Neue Reifen: Eure Einschätzung meiner Vorauswahl

Hallo liebes Forum,

bitte wundert euch nicht - da bekanntlich der frühe Vogel den Wurm fängt, kümmere ich mich kurz vor Weihnachten schonmal um meine Sommerreifen. Ich habe diverse Testberichte und natürlich auch Foreneinträge gewälzt und bin so zu einer Auswahl von 3 Reifen gekommmen. Nun wäre es sehr nett von euch, wenn ihr mir weiterhelfen bzw. meine Enschätzungen bestätigen oder wiederlegen könnten. Herzlichen Dank schonmal im voraus! Zunächst zu Auto und Fahrprofil:

- Ford Focus II, 1.6 (101PS); Reifen 205/55 R16
- Fahrleistung ca. 20.000 -25.000 km pro Jahr
- 50% BAB (nie schneller als 130); 20% Landstraße; 30% Stadt

Aufgrund des Fahrprofils sind mir vor allem der Bremsweg des Reifens (trocken und nass) und der Verschleiß sehr wichtig. Hierbei geht es mir nicht bloß darum, dass ich die Reifen so lange wie möglich fahren möchte um Geld zu sparen, sondern vielmehr darum, dass sie ihre guten Eigenschaften solange wie möglich behalten sollen. Das Verhalten der Reifen im Grenzbereich, RoWi und Komfort spielen tendenziell eher eine untergeordnete Rolle. Wie gesagt, es sind 3 Reifen in der engeren Auswahl (Vredestein Spoartrac5 und Hankook Ventus Prime 2 habe ich inzwischen ausgeschlossen, da zu lange Nassbremswege, Conti und Dunlop, da ich hier schon häufiger negative Erfahrungen in Bezug auf den Verschleiß gemacht habe). Es bleiben übrig:

- Semperit Speed-Life
- Pirelli Cinturato P7
- Hankook Ventus S1 Evo

Laut ADAC-Test 2012 sind sich der Pirelli und der Semperit von den Fahreigenschaften her recht ähnlich, wobei der Pirelli einen geringeren Verschleiß haben und komfortabler sein soll, während der Semperit weniger verbraucht... Frage: Wie passt hier der Hankook ins Bild? Im Forum wird er häufig lobend erwähnt - aber wo liegen Vor-/Nachteile gegenüber den beiden anderen?

Nochmals ganz herzlichen Dank!

MfG

Jablonski

Beste Antwort im Thema

Zitat:

allerdings ersetze ich reifen bei 4mm profil und mit 5mm profile starte ich erst gar nicht in die saison.

😰

Mit guten 5mm nicht mehr fahren wollen? Respekt...da freut sich der Reifenhändler oder verkloppst du die Reifen dann privat?

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jablonski2010


Hierbei geht es mir nicht bloß darum, dass ich die Reifen so lange wie möglich fahren möchte um Geld zu sparen, sondern vielmehr darum, dass sie ihre guten Eigenschaften solange wie möglich behalten sollen.

Hallo,

wenn du einen verschleißarmen Reifen kaufst, wird der sicher die guten Eigenschaften länger behalten, als ein schnell verschleißender Reifen, klar.
Aber: das heißt genauso, dass du den Reifen länger im Bereich des fortgeschrittenen Verschleißes, mit schlechteren Eigenschaften fahren wirst.

Anders ausgedrückt: rein fiktiv, der Reifen hat neu 8mm. Bei einer Profiltiefe von 5-8mm hat er gute Eigenschaften, von (unter) 5 bis 2mm hat er schlechte Eigenschaften. Bei 2mm werden die Reifen ersetzt.
Reifen a verschleißt auf 8.000 km 1mm.
Reifen b verschleißt auf 4.000 km 1mm.

Folglich fahre ich im Laufe eines Reifenlebens mit Reifen a 24.000 km mit guten Eigenschaften (Profiltiefe 8-5mm) und 24.000 km mit schlechten Eigenschaften (Profiltiefe 5-2mm). Sprich: in der ersten Hälfte des Reifenlebens gut, in der anderen Hälfte schlecht.

Mit Reifen b fahre ich zwar nur 12.000km mit den guten Eigenschaften, aber auch nur 12.000km, wenn er nicht mehr gut ist.

Nochmal anders ausgedrückt: will man das Auto noch länger als ein Reifenleben fahren, ist für die Fahreigenschaften bei der Reifenauswahl der Blick auf die Verschleißfestigkeit alles in allem nicht relevant.

Bleibt einzig und alleine der Kostenvorteil.
Dazu sei gesagt, dass (Sommer-)Reifen der Dimension 205/55R16 sehr günstig sind und ein Blick auf den Vershleiß meiner Meinung nach nicht überbewertet werden sollte.

Grüße,
Pascal

Also die jeweilige Serie eines Reifens ist schlichtweg EGAL. Ich habe keine Ahnung welche Serie ich gerade fahre (hab die Hankooks als Winter und Sommerreifen drauf; waren beim Kauf neu montiert)), aber ich weiß jetzt schon, daß ich diese nicht nachkaufen werde.

Es gibt sicherlich bessere und schlechtere Serien, aber die unterschiede bleiben immer noch dort angesiedelt, wo die Eigenschaften des jeweiligen Herstellers liegen, sprich:

Weich und griffig, dafür kurzlebig und evtl mit Geräuschkulisse und sogar Sägezahn...

Hart und langlebig, aber mit verminderte hafteigenschaften und evtl Geräuschkulisse...

Hankook ist ein irgendwo im Mittelfeld angesiedelt.

Bridgestone, Michellin und Conti sind in der Oberklasse angesiedelt.

Objektive vergleiche kann dir jemand liefern, der Ober und Mittelklasse geharen ist und somit Äpfel mit Erfahrungswerte vergleicht 🙂

Meine Schlechten Erfahrungen: Goodyear eagle F1, Pirelli, Hankook, Barum.

Meine Guten Erfahrungen: Michellin winter...(190er Km/h Begrenzung wegen besseren Schneegrips), Bridgestone Potenza/Turanza, Contis, und als low Budget Fulda(wenn auch nicht mehr in der oberen Liga).

Ich persönlich würde dir den Bridgestone nahe legen, der Verschliess ist unmerklich höher, dafür hast du bis zur Verschleißgrenze ein sicheres Fahrgefühl.

Wenn der Geldbeutel nicht so viel ausspuckt, dann bleibt da noch der Michellin, der ein Tropfen günstiger ist...

HTC

Hallo zusammen,

besser spät als nie: ein kleine Rückmeldung. Es sind nun die Hankook Ventus Prime 2 geworden, auch wenn diese eigentlich nicht in der engeren Auswahl waren. Der Reifenhändler meines Vertrauens hat mir einen unwiederstehlichen Preis gemacht. Ich werde im kommenden Sommer mal berichten, wie die ersten Eindrücke so sind!

MfG

Jablonski

... also doch käuflich, der Mensch!😁
Bis auf den hohen Verschleiß wirst du bestimmt zufrieden sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jablonski2010


Hallo zusammen,

besser spät als nie: ein kleine Rückmeldung. Es sind nun die Hankook Ventus Prime 2 geworden, auch wenn diese eigentlich nicht in der engeren Auswahl waren. Der Reifenhändler meines Vertrauens hat mir einen unwiederstehlichen Preis gemacht.

Unter 250 € fertig montiert und gewuchtet 😕

Zitat:

Unter 250 € fertig montiert und gewuchtet 😕

Knapp drunter, ja ;-)

Zitat:

Bis auf den hohen Verschleiß wirst du bestimmt zufrieden sein...

Ich bin mal gespannt - an verschiedenen Stellen liest man ja immer mal wieder, dass sich der Verschleiß durchaus in Grenzen halten soll - ich werde berichten...

MfG

Jablonski

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


ich würde zu semperit greifen oder auch ggfls zu sportiva, beides aus dem hause continental.

habe beide schon öfter gefahren. sind etwas weicher, haben aber guten grip. das gilt für SR wie WR.

allerdings ersetze ich reifen bei 4mm profil und mit 5mm profile starte ich erst gar nicht in die saison.

meine regel ist: grip muss sein, aber dann lieber weicher und mehr verschleiss. dafür günstiger und früher austauschen.

vorne ist deutlich mehr verschleiss, also werden im allgemeinen bei mir die vorderreifen nach 30.000km getauscht. hinten kommts drauf an. habe die nach der ersten saison noch 7mm profil, dann dürfen sie noch bleiben. bei neuwagen kommt das manchmal so hin, da hier meistens conti oder michelin montiert sind.

Zitat:

allerdings ersetze ich reifen bei 4mm profil und mit 5mm profile starte ich erst gar nicht in die saison.

😰

Mit guten 5mm nicht mehr fahren wollen? Respekt...da freut sich der Reifenhändler oder verkloppst du die Reifen dann privat?

Also bei mir fliegen se mit 3mm runter, und wenn ich während der Saison neue holen muss!

Gut wenn se vorher nur 3,5 hol ich mir auch gleich neue, aber mit 4mm Schraub ich se noch drauf.

Auch wenn schon eingekauft...

Zitat:

- Semperit Speed-Life
- Pirelli Cinturato P7
- Hankook Ventus S1 Evo

Laut ADAC-Test 2012 sind sich der Pirelli und der Semperit von den Fahreigenschaften her recht ähnlich, wobei der Pirelli einen geringeren Verschleiß haben und komfortabler sein soll, während der Semperit weniger verbraucht... Frage: Wie passt hier der Hankook ins Bild? Im Forum wird er häufig lobend erwähnt - aber wo liegen Vor-/Nachteile gegenüber den beiden anderen?

Dem Hankook werden oft die Eigenschaften eines Dragster-Reifen nachgesagt 😉 Das ist insofern richtig, da er im Trockenen in der Kurve wie Sau klebt. Den Verschleiß halte ich aber für stark.

Dazu gibt es ja noch Evo und Evo2. Evo2 scheint mir zivilisierter abzubauen, klebt aber auch nicht mehr so. Der eine ist schwächer bei Nässe, der andere im Trockenen 🙂 Das dreht sich auch noch hin und her je nach Test und Reifengröße. Sehr chaotisch das ganze.
Kann man schön an den Textschnippeln hier sehen 🙂
http://www.testberichte.de/.../...-evo-225-45-r17-w-y-testbericht.html

Für den universellen Knallgas-Überreifen wie ihn einige Darstellen halte ich es daher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen