Neue technische Infos zu VEA Motoren
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Da hast Du natürlich recht. Sowas zur Probefahrt zu bekommen ist sicher äußerst schwierig, es sei denn ein bemühter 🙂 kann sowas aus dem Geschäftsfahrzeugpool des Importeurs besorgen.Zitat:
Original geschrieben von allo78
was hätte ich machen sollen? Die Motoren die ich gewählt habe waren jedesmal welche mit einem Verkaufsanteil von unter 2-3 % - glaubst Du die stellt sich irgendjemand auf den Hof?
ja da hast Du sicher recht aber das macht der höchstens bei nem Kunden wo sicher ist dass der ein Fahrzeug kauft oder schon mehrere dort gekauft hat - aber sonst...
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Ich denke das man sich speziell beim T6 keine Gedanken machen muß ob der Motor genug Leistung hat, oder hat da irgend wer Zweifel dran?LG
Ja, hab ich!
306 PS auf dem Papier heisst noch nicht, dass er die auch wirklich bringt.....
Na mit dem ESP gibt's bestimmt eine Traktionskontrolle.
Aber es stimmt schon man sollte vorher testen, mein D5 kommt irgendwie auch nicht richtig vom Fleck🙂😁😁😁😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Na mit dem ESP gibt's bestimmt eine Traktionskontrolle.Aber es stimmt schon man sollte vorher testen, mein D5 kommt irgendwie auch nicht richtig vom Fleck🙂😁😁😁😉
Traktionskontrolle schon aber diese Regelt die Motorleistung doch einfach nur runter bis er wieder Crip hat. Dann kann es passieren, dass wenn man einfach Stur auf den Pedal bleibt so weit runter geregelt wird bis man an der Ampel von einen Fahrradfahrer abgehangen wird 🙂 ( extrem ausgedrückt )
genau getroffen!
Bevor ich einen XC60 FWD T6 AT kaufe, möchte in die Motor-Getriebe-Antriebskombination in irgendeinem Volvomodell ausprobiert haben,.
So ein XC60 T6 wurde ja der versammelten Autotestermeute zur Erprobung gegeben.
Dieses Auto müsste ja dann für Probefahrten zur Verfügung stehen.
Richtig verkaufen kann man ja so ein Ding, das noch nicht eingefahren von den Jungs von der ams, auto-bild und all den anderen geprügelt worden ist, an einen Normalkunden auch nicht mehr, oder man sagt es ihm einfach nicht :-)
Darf auch ein V60 sein oder ein anderer mit dem neuen T6.
Aber ein bisschen Gefühl sollte man doch bekommen.
Neukunde bin ich bei dem betreffenden Autohaus auch nicht, sondern schon 8a treuer Werkstattkunde
Aber ich werde mich wohl Anfang Dezember an VCG-Köln wenden :-)
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Na ich bin auf die ersten offiziellen Tests gespannt. So schlecht wird er schon nicht werden🙂LG
Ein Widerspruch in sich??? 😁😁😁
Gruß
Markus
Hallo Elch-Gemeinde,
um die VEA-Motoren ist es in den letzten Wochen etwas stiller geworden.
Weiß jemand, ab welcher Kalender-Woche die neuen 4-Zylinder eingebaut werden und wann die damit ausgestatteten Fahrzeuge ausgeliefert werden?
Tests (außer den Schnell-Tests bei der Vorstellung vor ein paar Wochen) habe ich noch keine gefunden.
Beste Grüße
schwedengunnar
(derzeit: Volvo V70 I, BJ 1999, 210000km ohne Probleme)
Zitat:
Original geschrieben von schwedengunnar
Hallo Elch-Gemeinde,um die VEA-Motoren ist es in den letzten Wochen etwas stiller geworden.
Weiß jemand, ab welcher Kalender-Woche die neuen 4-Zylinder eingebaut werden und wann die damit ausgestatteten Fahrzeuge ausgeliefert werden?
Tests (außer den Schnell-Tests bei der Vorstellung vor ein paar Wochen) habe ich noch keine gefunden.Beste Grüße
schwedengunnar
(derzeit: Volvo V70 I, BJ 1999, 210000km ohne Probleme)
Gebaut warden sie wohl seit letzter Woche (WW46). Wann sie aber bei den Händlern eintrudeln?
In der letzten Offroad (11/13) war zumindest ein Fahrbericht. Hab' allerdings kein Heft zu Gesicht bekommen, ob da was sinnvolles drinsteht. Hier mal der Link:
http://www.off-road.de/de/ausgaben/or-1113/
Gruß
Walther
Zitat:
Original geschrieben von schwedengunnar
Hallo Elch-Gemeinde,um die VEA-Motoren ist es in den letzten Wochen etwas stiller geworden.
ja, Volvo hat eingesehen dass die 4-Zylinder eine Fehlentscheidung waren - sie bieten die Neuentwicklungen jetzt zum Verkauf an andere Hersteller an. Volvo selbst entwickelt die 5 und 6 Ender weiter! 🙂
*Träum Modus off* 🙁
denke mal das ist die Ruhe vor dem Sturm - von einem auf den anderen Tag sind die bisherigen Motoren dann wohl nicht mehr zu bestellen... (zumindest die die gleich am Anfang ersetzt werden)
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ja, Volvo hat eingesehen dass die 4-Zylinder eine Fehlentscheidung waren - sie bieten die Neuentwicklungen jetzt zum Verkauf an andere Hersteller an. Volvo selbst entwickelt die 5 und 6 Ender weiter! 🙂Zitat:
Original geschrieben von schwedengunnar
Hallo Elch-Gemeinde,um die VEA-Motoren ist es in den letzten Wochen etwas stiller geworden.
*Träum Modus off* 🙁
denke mal das ist die Ruhe vor dem Sturm - von einem auf den anderen Tag sind die bisherigen Motoren dann wohl nicht mehr zu bestellen... (zumindest die die gleich am Anfang ersetzt werden)
LOL.... die bisherigen D4 sind schon seit fast 8 Wochen nicht mehr bestellbar. Also nichts mit "von einem Tag auf den anderen". Dass die AWD-Modelle noch einige Zeit weiter gebaut werden, ist schon verkündet worden.
Und: schau mal auf die Fahrleistungen V60 D4 und V60 D5. Welcher Motor als nächstes Wegfällt ist klar.
@ Jürgen - ja inzwischen sind die neuen auch auf der Homepage. Interessant ist ja, dass der T6 AWD urplötzlich im Sprint 0,2 Sek. schneller geworden ist um auf exakt den gleichen Wert zu kommen wie der 2 PS und mit Schaltgetriebe ausgestattete, leichtere Front-VAE T6 - das ist doch sicher ein (marketingtechnischer?) Druck"fehler"? 🙄
und warum der D3 noch als Fronttriebler mit 5-Ender im Programm ist passt auch irgendwie nicht... aber da er der neueste 5-Ender im Programm ist, müssen hier wohl erst noch Kosten zurückgespielt werden...
Nicht ganz.
Der VEA füllt den bisherigen Abstand zwischen dem vorherigen D4 und der "Konkurrenz" durch die Mitbewerber, die alle im Bereich 177-184PS liegen. Dort sah man den grössten Nachholbedarf.
Und nun kommt das Problem: man kann in 2013 nur 20.000 und in 2014 100.000 Motore bauen. Der Austausch der Benziner ersetzt die Ford Motors. Damit ist klar: wie verteilen sich die Verkaufszahlen? Was ist wichtig?
Und der schwächere Motor wäre zwar schön und gut, im Modelljahr 14 waren aber andere Dinge wichtig.
Ich gehe davon aus, dass wir im MJ 15 entweder einen 130-140PS starken Diesel sehen werden und dass die Ankündigung des stärkeren kommt.
Leider gibt es keine offiziellen Zahlen von VOLVO "gesamt" mit welchen Anteilen die Motore verkauft werden.