Neuen E mit C verwechselt
Hallo an Alle, hatte diese Woche erstmals die Gelegenheit die neue E-Klasse ausgiebiger zu betrachten statt nur im vorbei fahren. Allerdings war ich im ersten Moment nicht sicher ob es ein E ist und habe gefragt, was glaube ich nicht so gut ankam. Auto war richtig schick wie es bei Neuwagen halt so ist wenn keine Gebrauchsspuren dran sind. Was halt einfach fehlt ist die alte Unverwechselbarkeit. Wäre da ein anderes Emblem im Kühlergrill gewesen wäre ich nicht auf Mercedes gekommen. Gruß,Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Design muss den Käufern gefallen und und ist stark kulturell vermittelt. Längst ist die in Deutschland noch vorherrschende , etwas konservative Geschmacksrichtung abgelöst worden vom asiatischen Massengeschmack, wo auch der MEISTE Absatz lockt. Und der Massengeschmack folgt stets dem Grundsatz:"Mehr scheinen als sein".Da das eine typisch amerikanische Ideologie ist, ist der Massengeschmack in CHINA und JAPAN nicht von ungefähr, sondern logisch und historisch zugleich, von den USA geprägt worden. Hier stand auch noch nie die Funktion im Mittelpunkt, was man auch sehr gut an der erheblichen Alltagsuntauglichkeit der neuen Vehikel nachvollziehen kann, gerade wenn man sie mit Fahrzeugen bei uns vergleicht, die 20-30 Jahre älter sind.Wenn schon lediglich das plakativ-oberflächliche und zudem noch aggressive Aussehen und nicht mehr Sitz-oder Fahrkomfort, nutzbarer Platz und gute Rundumsicht, bequemes Ein-und Aussteigen usw.wichtig sind, kann man natürlich den Grundsatz des bekannten Designers Sullivan ("FORM FOLLOWS FUNCTION"😉 vergessen, es sei denn, jemand wolle demonstrieren, dass die linken Spur ihm gehöre.
Zum Umgangston hier möchte ich noch anmerken, dass es in diesem Forum schon viel kollegialer, ja geradezu freundschaftlich zuging. Ich finde, dabei sollte es auch bleiben!
58 Antworten
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 4. Oktober 2017 um 23:17:10 Uhr:
Ah so. Alles klar. Danke Dir.Auf so Dinge wie "dass"/"daß" statt "das" achte ich hier gar nicht mehr, obwohl ich beim Lesen an ihnen hängen bleibe. Dito bei Komma und anderen Satzzeichen.
Es gibt genug Beiträge, bei denen ich selbst nach dem dritten Lesen nicht weiß, was der User eigentlich möchte.
Ladenburg ist nur ein "Steinwurf" von mir weg. Lohnt sich der Besuch, wenn man von Kindesalter Mercedes Fanatiker ist? Zu meiner Geburt war der /8 aktuell.
Du hast das Hauptproblem präzise bezeichnet - es geht um's Verständnis. Nebenbei wird unsere Sprache schon genug verhunzt, da ist ein Einschreiten bei jeder Gelegenheit angezeigt.
Klar lohnt der Besuch! Jedes Oldtimermuseum hat seine Besonderheiten - so gibt es hier neben einmalig rekonstruierten Fahrzeugen auch besonders die Kunst der Erhaltung des Originalzustandes zu bestaunen - nicht nur bei Mercedes. Auch ein sehr schöner Brezelkäfer aus erster Hand wird ausgestellt. Nur dem Kenner ist klar, dass die Rückleuchten z.B. aus dem Zeitraum 1956 -60 stammen, also nachgerüstet wurden. Sonst eine Fundgrube mit interessanten Exponaten, z.B ein 170er mit nachgerüsteter Holzvergaser-Anlage.
Ich habe die Gelegenheit genutzt, um meinem kleinen Enkel (6) die automobile Vergangenheit näherzubringen und konnte gleichzeitig auch vor Ort interessante Benzin/Diesel-Gespräche führen.
Also- empfehlenswert!😉
@An Hawei1:
"Das (sic) das keine absolute sondern eine relative Aussage ist, kann sich jeder vorstellen, der halbwegs mit der Fahrwerksentwicklung vertraut ist."
Langsam wird es komisch, in knapp 10 Jahren MT hab eich sowas noch nicht erlebt.
Muss ich hier meinen eigen Satz erklären: Das dies keine ....
Antwort unerwünscht
Zitat:
@drago2 schrieb am 4. Oktober 2017 um 20:07:43 Uhr:
Du glaubst doch wohl nicht allen Ernstes das ein Adenauer einen besseren Fahrkomfort hat als ein modernes Auto neuestem Baujahres. Mal ganz davon abgesehen das es auch noch anstrengender ist ihn zu fahren.
@drago2
So abwegig ist das nicht.
http://www.spiegel.de/.../...des-s-klasse-federt-weniger-a-938949.html
Aus dem W213 Forum (Was fehlt dem W213?).
Da ist schon viel Ähnlichkeit...
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 5. Oktober 2017 um 16:59:01 Uhr:
Aus dem W213 Forum (Was fehlt dem W213?).Da ist schon viel Ähnlichkeit...
Aus diesem Thread lässt sich einige Information gewinnen, allerdings geht es nur selten um Grundsätzliches. Ein Diskussionsteilnehmer schrieb lakonisch:
"Somit kann ich zwischen peinlicher Optik oder unzureichender Ausstattung wählen 🙁"
Ja, wenn's nur die Ausstattung wäre! 🙄
Man fragt sich ja , warum viele moderne Autos noch eine Rücksitzbank haben, wenn dort kaum noch größere Menschen auf längeren Strecken auch nur entfernt bequem sitzen können und das bei akzeptablem Federungskomfort und guter Rundumsicht.Schon ein 210er ist da grenzwertig, vom 213er ganz zu schweigen. Am besten sitze ich hinten noch in einem Adenauer , der fast so alt ist wie ich. Komischer Fortschritt...
Zitat:
Man fragt sich ja , warum viele moderne Autos noch eine Rücksitzbank haben, wenn dort kaum noch größere Menschen auf längeren Strecken auch nur entfernt bequem sitzen können und das bei akzeptablem Federungskomfort und guter Rundumsicht.Schon ein 210er ist da grenzwertig, vom 213er ganz zu schweigen. Am besten sitze ich hinten noch in einem Adenauer , der fast so alt ist wie ich. Komischer Fortschritt...
Finde ich auch - die hinteren Plätze sind oft nur "Notsitze". Aber im 210er darf ich mich immer öfters hinten "fletzen", geht so. Es fehlen im 210er Fond auch schon passable Oberschenkelstützen obwohl genug Platz ist.
Wir finden zu fünft auch kaum Autos mit drei ordentlichen Sitzen auf der Rückbank.
Mein S210 ist eines meiner ganz wenigen bisherigen Autos, in denen sich noch kein Kind über Platzprobleme beschwert hat.
Nur die Vans mit Einzelsitzen oder unsere neueste gebrauchte Erungenschaft, Citroën Berlingo, sind bzw. waren hinten besser in der Kategorie Sitzfläche für 3 Personen - nicht jedoch bei der Beinfreiheit.
Ich weiss jetzt wirklich nicht was eigentlich gemeint ist. Kein einziger der E-Klassen, egal welche Baureihe hatte hinten 3 ausgebildete Sitzplätze. Der in der Mitte war immer nur als Notsitz zu verstehen.
Mal ein paar Maße:
Abstand Vordersitz zu Rücksitz......Breit hinten
W123 65cm........................................141cm
W124 69cm........................................140cm
W210 74cm........................................145cm
W211 71cm........................................142cm
W212 68cm T-Modell..........................145cm
W213 72cm........................................145cm
Wie ihr seht ist der Unterschied nicht allzu gross. Der hier geradezu verehrte 124er hat sogar den schmalsten Innenraum gehabt. Danach wurden die Autos innen immer breiter. Der Abstand Vordersitz Rücksitz ist bei der 212er Limo etwas mehr. Bei dem 213er konnte ich nur die Maße der Limo nehmen da für das T-Modell keine angegeben sind. Man kann auf der verlinkten Seite alle Baureihen nachschauen.
Die Maße habe ich von dieser Seite
In keiner E-Klasse kann man hinten in der Mitte wegen des "dämlichen" Kardantunnels vernünftig sitzen. Für fünf Personen gibt es wahrlich bessere Autos, meist auch billiger.
Dieser Tage musste ich an diesen Thread denken. Ein seit einiger Zeit in meiner Nachbarschaft wohnendes Paar fuhr ein CLK Coupe (C 208), silber und mit unübersehbaren Rostproblemen. Seit wenigen Tagen steht nun statt dem CLK ein neuer Mercedes vor der Haustüre. Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich jeden Tag daran vorbei und ich konnte das Fahrzeug auf die Schnelle nicht einordnen -auch, weil es heute unüblich ist, die Modellbezeichnung auf dem Kofferraumdeckel zu tragen. Die Rücklichter verlaufen zum Kofferraum hin und passten nicht wirklich zu E-Klasse oder C-Klasse. Da es mich nun doch interessiert hat, habe ich mal gegoogelt und festgestellt, dass es ein CLS ist. Bei der aktuellen Modellvielfalt zuzüglich Faceliftings kann man wirklich den Überblick verlieren.
Die Verwechselbarkeit ist eindeutig gegeben, passiert mir genauso. Ist aber bei Audi, BMW & co nicht anders... Habe 10 Jahre lang Audis gefahren, hauptsächlich Typ44, und könnte heute auch schwer einen A6 von einem A4 auseinanderhalten.
Mir persönlich gefallen die Aktuellen Modelle aber sehr viel besser als mindestens 2 Vorgängergenerationen. Ich finde die sind wirklich wieder richtig elegant und Augenschmeichlerisch geworden.
Ich kann mir allerdings NICHT vorstellen, mir in 15 Jahren oder mehr so ein Modell zuzulegen, wie jetzt wieder meinen 210er, denn ich traue den verbauten Elektronikkomponenten noch weniger zu, als denen im 210er, von denen heute auch schon einige schwächeln.
Naja, mal im Auge behalten das Thema, immerhin bin ich bis dahin schon fast in Rente. 😁