neuen Katalysator gesucht, welche Marke?

Mercedes E-Klasse W124

Ich brauche einen neuen Kat für meinen 220E BJ93. Motor: 111 Ausf.960
Im Typenschein steht drin Kat 1: KT0030 (Erzeuger MB AG)
Welche Marke wäre zu empfehlen und was darf so ein Kat ca. kosten?
Die gehen ja von 300 bis 1500€ hoch.

16 Antworten

Also ich habe mehrmals IMASAF Schalldämpfer gekauft und war (bisher) sehr zufrieden.

Aber erst vor kurzem hab ich einen Kat von IMASAF gekauft, zufällig auch für einen 220er. Der ist "noch ok", aber mehr nicht. Das Geräusch ist lauter und die Paßform ist auch mau wegen der Position der Flansche. Alle Rohre nach Kat sitzen jetzt leicht verdreht.

Such dir einen originalen Gebrauchten! Sind auch mit 30 Jahren besser, als der Müll, der für 150-300€ im Zubehör angeboten wird.

wo hast du den IMASAF gekauft? weil Imasaf finde ich nirgends. Waren da Anbauteile auch dabei?

also der HJS für 1400€ wäre mir persönlich viel zu viel. Ich fahre mit dem Auto ca. 1000km/Jahr nur im Sommer.

einen guten gebrauchten finden ist glaube ich auch nicht so einfach. Meiner ist 31 Jahre alt und 143tkm drauf. Aber Abgaswerte passen nicht mehr und er raucht/stinkt auch etwas stärker.

Zitat:

@MrBlingBling schrieb am 31. März 2025 um 16:27:21 Uhr:


wo hast du den IMASAF gekauft? weil Imasaf finde ich nirgends. Waren da Anbauteile auch dabei?

Hab ihn bei einem Händler auf ebay gekauft. Es war alles dabei.

https://www.ebay.de/itm/375947634803?...

(Beispiel-Link)

Ähnliche Themen

Nachbau hat nicht lang gehalten. Hab jetzt en gebrauchten Originalen. Musste ich zwar einmal quer durch DE fahren aber Tüv ist zufrieden.

Kann es eigentlich auch sein, dass die Abgaswerte nicht passen, weil der Wagen nie richtig freigeblasen/fahren wurde. Der stand ja bei mir jetzt seit September in der Garage, und bin dann damit direkt zur Überprüfung gefahren.
Also wenn man den richtig mal schön auf der Autobahn länger ausfährt wird das dann besser? Kann mir irgendwie nicht so ganz vorstellen warum der Kat bei 143tkm kaputt sein soll.

Sonst hätte ich auch noch einen gebrauchten gefunden, aber der sieht auch am Flansch zum Mittelschalldämpfer arg rostig aus. (Bild 4-7) https://www.kleinanzeigen.de/.../3000591158-223-8721

Ja, das solltest du zunächst versuchen.
Gerade bei älteren Autos mit dem KAT weit weg vom Motor sollte die AU auch bei schön heißem Abgasstrang durchgeführt werden.

Genau, mein E280 brauchte auch 2-3 Minuten bei 3500-4000 U/min, bis die Werte endlich runter gingen.

Gut, dann werde ich das demnächst mal probieren. Aktuell qualmt er relativ stark und stinkt.

Hab den Wagen heute man 60km durchgepustet. Aktuell qualmt er nicht mehr, stinken auch nicht mehr so stark (für ein altes Auto halte ich das für normal).
Was ich auch noch überprüft habe ist, dass ich beide Kats abgeklopft habe, höre keinen Unterschied. Der von der Werkstatt hat gemeint der linke sei leer, kann ich so nicht bestätigen vom hören her und ich denke auch nicht dass die da reingeschaut haben.
Hier nochmal die Werte der letzten 3 Jahre.

2023: 141598km
900U/min CO Gehalt: 0,29 Vol-%
2550U/min Co Gehalt: 0,2 Vol-%
Lambda 1 HC-Gehalt: 29ppm

2024: 142636km (Wagen in meinem Besitz, neue Werkstatt)
770U/min Co Gehalt: 0,62 Vol-%
HC-Gehalt Leerlauf: 216ppm

2025: 143412km (selbe Werkstatt)
1190U/min Co Gehalt: 0,7 Vol-%
HC-Gehalt Leerlauf: 175ppm

Ich denke nächstes Jahr fahre ich damit wieder zu ÖAMTC, und fahre den vorher richtig warm, dass der dann bei der Überprüfung direkt noch heiß ist.

Interessant. Damit hättest du in D nicht bestanden.

Hinweis: wenn der Kat in Ornung wäre, hättest du beim CO nocht 0,62 oder 0,7 , sondern z.B. 0,06 %

Außerdem ist die Drehzahl im dritten Fall zu hoch, falls das Leerlauf sein sollte.

Hab ich mir auch gedacht, dass der CO-Wert zu hoch ist und direkt
mal bei mir im letzten TÜV-Bericht nachgesehen:
Ist jetzt nicht der M111 sondern der M104
und nen HC-Wert gibt es nicht aber folgende Werte:
____________ Min. Max. Istwert
Drehzahl b.L.: 600 850 680
CO-Gehalt b.L.: 0.50 0.011
Drehzahl e.L.: 2200 2800 2440
CO-Gehalt e.L.: 0.30 0.002
Lambawert e.L.: 0.97 1.03 1.006

Nogel kann bestimmt mal erklären was da e.L. und b.L. bedeutet.

(Leerzeichen werden nicht genommen - beim nächsten Mal scan ich und schneide aus..)

PS: Vorm TÜV fahre ich den auch erstmal warm.

Ja das war wie gesagt mein Problem, dass ich den Wagen direkt nach 6-7 Monaten Standzeit gestartet habe und dann die ca 15km direkt zur Werkstatt gefahren bin.
Beim nächsten mal mach ich das richtig und hoffe dass die Werte stimmen. Habe in einem anderen Thread auch gelesen dass da jemand so hohe Werte hatte. Nach einer schnellen Autobahnfahrt waren die Werte aber normal.

Zitat:

@arpet schrieb am 20. April 2025 um 20:59:10 Uhr:


Hab ich mir auch gedacht, dass der CO-Wert zu hoch ist und direkt
mal bei mir im letzten TÜV-Bericht nachgesehen:
Ist jetzt nicht der M111 sondern der M104
und nen HC-Wert gibt es nicht aber folgende Werte:
____________ Min. Max. Istwert
Drehzahl b.L.: 600 850 680
CO-Gehalt b.L.: 0.50 0.011
Drehzahl e.L.: 2200 2800 2440
CO-Gehalt e.L.: 0.30 0.002
Lambawert e.L.: 0.97 1.03 1.006
Nogel kann bestimmt mal erklären was da e.L. und b.L. bedeutet.

Das eine ist bei Leerlaufdrehzahl, das andere "erhöhte Leerlaufdrehzahl"

Und wie ich oben sagte, bei funktionierendem Kat liegen die Werte in beiden Fällen bei 0,00x Prozent, und nicht wie in deiner obigen Angabe bei 0,62 oder 0,70 Prozent

In D sind die Grenzwerte für CO bei erhöhtem Leerlauf 0,3 % und im Leerlauf bei 0,5 %. Aber funktionierende Kats erreichen einen Bruchteil davon als Meßwert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen