Neuer Actros ab Juli 2011

Hallo Kollegen,

ich bin ganz begeistert, bin gerade von einer 2 tätigen Veranstaltung von Mercedes-Benz gekommen. Dort wurde uns sehr eindrucksvoll der NEUE ACTROS vorgestellt und konnten diesen auch Probe fahren.
Also ich muß schon sagen da haben Sie sich was einfallen lassen da muß jedes Trucker Herz höher schlagen wenn er so ein Fahrzeug fahren darf. Die haben es wirklich geschafft hier auf die Fahrerwünsche einzugehen und umzusetzen. Bilder durften wir leider keine machen. :-(
Aber jetzt ist es bald soweit, denn am nächsten ersten ist die Internet Seite freigeschaltet und mann sieht ihn. Also ihr Trucker die ihn fahren dürft sind zu beneiden. :-))
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler nervt einfach nur noch.
Man hat den Eindruck das Daimler extra in jedes Forum Mitarbeiter geschickt hat die überall schreiben das Einzig und allein Daimler in der Lage ist LKW zu bauen und ab Herbst am besten alle nur noch Unimog XXL fahren sollen weil alle anderen Hersteller sind ja einfach zu blöde LKWs zu bauen. 

Deine Meinung in allen Ehren, worti32, aber bei Einführung neuer MAN oder Scania Baureihen kommen doch fanatische Anhänger auch nicht über endlose, gebetsmühlenartige Lobhudeleien hinaus (die Angabe 'MAN' unter deinem Profilbild lässt ja bereist vieles vermuten)... erinnern wir uns einmal an den riesigen, bebilderten Band zur Einführung des TGA vor einigen Jahren (Matthias Röcke,

Trucknologie Generation - Die neuen Lastwagen von MAN

, 2000). Ich habe selten derart viel Lobhudelei (Themen Sicherheit etc.) gelesen ...

Außerdem, wenn ein Forum den Titel 'Neuer Actros [...]' trägt, ist doch davon auszugehen, dass hier naturgemäß Mercedes-Fans Informationen und Meinungen zu diesem Fahrzeug austauschen...
Es bringt uns leider überhaupt nicht weiter, wenn anstatt sachlicher Infos nur unbrauchbare Kommentare gepostet werden. Derat unkonstruktive Beiträge, wie z.B. auch deiner, nerven leider auch gewaltig, da sie in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen haben ...

UND: Jeder Hersteller hat sein Für und Wider, natürlich gibt es in allen Firmen (Speditionen etc.) Fans der einen und der anderen Marke. Aber dann ständig andere Produkte in den Dreck zu reden, macht doch absolut keinen Sinn, oder? Heute entscheidet letztlich wie bei PKWs hinsichtlich der Marke nur noch der Geschmack und über Geschmack lässt sich bekanntlich gut streiten.

Wenn du "Diese Lobhudelei auf den neuen Daimler" nicht ausstehen kannst, warum liest du sie dann? Nur um gegen Daimler zu wettern? Das kannst du ja auch in MAN Fanforen tun.

So, vielleicht kommen wir jetzt endlich zu konstruktiven Beiträgen ......

199 weitere Antworten
199 Antworten

Der AdBlue-Tank ist ja jetzt auf der Fahrerseite!! Wie sche.... ist das denn??

Und der Aufstieg (im Tank eingelassen, wie bei MAN) zum Anschließen der Kabel und Schläuche beim Auflieger ist auch auf der Fahrerseite!

Das gefällt mir nicht, was ich da sehe!

Der sieht meiner Meinung nach aus wie eine Kreuzung aus Renault Magnum, Renault Premium und noch ein bisschen Mercedes drin.

Der Kühlergrill ist so groß geworden! Das erinnert ja an einen DAF

Damit haben sich meine Favoriten in Sachen LKW geändert! Auf Rang 1 ist jetzt MAN gerutscht und auf Platz zwei der DAF XF

Sieht stylisch aus, gefällt mir ....

Ich finds gut das Ad-Blue Tank endlich links ist, brauch ich an unserer Betriebstankstelle nicht immer umdrehn 😛....

Aber ob wir die ganz große hütte kriegen frage ich mich sowieso....
Bzw ob es überhaupt der Actros wird,

wie heißt er eigentlich mp4???
Alles erst wieder ausprobieren und wirtschaftlich fahren.

Mich würden mal genaue Drehmomentkruven vom 410er und dem nächsten intressieren....

