Neuer A4 Avant 2.0 TDI

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

ich bin in der schönen Lage, mir demnächst meinen neuen DW aussuchen zu können. Da ich zur Zeit privat einen A4 1.9 TDI Avant fahre, liegt ein Umstieg auf den neuen A4 2.0 TDI nahe. Allerdings stören mich bei meinem jetztigen Wagen einige Dinge ganz gewaltig:

1. Fahrwerk: Obwohl mein Wagen KEIN Sportfahrwerk hat, spürt man doch recht deutlich, ob man über eine Kippe mit oder ohne Filter gefahren ist - sprich das Auto liegt zwar (übrigens auch bei höheren Geschwindigkeiten) sehr gut, ist aber vom Fahrkomfort irgendwie rumpelig.

2. 6-Gang-Getriebe. Also wer vorher mal BMW gefahren ist, wird dieses Teil als echte Zumutung empfinden. Zum einen ist das Schalten selbst haklig und ist stets mit einem leichten Geräuch verbunden, zum anderen hadere ich mit der Abstimmung: Wofür bitte brauche ich bis 50 km/h 4 Gangstufen? In meinen Augen völliger Blödsinn. Vor meinem jetzigen Fahrzeug habe ich A4 Cabrio 3.0 mit Multitronic gefahren. O.k. sicher 'ne ganz andere Liga, aber bei Audi kommt für mich nur noch Multitronic in Frage...

3. Eine Kleinigkeit, aber zunehmend nervig: Die Scheibenwischer! Trotz mehrfacher Korrekturen des Anstellwinkels und mehrfachem Austausch der Blätter "kehrt" mein Wagen mit extrem grober Kelle. Insbesondere ab 140 km/h nehmen die Geräusche und das lustige Hüpfen über die Frontscheieb ohne den sich dort aufbauenden Wasserfilm zu entfernen dramatisch zu. Mehrere Audi-Werkstätten heben hilflos die Hände und geben mir die Auskunft, das sei eben so! (Die Aufnehmer wurden schon auf Kulanz ausgetauscht!)

4. Das Dröhnen und Brummen des Pumpe-Diesels. Ich hatte vor kurzem mal andere Fabrikate, in der Regel Common Rail Diesel als Mietwagen (z.B. Volvo V50 und der neue Opel Vectra). Obwohl ich mich als Audi-Fan ja fast schäme, das zu sagen - die "Laufruhe" im oberen Autobahngeschwindigkeitsbereich hat mich bei beiden Fahrzeugen wirklich begeistert. O.k., man ist vielleicht 10, 15 km/h langsamer unterwegs, kommt aber wesentlich ungenervter an. Auch hatte ich in keinem der Autos das Gefühl, in einem qualitativ schlechteren Auto zu sitzen!

Meine Fragen dazu: Habt Ihr ähnliche Erfahrungen mit Eurem Audi gemacht? Gibt es schon Aussagen dazu, ob sich das alles mit der neuen Generation gebessert hat? Da es den 2.0 TDI ja bereits in anderen Fahrzeugen gibt, hoffe ich auch auf ein paar Statements zur Laufkultur von 2.0 TDI-Fahrern. Wie ist das Ganze vor der Preis-Leistungs-Relation zu sehen (z.B. im Vergleich zu Volvo oder Opel?)

Freue mich auf Eure Meinungen!

PS: Mein jetziger Wagen ist Bj 2002 und ist 35 TKM gelaufen.

14 Antworten

Ich fahre als Dienstwagen einen A4 Avant 1,9 TDI mit 130 PS und ich muss sagen.. bei 210 habe ich selten ein leiseres Auto gefahren. auch ansich.. kann ich kein Dieselnageln im Innenraum vernehmen, nur ein leichtes Turbopfeifen..

( Bj 04, 12000km)

Der 8E macht (auditypisch) lautere Windgeräusche als die Konkurrenz. Das muss man in Kauf nehmen. Ich persönlich mach dann einfach meine Anlage lauter. 😉

Selbiges gilt für den Diesel"sound": Im Vgl. zu CR is das PD-Prinzip "ungehobelter", dafür nimmter aber deutlich besser Gas an, ist spritziger, elastischer und insgesamt sportlicher (vorausgesetzt natürlich man vergleicht CR und PD der gleichen Hubi- und Nm-Klasse.).

Gruß!
vom Bier-Ernst.

