Neuer 525d - deutliche Vorteile nach Facelift?

BMW 5er E60

Habe mich für einen 530d Facelift 2007 entschlossen,
aber auch der neue 525d könnte einige Vorteile haben.

Bisher war der 525d eher langweilig.
Kaum mehr Leistung als ein 520d und sogar
deutlich mehr Verbrauch als der bessere 530d.

Mit dem neuen Motor wird sich wohl jetzt
sehr viel ändern.

Faktisch über 20 PS mehr (nominal 197 statt 177) und volle 3 Liter Hubraum.

Mehr als Verdopplung des Drehzahlbandes:
400 nm liegen nun schon bei 1300 bis 3250 U/Min an
(bisher erst von 2000 bis 2750 U/Min.). Also 400nm statt über 750 jetzt über ganze 1950 U/Min.

--> altes Drehmoment <-- Neues Drehmoment siehe Dateianlage unten.

Bei geringen Drehzahlen hat der 525d nun sogar mehr Drehmoment als der 530d, beschleunigt im Anfahrbereich (wenn der kleinere Lader schneller auf Drehzahl kommt) zunächst sogar besser als der 530d. Kein Wunder, dass der 525d jetzt auch noch etwas weniger verbraucht als der 530d.

Mit der neuen Energierückgewinnung, die die Lichtmaschnine
beim Beschleunigen abschaltet und beim Verzögern anschaltet,
ist der effektive Leistungszuwachs noch größer (natürlich auch beim neuen 530d, der auch davon pofitiert).

Auch beim Chiptuning könnte der 525d aufgrund der 3 Liter Hubraum über 500nm und deutlichen Leistungszuwachs ermöglichen. Bin mal auf erste Berichte der Tuningfraktion gespannt.

Ein neues Meisterstück von BMW. Was meint Ihr? Könnte der neue 525d jetzt auch ein Renner werden?

20 Antworten

AGR-Siegel

scheint mir ähnliches Blabla wie das CE-Siegel zu sein.

Punkte im Test sind genauso subjektiv, wie alles andere.
Objektive Sitzqualität gibt es nicht - der eine mag ein italienisches Sofa, der andere ein deutsches.
Daher revidiere ich mein vorgeriges Statement dahingehend, dass die Komfortsitze das Beste von dem sind, auf was ich jemals in allen Autos gesessen habe. Das schließt den Merc-Komfortsitz mit ein.

Nein.... CE ist ja mehr eine Sicherheitskennzeichnung, Richtlinie, etc...

AGR steht für "Aktion gesunder Rücken" e.V., einer Vereinigung, die aus objektiver, medizinischer Sicht Produkte untersucht und besonders rückenschonende Produkte mit dem Siegel "auszeichnet". Es ist also mehr als eine Kür, denn eine Pflicht zu verstehen, mehr Ehrung und Auszeichnung.

http://www.agr-ev.de/html/page.asp?pageID=9

Opel bekommt das Siegel übrigens auch 😉 Der Phaeton hatte das auch mal, steht aber nicht mehr in der Liste, vllt. sind diese Sitze aus dem Programm gefallen...

Gruß.

Ich fahre zur Zeit (noch) eine E-Klasse mit Multikontoursitz.
Selten habe ich so einen schlechten Sitz in einem Auto erlebt!
Die aufblasbaren Polster halten ihre Luft nicht und die Sitzfläche ist viel zu kurz.
Nach max. 250km bekomme ich Probleme mit der unteren Wirbelsäule.

Ich bin neulich den 530d mit komfortsitzen ausgiebig Probegefahren und habe nun einen neuen 5er bestellt.
De Komfortsitze haben die Enscheidung pro BMW sehr leichtgemacht!

GRuß
Ralf

Es empfindet das halt jeder anders und auch die AGR-Vereinigung kann ein menschlischen Empfinden nicht objektivieren! Mir gefallen beide und aufgrund dessen, dass ich nicht sonderlich groß bin, hab ich auch keine Probleme mit der nicht verlängerbaren Auflage im E...

Gruß.

Ähnliche Themen

AGR-Gütesiegel

Die zitierte Homepage sagt für mich eigentlich nur aus, dass die beiden Sitzsysteme getestet wurden. Dort steht nirgendwo, dass die BMW-Sitze schlecht sind.

Liest man die Kriterien für einen guten Sitz, so dürften die Multikontursitze nicht ausgezeichnet werden, denn IMHO ist deren Sitzfläche nicht in der Länge verstelbar. Zumindest kann ich mich an solche Verstellung im von uns mehrfach gefahrenen CLS nicht erinnern.

Mit dem AGR-Siegel wird es genauso sein, wie mit den von Stiftung Warentest getesteten Produkten: Was getestet und für gut oder schlecht befunden wurde, ist dann auch so - eigentlich ganz objektiv. Was aber nicht getestet wurde, ist nicht gleich schlecht. Bei der Vielzahl der Möglichkeiten (Automodelle und Hersteller) wird es schlicht unmöglich sein, alle Sitze nach AGR-Kriterien zu testen.
Und auch diese Kriterien sind leider subjektiv. Geh mal dir einen Bürostuhl kaufen - die "ergonomischsten" sind was für Enthusiasten, wenn man aber wie ich 7 Tage die Woche mehrere (teilweise über 10) Stunden darin sitzt, wählt man doch nach anderen Kriterien.

Es hat doch niemand behauptet, dass das, was das Siegel nicht trägt gleich als schlecht einzustufen ist (war ja auch generell mehr als Stichelei gemeint, das mit dem Siegel 😉 ).
Es ist ja auch nirgends ersichtlich, was überhaupt getestet wurde und welche Sitze noch gar nicht!

Ich persönlich finde die Komfortsitze von 5er und E absolut top, genau wie die Sportsitze des 5ers (welche mir wahrscheinlich reichen würden...). "Schlechter" wäre da eher die Serienbestuhlung einzustufen. Und als "schlecht" würde ich bei BMW eher die Seriensitze von 1er und 3er einstufen. Die finde ich nun wirklich nicht toll!

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen