Neuer 500, 500e
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
Beste Antwort im Thema
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
794 Antworten
So Leasys hat heute auch den Vertrag bestätigt. Mehr Infos kamen aber nicht. Mal sehen wie es weiter geht und wie lange es dauert. Irgendwann brauchen die ja sicher auch die EVB Nummer meiner Versicherung für die Anmeldung.
Falls es jemanden interessiert. 😉 Vorgestern war die 1. Inspektion unseres 500E. Kosten ca. 160.-
Wenn man auf den Wechsel des Pollenfilters verzichtet hätte, wären es sogar nur 125.- Euro gewesen.
Wir waren letzte Woche auch nach einem Jahr zum ersten Service (13.000km): 85,-€ ohne Pollenfilter.
Außer Scheibenklar keine Teile auf der Rechnung. Nächstes Jahr dann teurer mit Pollenfilter, Bremsflüssigkeit. Nach 3 Jahren ist dann auch die Batterie vom SOS System fällig. Die sitzt wohl mit in der Dachbedieneinheit….
Mit der Fahrt zur alljährlichen Familienfeier (unter Einhaltung der C19 Bestimmungen) haben wir zum Jahresende die ersten 10‘000 km erreicht. Auf der Hin- (A) und Rückfahrt (B) wollte ich mal den max. Verbrauch testen. Wir sind auf der AB 120 – 140 km/h gefahren und hatten die ganze Zeit eine Wohlfühltemp. von 22 °C inkl. AC eingestellt. Hier die Fahr-/Verbrauchsdaten.
A Total: 286.5 km
A Verbrauch (BC): 18.2 kWh/100 km
A kW geladen: 59.1 kW
A Verbrauch err: 20.63 kWh/100 km inkl. Ladeverlusten
Profil: RANGE Modus, 5% Stadt / 20% Überland / 75% AB (130 km/h)
Wetter: 6-7°C, Regen
Klima: AUTO, 22°C inkl. AC
Sonstiges: Scheibenwischer an, Licht an,
B Total: 287.8 km
B Verbrauch (BC): 18.7 kWh/100 km
B Tot. kW geladen: 61 kW
B Verbrauch err: 21.2 kWh/100 km inkl. Ladeverlusten
Profil: siehe A
Wetter: 8-11°C, Sonne trocken
Klima: AUTO, 22°C inkl. AC
Sonstiges: keine Scheibenwischer, nur TFL
Nach der ersten Etappe über 137 km war der Akku noch zu 20% gefüllt und eine Restreichweite von 36 km wurde angezeigt: Macht eine effektive AB-Reichweite von 173 km bei Schnitt 96 Km/h. Die anschliessende CCS Ladung von 20 auf 82% hat 23:49 min gedauert (total 22.42 kWh).
Erkenntnis 1:
Bei 100% Ladung wird immer eine Reichweite von mind 260km angezeigt, auch wenn im Winter tatsächlich nur 170 – 180 km möglich sind.
Erkenntnis 2:
100 km im Winter am Stück gefahren ergibt einen tieferen Dursch.verbrauch, als bei 5 x 20 km Pendlerstrecke zusammengerechnet. Ist ja auch klar, Fz und Innenraum muss nur 1x auf Temp gebracht werden und danach muss die Temp. nur noch gehalten werden.
Ähnliche Themen
Hallo an die Gemeinde. Ich habe auf dem Homebildschirm auf Seite 1 zwei Widgets angelegt. Die Energieflussanzeige und die Klimaanzeige. Mir ist es in den letzten Tagen seit dem wir das Auto haben aufgefallen das diese ab und zu grundlos „Einfrieren“. Bemerken tun wir es wenn auf dem Energiefluss-Widget der Akku zB noch 59% anzeigt und im Tacho aber schon 56% stehen. Auch alles andere ist dann eingefroren und lässt sich nicht mehr auswählen.
Habt ihr dieses Problem auch? Wenn ja konntet ihr das irgendwie beheben?
Hallo Leute. Habt ihr auch das Problem beim iPhone, das wenn ihr es in die Ladeschale beim Fiat legt sich Wallet zum Bezahlen öffnet und es nicht lädt und die Ladeschale nur rot blinkt? Konnte das Problem vielleicht jemand irgendwie beheben?
Das sich Wallet öffnet ist mir noch nicht aufgefallen, aber rotes Blinken habe ich auch öfter… man muss dann etwas die Position verändern, dann wird’s blau und lädt. Meist muss ist mein IPhone 12pro mit Lautstärketasten nach vorne ziemlich weit nach links rücken, damit es geht. Ist etwas nervend, aber mehrere Autohersteller haben die Probleme mit den neueren IPhones… mein MB C-Cabrio hat da auch öfters Probleme, nur merkt man es da leider nicht sofort, da es keine rote/blaue Led gibt. Da ist dann einfach nicht geladen, wenn man nicht genau aufpasst….
Beim Audi und BMW haben wir das nie. Das auch waltet öffnet habe ich nur im kleinen 500. naja. Muss man mit leben. Danke für eure Antworten.
Zum sog. "3+1" und allerlei Autos mit anderen Tür-Konstellationen ein bisschen Palaver...
https://www.faz.net/.../...weiter-tuer-auf-rechter-seite-17719517.html
Der kleine BMW i3 hat auch eine gegenläufige Tür. Der hatte mich mal interessiert und den konnte ich zwecks Überbrückung eines Liefertermins 5 Wochen lang fahren. Definitiv nicht unpraktisch diese Türkonstellation bei hinterem Einstieg.
Bei dem 500e aufgrund der Gurtführung allerdings nicht optimal gelöst. Zudem hatte ich als Beifahrer auf einer Probefahrt zusätzliche Windgeräusche vernommen. Daher und wegen des Aufpreises kommt er nun in 2 oder 3 Monaten in der "normalen" Ausführung. Freu, freu ;-)
Ich hatte mal den Meriva-B mit sog. "FlexDoors", als Fahrer selbst davon denn wenig mitbekommen.
Aber die Mitfahrer fanden es interessant, ungewohnt, gut.
Darf ich als Markenfremder hier mal einhaken?
Meine Eltern fahren seit nunmehr ca. 13 (?) Jahren einen Fiat 500. Wenn ich mich richtig erinnere, hat das Auto so um die 70.000 km drauf.
Nun treten da immer mehr Defekte auf, so dass meine Eltern (beide knapp über 80, aber noch fit) darüber nachdenken, ob sie noch viel in das (relativ) alte Auto stecken sollen oder ob nicht eine Neuanschaffung besser wäre.
Die fahren fast ausschließlich Kurzstrecken, bestenfalls mal 50 km zu Freunden drei Städte weiter, meistens aber unter 20 km, viel sogar nur im Bereich von 5 km.
Für wirklich längere Strecken haben Sie noch einen Audi A6, der sich allerdings schon seit über 10 Jahren mehr die Reifen eckig steht.
Vom Profil her jedenfalls eigentlich ideale Voraussetzungen für ein E-Auto, und der Fiat 500 gefällt ihnen halt aus Gründen besonders gut.
Ihre freie Werkstatt, bei der sie mit beiden Autos seit vielen Jahren sind, hat dringend von einem E-Auto abgeraten, wobei mir das eher so ein Ausdruck von "Was der Bauer nicht kennt..." zu sein scheint.
Meine Fragen dazu: Taugt ein Fiat 500e für technisch nicht besonders affine Menschen über 80? Das Ladekabel einzustecken ist sicher nicht das Problem, irgendwelche Aktionen in den Untiefen eines Menus aber schon, das Auto sollte also weitgehend p&p sein.
In der Konfiguration, die ich für meine Eltern für passen hielte (500e icon mit zwei Paketen), hat das Auto einen Listenpreis von 33.240,- €. Davon gehen ja zumindest Stand heute noch die 9.000,- € Elektroförderung ab, so dass ein Listenpreis von 24.000,- € bleibt.
Gibt es angesichts der derzeitigen Lage noch irgendwelche Rabatte beim Händler oder wird da der Listenpreis verlangt?
Und wie lang ist die zu erwartende Lieferzeit, wenn man jetzt einen bestellt?
Ich hoffe, Ihr seht mir die vielen Fragen nach, ich bin beim Thema E-Auto auf der einen Seite und Fiat auf der anderen Seite ein kompletter Noob, deswegen hoffe ich auf Eure Hilfe...
Das Profil Deiner Eltern Ist denke ich ideal für ein Elektroauto.
Ob und wie sie damit zurechtkommen würde ich persönlich mit ihnen beim Fiat-Händler klären, dann haben sie direkt einen Eindruck - Du wirst hier viele Meinungen hören, die am Ende aber nur Meinungen von Menschen sind, die Deine Eltern weder kennen noch einschätzen können.
Online habe ich nach kurzer Suche über einen Dienstleister 22800 als Preis gefunden (apl.de). Viel günstiger wird es denke ich nicht werden.
Die Lieferzeit beträgt laut Webseiten etwa elf Wochen, unser ist am 6.11. bestellt worden und noch nicht da.