Wer bei den Audi-Vierzylinder-Dieseln von "leise" redet hat entweder ein Problem mit den Ohren, keinen Vergleich zu anderen Fahrzeugen (Marken, Motorisierungen) oder belügt sich schlichtweg selbst.
Wenn jemand sagt, der "Krach" störe ihn nicht, glaube ich das aber! Denn es ist ja nicht so, dass er unerträglich wäre. Früher sind die Leute in ganz anderen Autos gefahren.

Also bleibt realistisch: Die 4Zyl-Diesel nageln und vibrieren im Vergleich zu einem V6-Benziner wie die Hölle. Sie verbrauchen aber weniger, und darüber freut sich doch der TDI-Fahrer am liebsten!

WEr bitte vergleicht denn einen V6 Benziner mit einem PD ???
Ich empfinde ihn echt net als laut ! Fahre hin und wieder auch neue Benziner - wenn man meint, man sitzt in einem Elektroauto, dann brauche ich auch kein Auto mehr.
Andere gehen den WEg über einen Sportauspuff.....
gut, ist ein anderer Sound, aber der "Krach" - wenn man so will, ist der gleiche.....

Ähnliche Themen

Selbiges gilt für den Diesel"sound": Im Vgl. zu CR is das PD-Prinzip "ungehobelter", dafür nimmter aber deutlich besser Gas an, ist spritziger, elastischer und insgesamt sportlicher (vorausgesetzt natürlich man vergleicht CR und PD der gleichen Hubi- und Nm-Klasse.).

bis 2500 upm mag PD vielleicht ein klein wenig spritziger sein. Danach wird commonrail aber absolut überlegen und hat nicht diese extremen Einbußen wie der 1,9TDI 96kw. Den 2.0TDI 140Ps bin ich leider noch nicht gefahren.

Fahrt mal den 3 Zylinder Disel von VW im Lupo oder Polo!
Danach werdet ihr eurer 1.9 TDI´s lieben!
Achja der 2.0tdi ist kultivierter als der alte 1.9TDi das ist tatsache.

Der 2,0 ist etwas laufruhiger als der 1,9er,kein Riesenschritt,aber besser auf jeden Fall.Lauter sind die Diesel auch kaum,das beweisen schon sämtliche Innengeräuschmessungen in so gut wie allen Fachzeitschriften.Die TDI's laufen nur relativ brummig und rauh,das kommt einem dann subjektiv lauter vor,ein Benziner wird auch laut wenn man den richtig hochdreht,nur läuft der eben "weicher".

Hi,

also ich fahre seit Donnerstag den 2.0 TDI,allerdings im A6 .War vorher sehr skeptisch damit ,der 3.0 war allerdings keine Alternative für mich und der 2.7 war zu dem Zeitpunkt als ich bestellen mußte noch nicht da.
Ich muß sagen ich bin absolut positiv überrascht.
Der Wagen selbst ist sowieso ein Traum, aber auch der Motor ist klasse.
Hatte von 2002 bis 2004 den A4 Avant 1.9 130 PS und muß sagen, das die Geräuschkulisse und die Laufkultur im 2.0 wesentlich besser ist als im 1.9.
Ist sogar besser als im A6 Avant 2.5 TDI 150 PS den ich von 2000 bis 2002 hatte.
Allerdings muß ich sagen das ich den 2.0 vorher mal im A3 gefahren bin und da war er wesentlich lauter und ruppiger.
Ist beim A6 wohl besser gedämmt.
Wie es beim A4 ist kann ich natürlich nicht sagen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sgeee


Allerdings muß ich sagen das ich den 2.0 vorher mal im A3 gefahren bin und da war er wesentlich lauter und ruppiger.

Da wurde auch etwas dran "gefeilt",meiner läuft auch etwas besser als mein letzter 2,0 TDI.

Re: Neuer A4 Avant 2.0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Horch A4


3. Eine Kleinigkeit, aber zunehmend nervig: Die Scheibenwischer! Trotz mehrfacher Korrekturen des Anstellwinkels und mehrfachem Austausch der Blätter "kehrt" mein Wagen mit extrem grober Kelle. Insbesondere ab 140 km/h nehmen die Geräusche und das lustige Hüpfen über die Frontscheieb ohne den sich dort aufbauenden Wasserfilm zu entfernen dramatisch zu. Mehrere Audi-Werkstätten heben hilflos die Hände und geben mir die Auskunft, das sei eben so! (Die Aufnehmer wurden schon auf Kulanz ausgetauscht!)

