Neue Sommerreifen für den Signum
Holla zusammen,
ich suche gerade nach neuen Sommerreifen für meinen Signum 2.0 Turbo. Aktuell fahre ich Dunlop 225/45R17 94W SPT BLURESPONSE XL MFS Sport, die mich nicht wirklich begeistern. Sicherheit OK, Fahrkomfort mäßig und innerhalb kürzester Zeit abgefahren und Sägezahnbildung. Da stimmt meines Erachtens Preis-Leistung nicht.
Der aktuelle Test https://www.autobild.de/.../...im-format-225-45-r-17-14588875.html?... lobt den Michelin Pilot Sport 4 in höchsten tönen, der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 kommt mit ähnlich guten Ergebnissen her, soll einiges länger halten und kostet pro Reifen gute 20 € weniger. Allerdings wird hier der Fahrkomfort als verbesserungswürdig angegeben. Der Michelin soll im Handling eine Klasse für sich sein.
Hat von euch einer Erfahrungen, die einem den Preisunterschied so gut reden können oder sogar einen ganz anderen Reifen in den Vordergrund bringen können?
Conti wurde mir bisher von den meisten für den Signum empfohlen. Die landen hier im Test allerdings weiter hinten und liegen preislich schon bald auf Michelin-Niveau...
30 Antworten
Ich sehe leider ein Bild vom SAAB Forum nicht,
da kein Zugang.
Dort sind es 5 Bilder,hier 4 Bilder!
Sicher interessante Dinge die überall vorkommen.
auf Empfehlung der Jugend hier habe ich diese genommen und werde sicher genauer Nachschauen,aber es treibt mir keine Sorgenfalten ins Gesicht.
da sind WOWA Teifen von Matador Problembehafteter oder andere auch,
wobei da immer der Faktor Überladung bzw Luftdruck eine Ursache setzt!
https://www.campen.de/threads/28843-matador-reifenschaden
https://www.wohnmobilforum.de/w-t92336.html
diese Marken Fahre ich nicht auf dem WoWa .
WOWA bei uns Nokian,Luftdruck 4,5 Bar mit Metallventilen
Matador ist übrigens Conti !
Mfg
Ich habe mir dieses Jahr die Barum Bravuris 5 HM gekauft, in der Größe 225 45 R17 und sind sogar Made in Germany. Bin nun ca. 3500 Km gefahren und bin ob trocken oder nass sehr zufrieden.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. September 2019 um 17:09:12 Uhr:
Ich habe mir dieses Jahr die Barum Bravuris 5 HM gekauft, in der Größe 225 45 R17 und sind sogar Made in Germany. Bin nun ca. 3500 Km gefahren und bin ob trocken oder nass sehr zufrieden.
Von Barum habe ich auch durchaus Gutes gehört. Die sind trotzdem in den Erfahrungen und Tests gerade auf nasser Fahrbahn schwächer. Da macht es für mich keinen Sinn die 5 €/Reifen zu sparen.
Also ich habe 48,- für einen bezahlt, ich glaube nicht daß es nur 5 Euro sind und der 5HM ist nicht der 3 HM der noch etwas Probleme beim bremsen auf Nässe hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. September 2019 um 17:22:37 Uhr:
Also ich habe 48,- für einen bezahlt, ich glaube nicht daß es nur 5 Euro sind und der 5HM ist nicht der 3 HM der noch etwas Probleme beim bremsen auf Nässe hatte.
Das ist der 91Y. Ich nehme gerne den mit dem höheren Lastindex und vergleiche daher den 94Y. Beim Goodyear ist da kaum ein Preisunterschied. Aktuell wären es knapp 6,50 €/Reifen Unterschied zum Barum. Habe den Barum Bravuris 5 HM 225/45 R17 94Y zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 225/45 R17 94Y XL in Vergleich gesetzt.
Ich fahre schon seit Jahren Reifen von Hankook auf dem Vectra. Aktuell den Evo V1 und vorher den Evo V12 in 225/45 R 18. Gefühl ist der V12 einen Ticken leiser. Auf dem Insignia B sind Michelin Primacy in 245/45 R18 und die sind wirklich gut.
Interessant ist nur, dass die V1 auf dem Insignia dafür eine Katastrophe waren, was die Lautstärke betrifft.
Den EVO V12 bin ich in 18" auf dem Golf gefahren. Top Reifen, egal ob trocken oder nass und sehr leise.
Ich bin mit den Falken Azenis super zufrieden, auf Nässe sind die bombig. Fahren auch zwei Familienmitglieder auf ihren Vectras, durchweg ein guter Reifen. Wenn der mal runter ist, gibts den selben nochmal 😁
235 35 19
Vorne die neuen Hankook evo3 und hinten noch die evo2
Hatte nie bessere Reifen.....egal ob nass oder trocken
Mal sehen ob se vorne 2 Jahre halten... 😉
Gelogen..... hatte damals aufm einser gti die Pirelli p6000 .. das waren Knaller Gummis.. nach 2 Jahren Schrott aber bis dahin wie gokart fahren... die haben geklebt wie hölle und selbst bei sinnflutartigem Regen konnte ich noch ballern jenseits von gut und böse 😉
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 4. September 2019 um 15:30:25 Uhr:
235 35 19
Vorne die neuen Hankook evo3 und hinten noch die evo2
Hatte nie bessere Reifen.....egal ob nass oder trocken
Mal sehen ob se vorne 2 Jahre halten... 😉Gelogen..... hatte damals aufm einser gti die Pirelli p6000 .. das waren Knaller Gummis.. nach 2 Jahren Schrott aber bis dahin wie gokart fahren... die haben geklebt wie hölle und selbst bei sinnflutartigem Regen konnte ich noch ballern jenseits von gut und böse 😉
Wieviele Kilometer bedeutet das?
Meine Dunlops sind nach ca. 30.000 km an die Verschleißgrenze. Da unserer Familienkutsche immer gewartet und Spur eingestellt ist und wir schon lange keinen sportlichen Fahrstill haben empfinde ich das als zuwenig. 40.000 - 50.000 km ist bei Premium Sommerreifen meine vorige Erfahrung inkl. sportlichem Fahren.
Meine vorigen Semperits (Sommer und Winter), die ab Werk auf dem Wagen waren, haben auf dem Signum jeweils ca. 60.000 (Sommer) und ca. 50.000 (Winter) km mitgemacht. Die waren allerdings Spritfresser und auf Regen keine echte Freude. Nach Wechsel auf Dunlop ging mein Durchschnittsverbrauch um gut 1 Liter/100 km runter. Aus diesen Gründen ist Semperit bei mir am Ende durchgefallen...
... und ich habe sogar von 215 auf 225 verbreitert.
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 4. September 2019 um 16:49:00 Uhr:
Die vorderen evo2 vorher haben ca 45.000 mitgemacht....
Öfters Eifel und generell schwerer fuss
Das ist ne ordentliche Ausbeute. Damit wäre ich auch zufrieden.
Zitat:
@Sinuminon schrieb am 2. September 2019 um 21:32:09 Uhr:
Der aktuelle Test https://www.autobild.de/.../...im-format-225-45-r-17-14588875.html?... lobt den Michelin Pilot Sport 4 in höchsten tönen, der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 kommt mit ähnlich guten Ergebnissen her, soll einiges länger halten und kostet pro Reifen gute 20 € weniger. Allerdings wird hier der Fahrkomfort als verbesserungswürdig angegeben. Der Michelin soll im Handling eine Klasse für sich sein.
Mein Mazda 3 wurde mit den Michelin Pilot Sport 4 ausgeliefert. Die sind im Grunde völlig Okay - fahren sicher, bremsen gut und die Flanken wanken in Kurven nur wenig. Jedoch hat Michelin irgendwie die Eigenschaft die Neureifen mit relativ wenig Profil auszuliefern. Wo du bei anderen Herstellern 10 mm Neuprofil hast, sind es bei Michelin gerade so 8 mm. Demzufolge sind die jetzt bei ca. 15.000 km (reiner Sommerreifenbetrieb) schon relativ weit runter. Ein Sommer geht noch, danach müsste man genau nachmessen. Auch finde ich das der Grenzbereich schwierig auszuloten ist. Die Reifen quietschen eigentlich nie, daher kann es überraschen wenn es dann plötzlich mal geradeaus geht.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 3. September 2019 um 17:09:12 Uhr:
Ich habe mir dieses Jahr die Barum Bravuris 5 HM gekauft, in der Größe 225 45 R17 und sind sogar Made in Germany. Bin nun ca. 3500 Km gefahren und bin ob trocken oder nass sehr zufrieden.
Es ist doch im Grunde egal wo die Reifen hergestellt werden. Das ist Fließbandarbeit die zum Großteil von Maschinen erledigt wird. Ob die Pressform in Bottrop oder in Timbuktu steht ist doch völlig egal. Der Kautschuk wird eh angeliefert, da das Zeug in Deutschland nicht wächst ...
Gut gefahren bin ich eigentlich immer mit Fulda. Das ist ein klassischer Mittelklassereifen zum guten Preis mit genügend Sicherheitsreserven. Außerdem kann man die Reifen (den Michelin auch) diagonal tauschen, da sie nicht laufrichtungsgebunden sind - das wirkt dem Sägezahn etwas entgegen.
Auf dem V60 D2 hatte ich auch ab Auslieferung Michelin in 215/55 R17, wenn ich mich richtig erinnere. Alledings waren das ECO Reifen, aber auch sehr haltbar mit 3 Jahren und an die 80.000 km. Solange hatte ich noch nie einen Reifen.