neu einschweißen.
2. hintere Feder gebrochen. Neu für 280,-
3. 4 Traggelenke ausgeschlagen. Freundschaftspreis 600,-
4. Bremsleitungen am Übergang in die Plastikverkleidung stark korrodiert. Also ebenfalls neu (nur die betroffenen Abschnitte) Preis steht noch aus.
5. Das Beste aber sind diese wunderbaren Verkleidungen der Schweller. Auf der Hebebühne sah ich etwas Rost durchscheinen. Neugierig und auf das Schlimmste gefasst, nahm ich einen Schraubendreher und siehe da, er verschwand ohne Gegenwehr und braune Rostklümpchen rieselten raus. Wohl oder übel Schwellerverkleidung demontiert. Das was folgt ist ein Armutszeugnis für Mercedes.
Auf beiden Seiten ca. 50% der Schweller weggerostet. Diese Entdeckung ist also zunächst der Tiefpunkt unsere Beziehung und wirft natürlich die Frage auf, wieviele ML sind noch davon betroffen?
Wie will ein Gebrauchtwagenkäufer das vorher feststellen. Denn solange noch 2 - 3 Clipse die Verkleidung halten, fällt es ja nie auf.
Werd die Tag mal ein Foto davon einstellen.
KOpf hoch, das wird schon wieder werden. Hast ja jetzt schon so viele Dinge daran erledigt, so das dies kein Hinderniss mehr darstellen sollte!
Und denke immer dran, andere Hersteller "koch die Suppe auch nur mit Wasser".
Das die Bremsleitungen beginnen zu blühen (kleine weiße Beulen aus intaktem Schutzlack) konnte ich bei meinem Auto im Alter von 5 Jahren schon feststellen. Ins grübeln kommt man dabei wenn man sich die Leitungsverlegung vom Hydroblock nach hinten betrachtet. Wenn das ganze Bündel erneuert werden muss lohnt sich die Anschaffung eines Bördelgeräts. Wenn ich da ran gemusst hätte, dann hätte ich die Leitungen geteilt eingebaut. Da gibts zulässige Verbinder mit M10x1,0 für.
Das mit dem weggerosteten Schweller kenne ich vom Suzuki, da war die Plastikverkleidung nur noch an 2 Clipsen fest.
Den hinteren Querträger gibt es als Neuteil bei MB, aber m. M. nur für MoPf, ca. 340 €.
Zitat:
Original geschrieben von mtar0815
Nun aber die eigentlich schockierenden Momente.1. Nach dem Abbau der Heckstossstange viel mir auf, dass der Querträger dahinter teilweise weggerostet war. Unglaublich, 2mm dickes Kastenprofil einfach weg. Löcher sie Tennisbälle. Also einmal neu für 550,-Euro inklusive abtrennen und neu einschweißen.
5. Das Beste aber sind diese wunderbaren Verkleidungen der Schweller. Auf der Hebebühne sah ich etwas Rost durchscheinen. Neugierig und auf das Schlimmste gefasst, nahm ich einen Schraubendreher und siehe da, er verschwand ohne Gegenwehr und braune Rostklümpchen rieselten raus. Wohl oder übel Schwellerverkleidung demontiert. Das was folgt ist ein Armutszeugnis für Mercedes.
Auf beiden Seiten ca. 50% der Schweller weggerostet. Diese Entdeckung ist also zunächst der Tiefpunkt unsere Beziehung und wirft natürlich die Frage auf, wieviele ML sind noch davon betroffen?
Wie will ein Gebrauchtwagenkäufer das vorher feststellen. Denn solange noch 2 - 3 Clipse die Verkleidung halten, fällt es ja nie auf.Werd die Tag mal ein Foto davon einstellen.
Hallo mtar0815,
Mercedes hat bis ca. 2001/2002 die frühen Fahrzeuge der Baureihe zurückgeholt. Der Korrosionsschutz wurde nachgebessert und betroffene Bereiche behandelt. Dies geschah oftmals im Rahmen von Inspektionen oder auf Kundenwunsch.
Ist Dein Fahrzeug vielleicht nicht behandelt worden?
Was den Schweller betrifft: dies ist ein Bereich der schlecht einsehbar ist und dem selten Beachtung gewchenkt wird. Grundsätzlich sollte es nicht zu so starker Korosion kommen, aber man weiß auch nicht, wie das Fahrzeug vorher eingesetzt wurde.
Speziell Fahrten am Strand mit Seewasser sind hier sehr stark korrosionsfördernd.
Ich hab hier etwas von meinen Arbeiten am Schweller dokumentiert: Schweller
Greetz
MadX