Hier hat Audi reagiert: seit ca. November 2003 werden - ich glaube - s.g. Aero-Scheibenwischer o.s.ä. verbaut. Die Wischleistung wurde dadurch enorm verbessert. Diese Wischer lassen sich auch nachrüsten, ich habe hier im Forum irgendwo mal gelesen, welche Teile dazu benötigt werden, finde den Thread aber gerade nicht wieder. Wenn ja, gebe ich den Link mal an.

Zitat:

Original geschrieben von Horch A4


4. Das Dröhnen und Brummen des Pumpe-Diesels. Ich hatte vor kurzem mal andere Fabrikate, in der Regel Common Rail Diesel als Mietwagen (z.B. Volvo V50 und der neue Opel Vectra). Obwohl ich mich als Audi-Fan ja fast schäme, das zu sagen - die "Laufruhe" im oberen Autobahngeschwindigkeitsbereich hat mich bei beiden Fahrzeugen wirklich begeistert. O.k., man ist vielleicht 10, 15 km/h langsamer unterwegs, kommt aber wesentlich ungenervter an. Auch hatte ich in keinem der Autos das Gefühl, in einem qualitativ schlechteren Auto zu sitzen!

Ok, es gibt - subjektiv gesehen - leisere, aber sollte es mich dann irgenwann so stören, dann werde ich wie Bier-Ernst verfahren.

Was die messbare Geräuschkulisse im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mit CR angeht, gebe ich wacken absolut recht.

Zu Problem 1 und 2:
Ich fahre das Sportfahrwerk und kann wirklich nichts negatives berichten. Werde bei meinen nächsten wohl als Steigerung das S-Line bestellen, das ist für mich schon heute klar.
Schaltungstechnisch bin ich mit dem MT-Getriebe unterwegs und kann daher keine fundierte Meinung über den Handschalter bilden, obwohl er sich bei der Probefahrt "normal" anfühlte.

Soviel ich weiß, wurde das 6-Gang-Getriebe zwischenzeitlich durch ein neues ersetzt. Ich fahre auch einen 2002er 1,9 TDi und habe noch das 'alte' 6-Gang-Getriebe. Stimmt schon, es gibt geschmeidigeres. Aber das neuere (ab 2003) soll knackiger und leichtgängiger sein.

Zum 2,0 TDi: Soviel ich weiß, hat er zwei Ausgleichswellen! Allein das macht ihn schon ruhiger als im A3. Der hat nämlich keine.

Re: Neuer A4 Avant 2.0 TDI

1. Fahrwerk: Obwohl mein Wagen KEIN Sportfahrwerk hat, spürt man doch recht deutlich, ob man über eine Kippe mit oder ohne Filter gefahren ist - sprich das Auto liegt zwar (übrigens auch bei höheren Geschwindigkeiten) sehr gut, ist aber vom Fahrkomfort irgendwie rumpelig.

TA4: Das sogenannte Normalfahrwerk im aktuellen (also noch nicht facegelifteten) A4 hat in meinen Augen (EZ 07/04) erkennbare Komfortschwächen - verglichen mit Limousinen/Kombis anderer Hersteller in diesem Segment. Das liegt wohl daran, dass andere Hersteller eine so gelagerte Abstimmung bereits als Sportfahrwerk positionieren - ein klassisches Normalfahrwerk ist durchaus komfortabler abgestimmt. Nach ca. 7000 km hat sich das bei meinem A4 etwas gelegt; er liegt jetzt ruhiger als am Anfang und macht aufgrund der doch sportlich angehauchten Abstimmung, des sehr narrensicheren Fahrverhaltens (16-Zoll Räder, keine 17 Zoll) und der sehr eloquent spät aber ruhig agierenden EDS/ESP-Elektronik Freude.
Glaubt man der Fachpresse, so ist der kommende Facelift noch härter - aber die Härte und der Fahrkomfort schliessen sich bei gut abgestimmter Dämpfung bekanntermaßen nicht unbedingt aus. Warten wir das mal ab.

2. 6-Gang-Getriebe. Also wer vorher mal BMW gefahren ist, wird dieses Teil als echte Zumutung empfinden. Zum einen ist das Schalten selbst haklig und ist stets mit einem leichten Geräuch verbunden, zum anderen hadere ich mit der Abstimmung: Wofür bitte brauche ich bis 50 km/h 4 Gangstufen? In meinen Augen völliger Blödsinn. Vor meinem jetzigen Fahrzeug habe ich A4 Cabrio 3.0 mit Multitronic gefahren. O.k. sicher 'ne ganz andere Liga, aber bei Audi kommt für mich nur noch Multitronic in Frage...

TA4: MT ist meine erste Automatic überhaupt. Gehen wir jetzt mal nicht auf Fehlerpotentiale ein, die das System bekanntermaßen haben kann (die neue MT - wohl auch schon im Facelift hat 1 Lamellenspur mehr - soll keine Probleme mehr bereiten - mal abwarten). Meine MT geht bis jetzt (kein Wunder bei ca. 7000 km) einwandfrei. Ich möchte persönlich derzeit keine andere Getriebeform mehr in meinem Auto haben. Ich finde MT einfach genial und habe sie als überzeugter "Schaltfahrer" spontan nach A4 Probefahrt geordert, weil der Probefahrt-Wagen MT hatte und mich überzeugt hat. In städischen Gebieten und auch auf Langstrecke bietet MT meiner Ansicht nach mehr Vor- als Nachteile. MT - und ganz generell Automatic - sind wohlgemerkt Geschmacksfrage und ich lasse jedem seinen Geschmack - würde ich wieder ländlicher wohnen, dann würde ich wohl auch wieder eher Schaltgetriebe wählen, denn alles hat Vor- und Nachteile.

3. Eine Kleinigkeit, aber zunehmend nervig: Die Scheibenwischer! Trotz mehrfacher Korrekturen des Anstellwinkels und mehrfachem Austausch der Blätter "kehrt" mein Wagen mit extrem grober Kelle. Insbesondere ab 140 km/h nehmen die Geräusche und das lustige Hüpfen über die Frontscheieb ohne den sich dort aufbauenden Wasserfilm zu entfernen dramatisch zu. Mehrere Audi-Werkstätten heben hilflos die Hände und geben mir die Auskunft, das sei eben so! (Die Aufnehmer wurden schon auf Kulanz ausgetauscht!)
TA4: Keine Probleme damit.

4. Das Dröhnen und Brummen des Pumpe-Diesels. Ich hatte vor kurzem mal andere Fabrikate, in der Regel Common Rail Diesel als Mietwagen (z.B. Volvo V50 und der neue Opel Vectra). Obwohl ich mich als Audi-Fan ja fast schäme, das zu sagen - die "Laufruhe" im oberen Autobahngeschwindigkeitsbereich hat mich bei beiden Fahrzeugen wirklich begeistert. O.k., man ist vielleicht 10, 15 km/h langsamer unterwegs, kommt aber wesentlich ungenervter an. Auch hatte ich in keinem der Autos das Gefühl, in einem qualitativ schlechteren Auto zu sitzen!
TA4: Die Biester (1,9er) sind halt einfach im Vergleich zu vielen CR-D ungehobelt, was die Fachpresse schon oftmals deutlich hervorgehoben hat. In meinem A4 - neu und wohl sehr gut geräuschgedämmt - treten unangenehme Geräusche jedoch stark in den Hintergrund, selbst bei v_max. Störende Vibrationen sind da eher einmal merkbar - das Leben ist ein Kompromiss. Vielleicht wurde die Geräuschdämmung gegenüber älteren A4-Modellen bereits verbessert? Zumindest gegen Passat 1,9 TDI schneidet der A4 1,9 TDI in der Fachpresse besser bezüglich seines Geräuschniveaus ab.
Der 2,0er - mir aus dem zum Glück verflossenen A3 8P 2,0 TDI bekannt - ist ganz deutlich agiler und merklich kultivierter als der 1,9er (wenn auch immer noch das Gegenteil von seidenweich). Aber er trinkt doch ganz gerne einen guten Schuck vom derzeit teuren Diesel: Mein A4 mit dem 130 PS PD, gut 200 kg schwerer als der A3 mit 2,0 TDI benötigt bei fast gleicher Fahrweise 0,2 l/100 km weniger (A4: 6,7). Schon gar kein Vergleich zum alten A3 8L mit 1,9 110 PS, der stets mit 4,9-5,9 l/100 km bewegt werden konnte - gut, das war auch ein Leichtgewicht. Beim 2,0er ist für mich in Sachen Verbrauch ehrlich gesagt kein Fortschritt erkennbar. Die Zeiten des 1,9er sind jedoch endgültig vorbei - gut dass ich dennoch einen für 2,5 Jahre habe. Ich wünsche mir den 1,9er mit der Laufkultur des 2,0er und dem "alten Verbrauch/Verbrauchgewohnheiten". Davon abgesehen ist der 2,0er der deutlich bessere Motor - technisch aber nicht so ausgereift und kritischer?? Die Zeit wird es zeigen.