Mich intressiert es nicht ob ich erster am Berg bin oder letzter, mein Geld kommt am ende vom Monat pünktlich aufs Konto das intressiert mich.

gruß

also mein eindruck nach den Bildern ..... hässlich vielzuviel E-Klasse drin. wenigstens schaffen sie es endlich von dem schwarzen armaturenbrett wegzukommen. die Aluverkleidung sieht sehr nach PLASTIK aus- das wurzelholzpanel wäre intressant gewesen. Und statt nem drehbaren beifahrersitz bekommt man ne ganze wohnlandschaft, aber die bettten verschwinden endlich an der wand .... mit 75cm breite ja keine kunst.

Fazit: Ich hätte nicht gedacht, daß mich der neue Actros nicht anmacht... wird das nächste auto wohl doch eher ein daf

Morgen früh geht der Flieger nach Stuttgart, bin schon gespannt auf den neuen Actros.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elbsturm


Morgen früh geht der Flieger nach Stuttgart, bin schon gespannt auf den neuen Actros.

Stuttgart? Wieso nicht Wörth?

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Stuttgart? Wieso nicht Wörth?

Wegen Konzernsitz in Stuttgart und Fertigungsitz in Wörth.

Bin gerade in Stuttgart bei der Vorstellung und glaubt mir wenn ihr den gesehen und gefahren habt, wollt ihr keinen DAF mehr.
Alle hier angebrachten Kritikpunkte waren bis jetzt haltlos, was nicht heißt das es nichts zu kritisieren gibt. Wenn es nicht so spät wäre würde ich sie auch noch einzeln widerlegen. Nur soviel hier wurde einiges für den Fahrer getan, sicherlich findet sich das ein oder andere auch beim Marktbegegleiter, aber Stauassistent, Notbremsassitent und einen Schlüssel mit Display der die Abfahrtskontrolle enorm erleichtert und einiges an Spielerei beinhaltet gibt es nur im Neuen Actros. Endlich kann man das Bremslicht auch alleine Kontrollieren. Und an alle Actros 3 Liebhaber keine Angst bis Ende 2013 wird dieser parallel weiter gebaut genau wie der Axor.
Auch technisch hat der Neue einiges zu bieten, für die Technikfans hier im Forum nicht nur im PKW-Bereich wird mit elektrischen Klappen zwischen Kühlergrill und Kühler gearbeitet um das Thermomangment und vorallem die Aerodynamik zu verbessern ab sofort auch im LKW-Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von 18.430



Zitat:

Original geschrieben von Elbsturm


Morgen früh geht der Flieger nach Stuttgart, bin schon gespannt auf den neuen Actros.
Stuttgart? Wieso nicht Wörth?

Weil wir das Teil Fahren wollen und nicht zu sehen, wie er zusammen geschraubt wird.

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Endlich kann man das Bremslicht auch alleine Kontrollieren.

Also beim TGA kann man die Lichtanlage selber kontrollieren, ausser Retourgang.  Also eine MB Erfindung ist das sicher nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Bin gerade in Stuttgart bei der Vorstellung und glaubt mir wenn ihr den gesehen und gefahren habt, wollt ihr keinen DAF mehr.
Alle hier angebrachten Kritikpunkte waren bis jetzt haltlos, was nicht heißt das es nichts zu kritisieren gibt. Wenn es nicht so spät wäre würde ich sie auch noch einzeln widerlegen. Nur soviel hier wurde einiges für den Fahrer getan, sicherlich findet sich das ein oder andere auch beim Marktbegegleiter, aber Stauassistent, Notbremsassitent und einen Schlüssel mit Display der die Abfahrtskontrolle enorm erleichtert und einiges an Spielerei beinhaltet gibt es nur im Neuen Actros. Endlich kann man das Bremslicht auch alleine Kontrollieren. Und an alle Actros 3 Liebhaber keine Angst bis Ende 2013 wird dieser parallel weiter gebaut genau wie der Axor.
Auch technisch hat der Neue einiges zu bieten, für die Technikfans hier im Forum nicht nur im PKW-Bereich wird mit elektrischen Klappen zwischen Kühlergrill und Kühler gearbeitet um das Thermomangment und vorallem die Aerodynamik zu verbessern ab sofort auch im LKW-Bereich.

