Neuer 500, 500e
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
Beste Antwort im Thema
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
794 Antworten
Hallo zusammen,
bin neu hier und werde wohl im kommenden Jahr mein Smart EQ Cabrio gegen das 500e Cabrio tauschen wollen. Der Fiat wird in vielerlei Hinsicht das deutlich bessere Auto sein, aber ich schätze am Smart so einige Dinge, die beim Wechsel wohl einen Rückschritt bedeuten würden:
1. Der minimale Wendekreis ist einfach genial - kennt jemand den des 500e?
2. Der Einstieg ist ähnlich bequem wie beim X3. Breite Tür, hohe Sitzposition - wie empfindet Ihr das beim 500e?
3. Das Smart Cabrio packt bei Bedarf erstaunlich viel weg, dem umklappbaren Beifahrersitz sei Dank - 500e Cabrio?
Hier scheint ja der eine oder andere auch vom Smart zu kommen. Mag jemand meine Fragen beantworten? Vielen Dank!
Zitat:
@Stromer schrieb am 13. Februar 2021 um 08:21:53 Uhr:
Hallo zusammen,
bin neu hier und werde wohl im kommenden Jahr mein Smart EQ Cabrio gegen das 500e Cabrio tauschen wollen. Der Fiat wird in vielerlei Hinsicht das deutlich bessere Auto sein, aber ich schätze am Smart so einige Dinge, die beim Wechsel wohl einen Rückschritt bedeuten würden:
1. Der minimale Wendekreis ist einfach genial - kennt jemand den des 500e?
2. Der Einstieg ist ähnlich bequem wie beim X3. Breite Tür, hohe Sitzposition - wie empfindet Ihr das beim 500e?
3. Das Smart Cabrio packt bei Bedarf erstaunlich viel weg, dem umklappbaren Beifahrersitz sei Dank - 500e Cabrio?Hier scheint ja der eine oder andere auch vom Smart zu kommen. Mag jemand meine Fragen beantworten? Vielen Dank!
Einfach mal ne Probefahrt machen und austesten, so kommst du am besten an deine gewünschten Angaben. Habe ich auch gemacht, aber Vorsicht, da ist Suchtpotenzial drinnen.
Eben - PROBEFAHRT- denn was du da von Anderen hier lesen willst, letztlich muss Du selbst für Dich ein Gefühl bekommen: Ja passt / Nein geht gar nicht.
Der Wendekreis vom Smart ist unschlagbar, deswegen sind alle anderen aber nicht "unfahrbar" 😉
Insofern auch hier, neben Papierwerten, bzw. dank google....
Der Wendekreis beträgt nur 8,90 Meter.
https://www.spiegel.de/.../...s-a-d1b52526-5c4b-4488-bb63-0b110d4a7884
Oder doch mehr (?)
Wendekreis: 9,7 Meter
https://www.carwow.de/fiat/500-elektro/technische-daten
Wie es letztlich auch fiat.de in seiner Preisliste ausweist...
https://www.fiat.de/content/dam/fiat/de/preisliste/500-elektro.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=2F3o-x2mOEA
Fiat 500 Elektro Icon - #testdrive [Deutsch 4K] | Vision E Drive #70
Ähnliche Themen
Wie schon erwähnt, der Wendekreis des Smart ist unschlagbar, liegt aber am Prinzip. Motor hinten, dadurch bekommt man an der Vorderachse völlig neue Möglichkeiten. Aber auch der Fiat ist recht wendig mit unter 10Metern Wendekreis (aber halt kein Vergleich)
Schade das Fiat nicht auch diesen Weg gegangen ist, wäre ja auch naheliegend, da der Ur500er auch ein Hecktriebler war.
Wegen den Lieferzeiten die schon öfter angefragt wurden:
"Es kann zu längeren Lieferzeiten kommen. Insbesondere bei den Modellvarianten Action und Passion können Sie mit bis zu 14 Monaten rechnen. Mit folgenden Paketvarianten können Sie Ihre Lieferzeit verkürzen:
ACTION Limousine: * Parksensoren hinten * Komfort Paket
PASSION Limousine: Variante 1: * Park Paket * Winter Paket * Komfort Paket * Convenience Paket
PASSION Limousine: Variante 2: * Fiat Co-Driver Paket * Winter Paket * Komfort Paket * Convenience Paket
Bei den Modellvarianten Icon und La Prima belaufen sich die Lieferzeiten bei ca. 4 Monaten. Ihr bevorzugter Händler gibt Ihnen gerne eine detaillierte Auskunft zu den Lieferzeiten Ihrer Wunschkonfiguration."
Gruß Tom
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 13. Februar 2021 um 14:48:15 Uhr:
Wegen den Lieferzeiten die schon öfter angefragt wurden:"Es kann zu längeren Lieferzeiten kommen. Insbesondere bei den Modellvarianten Action und Passion können Sie mit bis zu 14 Monaten rechnen. Mit folgenden Paketvarianten können Sie Ihre Lieferzeit verkürzen:
ACTION Limousine: * Parksensoren hinten * Komfort Paket
PASSION Limousine: Variante 1: * Park Paket * Winter Paket * Komfort Paket * Convenience Paket
PASSION Limousine: Variante 2: * Fiat Co-Driver Paket * Winter Paket * Komfort Paket * Convenience Paket
Bei den Modellvarianten Icon und La Prima belaufen sich die Lieferzeiten bei ca. 4 Monaten. Ihr bevorzugter Händler gibt Ihnen gerne eine detaillierte Auskunft zu den Lieferzeiten Ihrer Wunschkonfiguration."Gruß Tom
Woher kommt diese Info denn bitte ,das würde mich schon sehr interessieren ?? DANKE !
Zitat:
@Schattenparker312 schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:13:10 Uhr:
Zitat:
@ghostryder2000d schrieb am 21. Dezember 2020 um 15:49:27 Uhr:
Gibt es eigentlich eine kl. Antenne Stummelantenne für den 500?Habe diese hier von Ama....n. Top Empfang, kein Unterschied zur Originalen !
So habe mir die Stummelantenne "The Stubby" besorgt. Seit Freitag habe ich den 500e. Leider passt sie nicht also hier ist Vorsicht geboten.
jemand das angebot am nutzen ?!?
https://insideevs.de/news/499854/tesla-model3-Fiat-500e-tchibo/
ach so, tiefer darf er auch noch...
https://de.motor1.com/news/499952/hundr-sportfedern-fiat-500e/
Hallo E Freunde,
Kann mir jemand sagen ob ich in der APP oder im Fahrzeug sehen kann wieviel KWs ich "getankt habe?
Hallo ‚gossy‘,
nein, es gibt keine Möglickeit.
Die Zahl wäre im Auto gemessen auch sehr ungenau gegenüber dem Realenergieeinsatz.
Zu berücksichtigen sind die z, T. erheblichen Ladeverluste. Diese liegen im Ladeequipment ‚begraben‘ außerhalb und innerhalb des Fahrzeugs.
Die optimistischen Anzeigen der Bordcomputer weichen deshalb auch erheblich von den Energiemengen ab, die real an der heimischen Wallbox aus dem Netz gezogen wurden und zu bezahlen sind. Das sind i. d. R. zwischen 10 und 20% Differenz. Nur durch Ablesung am Stromzähler vor der AC-Wallbox erhält man eine zuverlässige Aussage über die verbrauchte und zu zahlende Energiemenge des Gesamtsystems Fahrzeug + Ladeperipherie.
Die DC-Schnelllader am Wegesrand zeigen an, was sie ab interner Zähleinrichtung ‚gepumpt‘ haben. Das ist aber auch noch nicht zu 100% das, was das Auto an interner Eingangsenergie messen würde. Auch hier sind noch Verluste zu berücksichtigen. Um das zu reduzieren besitzen die Hyperschnelllader z. T. flüssigkeitsgekühlte Anschlussleitungen etc..
Bei den Realfahrkosten an heimischer AC-Wallbox also nicht von den Verbrauchsanzeigen des Fahrzeugs blenden lassen. Erst die Jahresabrechung des heimischen Energieversorgers bringt die echten E-Verbräuche des Systems 500E zu Tage. Und da spielen enorm viele Faktoren mit hinein.
Heisst, wenn von abgelesenen Bordcomputerverbräuchen von 17 kWh auf 100 km berichtet wird, so ist der Realverbrauch bei ca. 19 kWh / 100 km anzusetzen - an der AC-Wallbox nachgeladen. Immer gut im Auge behalten :-) .
Klar, bei DC-Ladung erhält man die abgegebene Energiemenge direkt bei Abschalten der Ladung auf dem Laderdisplay oder in der zug. App angezeigt. Bzw. sieht man die Realkosten dann kurzfristig auf der Kreditkartenabrechnung :-).
Ganz sicher nicht? Andere e-Autos haben das selbstverständlich.
Es geht ja einem nicht um Cent genau Verbrauch, das kann man auch bei Benziner durch Tankstand-Anzeige
nicht bestimmen. Aber dass bei einem e-Auto der Ladestand über App nicht abrufbar ist das geht nicht.
Prozentual sieht man den aktuellen Lade-Ist-Zustand. Klar! Prozentual gemessen am ‚Vollzustand‘.
Zugehörig auch die hochgerechneten Restkilometer, wobei die App dabei auch häufig fehlerhaft ist. S. aktuelles Foto unten.
Aber man sieht nicht die zugeladene Energiemenge in kWh während oder nach dem Ladevorgang!
Übrigens wird auch die aktuelle Ladeleistung in kW(p) nicht angezeigt.
Es wird Schnellladung genannt.
Wie sehr ‚die Post aktuell abgeht‘ zeigt nur die jeweilige Ladestation in kW(p) an - wenn sie es kann.
Alleine die Ladeverlustkosten belaufen sich bei 15.000 km Jahresfahrleistung und angenommenen allincl. Naturstromkosten von ca. 28ct/kWh auf ~80€ - in der Summe. Es ist elektrotechnisch bedingt verbranntes Geld und zeichnet sich nicht im Verbrauchs-Display des Fahrzeugs ab. >10% sind zum Anzeigewert im Fahrzeug hinzuzurechnen durch die ich keinen Mehrwert an Fahrspass oder Reichweite erhalte. Betrachtung: AC-Wallbox-Laden daheim.
Spitz gerechnet, aber Realität.
Mal ne Gegenfrage: Zeigt dir dein Benziner oder Diesel GENAU an, wie viele Liter du gerade getankt hast? Überraschung, nein, tut er nicht...
Da hast du ein Tankanzeige, die dir das ungefähr anzeigt (nicht mal in Prozent) und die genauso die Restkilometer auch nur hochrechnet.
Klar kannst du auf den Tankbeleg schauen, das kannst du aber beim E-Tanken ebenfalls (Beleg oder App der Wallbox).
Wo ist also das Problem? Ganz klar beim Fragesteller selber!
Nix für ungut
Zitat:
@1234-500 schrieb am 11. April 2021 um 10:11:54 Uhr:
Prozentual sieht man den aktuellen Lade-Ist-Zustand. Klar! Prozentual gemessen am ‚Vollzustand‘.
Zugehörig auch die hochgerechneten Restkilometer, wobei die App dabei auch häufig fehlerhaft ist. S. aktuelles Foto unten.
Na dann, das reicht auch, ich dachte es wird gar nichts angezeigt.
Verändert sich der Ladewirkungsgrad - also die prozentualen Ladeverluste - abhängig vom Ladeverfahren? Wie hoch sind z.B. die Verluste beim "Schnarchladen" über die Schukosteckdose in den maximal 5 Stufen im Vergleich zum Laden an Wallboxen mit 11 oder 22 kW oder noch höher?
Gibt es dazu belastbare Daten?