Meine Fragen dazu: Habt Ihr ähnliche Erfahrungen mit Eurem Audi gemacht? Gibt es schon Aussagen dazu, ob sich das alles mit der neuen Generation gebessert hat? Da es den 2.0 TDI ja bereits in anderen Fahrzeugen gibt, hoffe ich auch auf ein paar Statements zur Laufkultur von 2.0 TDI-Fahrern. Wie ist das Ganze vor der Preis-Leistungs-Relation zu sehen (z.B. im Vergleich zu Volvo oder Opel?)

TA4: Autokauf ist und bleibt m. E. nach einfach Geschmackssache.
Hersteller und Händler können aber durch ordentlichen (wollen wir das mal nicht näher definieren; nur das Ziel ist klar: Begeisterung, nicht Unwille aus Käufersicht) Umgang mit dem / mit ihren Kunden viel mehr beeinflussen, als sie glauben. Gerade Audi hat hier m. E. nach noch Defizite bzw. Defizite in den letzten Jahren erst entwickelt (und mir persönlich gegenüber auch wieder stark reduziert - was jedoch auch Einsatz von mir voraussetzte. Der auf der anderen Seite stehende positive Einsatz einiger Damen & Herren von Audi AG und der eines x-beliebigen Audi Zentrums seien hier jedoch nicht unerwähnt). Ich werde mir die Entscheidung für meinen nächsten Autokauf in 2,5 Jahren gar nicht leicht machen und die Berichterstattung in der Fachpresse, speziell über Audi, sehr kritisch beobachen. Auch und speziell zwischen den Fachpresse-Zeilen. Darüber hinaus werde ich mir vor dem Kauf durch sehr ausführliche (> 2 Tage, > 500 km) Probefahrten & kritische Nachfragen beim Händler meine letzliche Meinung zur Kaufentscheidung bilden. Das obwohl ich mit dem derzeitigen A4 hochzufrieden bin; die Ladies & Gentlemen von Audi AG stehen bei mir auf dem Prüfstand und müssen jetzt Premium im Umgang mit ihrer Kundschaft m. E. nach verstärkt nachweisen: Gegenseitiger & hochkarätiger Premium-Umgang ist, neben Premium Qualität nämlich ein SEHR WICHTIGES Abgrenzungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb. Ein wacher Premium Hersteller kann sich diesem Anspruch kaum entziehen - und wenn er es denn doch versucht, muss er sicherlich mit adäquaten Kundenreaktionen rechnen.

Freue mich auf Eure Meinungen!
TA4: S. oben.
/QUOTE]

Re: Re: Neuer A4 Avant 2.0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von ThorstenA4


Der 2,0er - mir aus dem zum Glück verflossenen A3 8P 2,0 TDI bekannt - ist ganz deutlich agiler und merklich kultivierter als der 1,9er (wenn auch immer noch das Gegenteil von seidenweich). Aber er trinkt doch ganz gerne einen guten Schuck vom derzeit teuren Diesel: Mein A4 mit dem 130 PS PD, gut 200 kg schwerer als der A3 mit 2,0 TDI benötigt bei fast gleicher Fahrweise 0,2 l/100 km weniger (A4: 6,7). Schon gar kein Vergleich zum alten A3 8L mit 1,9 110 PS, der stets mit 4,9-5,9 l/100 km bewegt werden konnte - gut, das war auch ein Leichtgewicht. Beim 2,0er ist für mich in Sachen Verbrauch ehrlich gesagt kein Fortschritt erkennbar. Die Zeiten des 1,9er sind jedoch endgültig vorbei -
/QUOTE]

????Mein 2.0 TDI nimmt sich 7 Liter bei sportlicher Fahrweise,bei "normaler" Fahrt sind 6 kein Problem,mehr Gewicht,etwas mehr Leistung...was erwartest du denn,der 1,9er war auch nicht unbedingt sparsamer.

Gruß

... hab ihn wiedergefunden, den Link

Hallo Horch A4,
wie versprochen, der Link für Scheibenwischerproblem A4 Avant:
klick mich

Gruß g601

Deine Antwort
Ähnliche Themen