Neuer 220d vergleichbar mit 250CDI vom W212
Ich bin noch immer etwas enttäuscht, dass der 250d erst später kommen soll. Wenngleich ich noch immer hoffe, dass er vielleicht noch rechtzeitig zum T-Modell (September?) verfügbar sein wird.
Evtl. muss ich aber schon vorher bestellen und dann die Limousine mit 220d nehmen.
Wenn man sich die Beschleunigung 0-100km/h anschaut, dann beschleunigt der W213 220d (7,1 Sekunden) sogar etwas besser als der W212 250CDI (7,5 Sekunden). Schaut man sich Drehmoment an, dann ist der 250CDI deutlich überlegen. Zudem der fehlende zweite Turbolader beim 220d.
Welche Kennzahl ist denn für den Teillastbereich entscheidend? Vermutlich ist das genau die Fahrsituation, die man am öftesten antrifft? Muss ich beim 220d ein Loch befürchten?
PS: Gibts schon Infos zum CO2 des neuen 350er Diesels?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DonGallus schrieb am 17. Januar 2016 um 17:23:19 Uhr:
Bezüglich der Grafik von jesmb.de - Kann jemand sagen wo Mercedes die 0,5 Sekunden im 0-100 Wert (5,9 zu 6,4) beim E350d gegenüber dem 212er Modell herzaubert ?
Durch eine verkürzte Hinterachsübersetzung. 😎
Zitat:
E 350d im Vergleich:
Da der neue R6-Diesel OM656 erst zum Facelift der S-Klasse W222 im Sommer 2017 fertig wird, erhält die neue E-Klasse W213 erneut den bekannten und oft weiterentwickelten V6-OM642 Diesel.
Durch eine um 10% kürzere Hinterachsübersetzung (2,47 statt 2,24) konnte die Spurtzeit auf 100 km/h von 6,4 auf 5,9s reduziert werden. Dabei bleibt der Verbrauch von 5,1 Liter konstant
Quelle:
www.jesmb.decu termi0815
23 Antworten
Tje, wer volle Hütte bestellt, braucht den 350d, um mit dem 220 d mithalten zu können. 😁
Zitat:
@DonGallus schrieb am 17. Januar 2016 um 17:23:19 Uhr:
Bezüglich der Grafik von jesmb.de - Kann jemand sagen wo Mercedes die 0,5 Sekunden im 0-100 Wert (5,9 zu 6,4) beim E350d gegenüber dem 212er Modell herzaubert ?
Durch eine verkürzte Hinterachsübersetzung. 😎
Zitat:
E 350d im Vergleich:
Da der neue R6-Diesel OM656 erst zum Facelift der S-Klasse W222 im Sommer 2017 fertig wird, erhält die neue E-Klasse W213 erneut den bekannten und oft weiterentwickelten V6-OM642 Diesel.
Durch eine um 10% kürzere Hinterachsübersetzung (2,47 statt 2,24) konnte die Spurtzeit auf 100 km/h von 6,4 auf 5,9s reduziert werden. Dabei bleibt der Verbrauch von 5,1 Liter konstant
Quelle:
www.jesmb.decu termi0815
Hallo W213-Forum!
Ich fahre derzeit einen W212 Mopf E 250 CDI 4matic aus 2014. Vorher hatte ich einen Vor-Mopf als E 250 Benziner.
Mit meinem jetzigen Auto bin ich leider nicht so zufrieden, wie ich es von einem Mercedes erwarte. Das betrifft allerdings häufige Ausfälle der Assistenzsysteme, die zwei Werkstätten nicht in den Griff bekommen.
Jetzt steht folgende Überlegung an: Der Marke Mercedes-Benz den Rücken kehren und einen ausgereiften BMW F10 kaufen. Preislich sind die sehr interessant, aber der Nachfolger steht natürlich vor der Tür. Als 530d sicher ein Traummotor und etwas ganz anderes, als der 250 CDI.
Wie es aber nun mal immer so ist, trennt man sich doch ungerne und ich überlege, auf den W213 umzusteigen. Da es den 250d noch nicht gibt und für mich nur Geschäftswagen in Frage kommen, bleibt so nur der 220d übrig.
Vergleiche ich die Werksangaben von 0 auf 100, ist der W213 sogar nochmal ein bisschen schneller als meiner. Aber er hat auch etwas weniger Drehmoment.
Hatte schon jemand von Euch einen direkten Vergleich, was Spritzigkeit und Durchzug betrifft? Und die Geräuschentwicklung?
Ich bin ehrlich: Mir gefällt das frühe Drehmoment vom 250 CDI im Vergleich zu meinem alten 250 Benziner natürlich besser. Will ich es aber wirklich mal wissen und trete den Kickdown, finde ich, kam bei meinem Benziner mehr. Auch die Beschleunigung auf der Autobahn war ab 160 km/h bei Kickdown deutlich besser.
Da ich aber eher wenig Autobahn fahre, komme ich mit dem Diesel super klar - aber weniger Durchzug sollte es definitiv nicht sein und da bin ich im Moment am Grübeln, ob der 220d jetzt gleiche Fahrleistungen hat oder "schlechter" ist?
Mir ist bewusst, dass ich den 220d nicht mit dem 530d vergleichen kann, der auch in der Auswahl steht. Aber ich muss sagen: Ich würde einen 220d mit AMG-Paket, Widescreen-Display und Comand und Distronic bei gleichen Fahrleistungen wie mein 250 CDI dem BMW definitiv vorziehen. Gerade das Widescreen-Display mit dem Comand sind meiner Meinung nach einfach nur klasse.
Freue mich auf Eure Rückmeldungen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich W213 E 220d mit W212 E 250 CDI' überführt.]
Man darf nicht vergessen, in dieser Leistungsklasse schleppen die Autos am Allradantrieb schwer. Daher wird der 220d schneller beschleunigen als dein 250 CDI 4Matic. Auch bei höheren Geschwindigkeiten. Und besonders, wenn du auf schwere Extras wie Panoramadach, Luftfederung und Massagesitze verzichtest.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich W213 E 220d mit W212 E 250 CDI' überführt.]
Ähnliche Themen
Lies mal diesen Erfahrungsbericht:
-> Die ersten 2.000 km, Abholung am 5. August
Der User "e220stein" kommt vom W212 E300 Hybrid (also ebenfalls 4 Zyl. OM651) zum W213 E220d (4 Zyl. OM654).
cu termi0815
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich W213 E 220d mit W212 E 250 CDI' überführt.]
Hallo Corsa87, wir termi0815 schreibt, ja ich hatte bis vor kurzem den E300 Hybrid, sozusagen ein E250 + 27 Elektro PS. Das Fahrzeug war trotz den breiten Reifen (AMG Paket) recht agil. Sehr cool fand ich das lautlose gleiten und natürlich den Boost Effekt, der aber nur bis 180km/h funktionierte... Ich glaube, dass der normale E250
schneller war, aber mindestens gleich schnell, denn die Batterien haben ja auch was gewogen... Zum neuen E220d ist der alte Motor kein Vergleich. Meine Frau hat den OM651 noch im GLC. Und auch da... Man merkt den neuen Motor deutlich. Ruhiger, leiser, durchzugsstärker... Der Wagen beschleunigt bis auf 230 und sogar auf 240 km/h, das Ganze sehr leisen und komfortabel... Ich habe den Eindruck, dass der E300
Hybrid da keine Chance hat. Ganz ehrlich, ich war auf meiner ersten Fahrt völlig überrascht, auch der Verbrauch kam dem Hybrid nahe. Mittlerweile steht eine 5 vor dem Komma. Ich kann den Motor nur empfehlen. Schneller geht immer, aber so günstig (Verbrauch) und so leistungsstark, Hut ab. Auch die Assistenzsysteme sind traumhaft. Den DrivePilot möchte ich nicht mehr missen und das Comand mit Widescreen und die MultiBeam Leuchten sind echt der Hammer.... Der 530d mag schneller sein, aber der W213 ist definitiv das bessere Auto (meine Meinung)... Mit der 9G-Tronic und den Assistenzsystemen, bis hin zu den Sicherheitssystemen (auch BeltBags und Sidebags hinten und vielem mehr) wäre der W213 immer die erste Wahl. Und die Massagesitze sind ebenfalls ein riesiges Plus... Ich hoffe, es hilft etwas die Entscheidung zu erleichtern. Viele Grüsse Oliver
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich W213 E 220d mit W212 E 250 CDI' überführt.]
Zitat:
@Howard Dillier schrieb am 18. Januar 2016 um 07:27:25 Uhr:
Hallo DonGallus & perplexedNa, da bin ich aber nun perplex.
Nach meinem Kenntnisstand gab es ausschließlich den 350er Diesel non-4Matic mit NAG3
Ebenso überprüfte ich dies bis vielleicht im Juni regelmässig über eben die Seite in deinem Link (einfach mit .ch am Ende).Sonniger Gruß Howard
Also ich fahre einen W212 Mopf 250D EZ 03/15 und der hat die 9G Automatik.
Also erst mal Danke für das Verschieben... da ist man jahrelanger Motor-Talk-Nutzer und missachtet die Suchfunktion 😉
Und an Euch natürlich auch ein Dankeschön für die Erfahrungsberichte! Ich denke, ich werde dann tatsächlich eine Probefahrt machen. Die Enttäuschung über Daimler ist zwar groß, insbesondere von Reaktionen aus Stuttgart selbst, aber der W213 ist schon ein Sahnestück....
Hallo
ich hatte einen CLS 350 D Jg. 2011 mit dem 7 Gang Automat, das wohl beste Auto meines Lebens, aber mit 190000 km waren die Schaltvorgänge nicht mehr präzise und ein neues Getriebe wollte ich nicht noch kaufen.... Als ich den E-Kombi bestellen wollte (Mai) machte mich der Verkäufer auf die unsichere Liefersituation des 350 D aufmerksam und empfahl mir den 220 D zu nehmen. ich war sehr skeptisch, aber auf der Probefahrt wurde ich eines besseren belehrt. Der 9 Gang Automat hält die Touren im optimalen Drehzahlbereich und der Wagen beschleunigt gerade unten recht flott auch in der Stellung E. Nun habe ich 3000 km drauf und bereue diese Entscheidung nicht. Der Motor werkelt ruhig vor sich hin, das Getriebe spürt man in der Stufe E praktisch nicht, und der Verbrauch (60-70 % Stadt) liegt mit 5,8 l etwa 1 l unter dem CLS, und das mit 4-Matic. Freude herrscht, ein tolles Auto!