#Danke hab ihn schon zugeklebt geshen, aber soll eigentlich die ganze Sonderausstatung zahlen ? serienmässig wird ja wohl kaum sein.

und wenn 75cm schmale betten kein kritikpunkt sind, dann weiss ich als jemand der mal gerne 2 wochen unterwegs ist und drin schlafen muss echt nicht mehr( und ich träum immer noch von der 15 cm Matratze aus DAF ^^)

Zitat:

Original geschrieben von peach82



Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Endlich kann man das Bremslicht auch alleine Kontrollieren.
Also beim TGA kann man die Lichtanlage selber kontrollieren, ausser Retourgang.  Also eine MB Erfindung ist das sicher nicht. 😉

Erstens hast du mit Rückwärtsgang schon eine Ausnahme und zweitens kannst du jetzt beim Kaffee im Rasthof, ganz easy den Reifendruck kontrollieren, die Standheizung oder Standklima bedienen, Lichtanlage checken etc.

Wie kontrollierst du denn beim MAN das Bremslicht, nur mal so nebenbei.

Auch die Betten sind um einiges besser geworden, höhenverstellbares Kopfteil etc. Selbst die Sitze sind komplett neu und um einiges Variabler.
Die Haptik und Qualitätsanmutung im Innenraum egal ob Styleline oder Homeline brauchen sich nichtmal vor höherpreisigen PKWs verstecken.
Supergeil ist die Lümmelecke in der Einzelfahrervariante.
Auch wenn viele schon der Meinung waren Reihenmotor ohne Motortunnel schafft auch MB nicht, muss ich euch enttäuschen, Mercedes hat es nicht nur geschafft diverse Fahrerhaus Varianten ohne Motortunnel zu bauen, sondern sie setzen sogar noch einen drauf. Im Vergleich zum Megaspace bietet die neue Gigaspacehütte nochmal 12 cm mehr kopffreiheit, das gesamte Innenraumvolumen ist um 28 Bierkisten angestiegen. Das Raumgefühl im neuen Actros ist wirklich Klasse und riesig.
Schon alleine wenn man die Tür schließt und feststellt das diese leichter und satter ins schloss fällt als bei seinem privatem PKW, merkt man wie hoch die Latte hier gelegt wurde.
Sicherlich findet man auch zahlreiche Anleihen von anderen Marktbegleitern, z.B Kühlbox wie beim DAF, Mittelkonsole Scaniaartig etc.

Naja! Ich bin mal gespannt, was ich so sehe, wenn ich zu dieser Vorstellung beim örtlichen Mercedes-Händler gehe!

Das ganze wird aber sicher auch ne Stange Geld kosten!

Ich sehe im Moment viele Speditionen, die sonst immer nur Mercedes Actros und MAN TGA oder TGX gefahren sind, die plötzlich nen DAF XF im Fuhrpark haben!

Der Preisunterschied ist ja enorm zwischen Mercedes und DAF

Um das Bremslicht allein zu kontrollieren, habe ich ein Spezialwerkzeug entwickelt, das bei allen Fabrikaten, Typen und Baujahren gleichermassen einsetzbar ist. Es braucht keine Batterien, enthält keinerlei Elektronik und besticht durch seine ausserordentliche Lebensdauer. Ich bin gerade dabei, es als Weltpatent anzumelden, aber unter Freunden verrate ich schon mal den zukünftigen Markennamen vorab:

"Holzklotz"

Und zu dem Actros-Gejubel kann ich nur eines sagen: Schnickschnack!
Möchte nicht wissen, was das kostet, wenn die blöden winzigen Knöpfchen am Lenkrad den Geist aufgeben - vermutlich soviel wie ein Kleinwagen!

Und was ist das für ein Schlappen, den man da in die Karre stecken muss? Lass den mal beim Aussteigen runterfallen und ein Stapler fährt drüber - das wäre der nächste Kleinwagen, den der Monstertruck verschluckt ...

Deinen Kleinwagenhändler zeigt mir doch bitte mal, den möchte ich gerne leerkaufen. Im Vergleich zum Wettbewerb mag MB in der Anschaffung am teuersten sein, aber in Sachen ET die günstigsten.
Warum sollen die Lenkradtasten nicht halten?
Viele haben glaube ich noch nicht verstanden, wofür der neue Actros gebaut wurde! Es handelt sich hier vorerst um einen reinen FernverkehrsLKW. Weitere Varianten folgen später.
Dieses Fahrzeug ist so konzipiert das man perfekt damit arbeiten kann, und was im Fernverkehr genauso wichtig ist, das der Fahrer sich nach getaner Arbeit in dem Fahrzeug immernoch wohlfühlt.
Mir ist klar das man eingefleischte MAN oder Scania-Fahrer nicht mal so eben begeistern kann, doch wenn diese wirklich objektiv ihr Fahrerhaus mit dem vom neuen Actros vergleichen, wird das Ergebnis eindeutig sein.
Im Moment hat MB die Nase vorn, mal schauen was der Rest macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen