neue Reifen auf der Hinterachse und seit dem Probleme mit ESP in Kurven
Hallo Experten,
ich habe auf meinem C200 (kein 4Matic) bisher immer die Bridgestone Winterreifen ab Werk montiert und bin auch dieses Jahr noch ca. 6 Wochen damit gefahren und hatte nie Probleme.
Da ich die Reifen auf der Achse nie tausche waren die Reifen hinten fällig und ich hab zwei neue Dunlop Winter Sport 5 auf die Hinterräder machen lassen.
Seit hinten die neuen Dunlops montiert sind schaltet sich das ESP plötzlich in Kurven ein, besonders auffällig in langen Kurven und dann sogar bei nur ~40-50 km/h
Im Display wird kein Fehler angezeigt und ich habe sowohl den Reifendruck geprüft als auch alle Schrauben nochmal nachgezogen.
Profiltiefe hinten: 9 mm (neue Dunlop Winter Sport 5 - kein MO - Luftdruck 2.4 bar - anfangs 2.5)
Profiltiefe vorne: 4-5 mm (Bridgestone ab Werk ca. 4 Jahre alt - Luftdruck 2.7 - anfangs 2.5)
Neue Reifen sind erst 3 Tage montiert und ungefähr 100 km gefahren.
Ich habe im Netz einiges gelesen, dass unterschiedliche Profiltiefe speziell beim BMW X-drive oft Probleme macht.
Kennt das Problem jemand von euch und kann sich das erklären?
Die Reifen wurden beim Reifenhändler gekauft und montiert und nicht direkt bei MB, daher hätte ich gerne euren Rat.
Zwei neue Reifen zu kaufen wäre kein Problem, aber ich schmeiße die Bridgestone jetzt ungerne weg wenn es vielleicht das vielleicht nicht die Ursache ist.
Danke vorab
29 Antworten
Hallo
Ich glaube das sich das Problem noch wieder verbessert.
Neue Reifen haben nicht immer gleich guten Grip, das ist meine Erfahrung. Warte mal ca 1000 Km ab.
Zitat:
@SlazyB schrieb am 3. Dezember 2020 um 18:20:16 Uhr:
Profiltiefe vorne: 4-5 mm (Bridgestone ab Werk ca. 4 Jahre alt - Luftdruck 2.7 - anfangs 2.5)
also perfekt zum tauschen: 4 millimeter, 4 jahre alt
Bislang viel Schwachsinn. Es gibt Reifen, trotz Freigabe, die funktionieren nicht mit dem Auto.
Lang her: 190 E 2.3 Sportline Umbereift auf Continental 205/55/15 ( den genauen Reifentyp weiß ich nicht mehr ) unfahrbar. Vorher gefahrene Kurven mit Geschwindigkeit 100 km/h gingen nicht mehr; das Heck wollte ständig nach Außen. Umbereift auf Pirelli und die Welt war wieder in Ordnung.
Ähnliche Themen
Nachtrag: Ich wollte hier nicht für oder gegen Reifenmarken ein Statement abgeben, sondern sagen, wie es passieren kann.
Die besten Reifen gehören auf die Hinterachse, weil sie spurstabilisierend wirken. Beim Fronttriebler ist das etwas umstrittenen.
@SlazyB
Genau das gleiche Problem hatte ich vor einigen Jahren auch. Anderes Fahrzeug auch mit Heckantrieb allerdings mit Sommerreifen alle 4 Reifen des gleichen Typ. Da kannst du noch Hunderte Kilometer fahren es wird nicht besser. ESP ist selbst in langsam Kurven nur am regeln.
Hier hast genaugenommen nur 2 Möglichkeiten:
Ins Werkstattmenü gehen, ESP deaktivieren und dann die Hinterräder abrubbeln 🙂
oder die günstigere Variante: einfach 2 neue Reifen vorne aufziehen.
Viele Grüße
Zitat:
@Actros592 schrieb am 3. Dezember 2020 um 22:12:31 Uhr:
Bislang viel Schwachsinn. Es gibt Reifen, trotz Freigabe, die funktionieren nicht mit dem Auto.
Lang her: 190 E 2.3 Sportline Umbereift auf Continental 205/55/15 ( den genauen Reifentyp weiß ich nicht mehr ) unfahrbar. Vorher gefahrene Kurven mit Geschwindigkeit 100 km/h gingen nicht mehr; das Heck wollte ständig nach Außen. Umbereift auf Pirelli und die Welt war wieder in Ordnung.
Viel Schwachsinn??? Und du kommst jetzt als Beispiel mit deiner Uraltkarre.
Mit einem hast du aber recht: Nicht jeder Reifen funktioniert auf allen Autos gleich gut. Der Durchschnittsfahrer merkt das aber oft nicht - und das ist die Mehrheit. Auch unterschiedliche Marken vorn und hinten können zu Problemen führen. Und neue Reifen benötigen manchmal mehrere hundert Kilometer bis sie eingefahren sind - bis dahin kann ein schwammiges Fahrgefühle bestehen.
Zitat:
@36/7M schrieb am 3. Dezember 2020 um 23:53:20 Uhr:
Zitat:
@Actros592 schrieb am 3. Dezember 2020 um 22:12:31 Uhr:
Bislang viel Schwachsinn. Es gibt Reifen, trotz Freigabe, die funktionieren nicht mit dem Auto.
Lang her: 190 E 2.3 Sportline Umbereift auf Continental 205/55/15 ( den genauen Reifentyp weiß ich nicht mehr ) unfahrbar. Vorher gefahrene Kurven mit Geschwindigkeit 100 km/h gingen nicht mehr; das Heck wollte ständig nach Außen. Umbereift auf Pirelli und die Welt war wieder in Ordnung.Viel Schwachsinn??? Und du kommst jetzt als Beispiel mit deiner Uraltkarre.
Mit einem hast du aber recht: Nicht jeder Reifen funktioniert auf allen Autos gleich gut. Der Durchschnittsfahrer merkt das aber oft nicht - und das ist die Mehrheit. Auch unterschiedliche Marken vorn und hinten können zu Problemen führen. Und neue Reifen benötigen manchmal mehrere hundert Kilometer bis sie eingefahren sind - bis dahin kann ein schwammiges Fahrgefühle bestehen.
Genauso sehe ich das auch, Reifen sind immer wieder für Überraschungen gut und man macht im Laufe der Jahre so seine Erfahrung, oft mehr man es gerade bei leistungsstarken Fahrzeugen. Ist schon Interessant wie manche die Leute sich hier benehmen, man kann ja anderer Meinung sein und diese kundtun, aber als Schwachsinn zu bezeichnen ist schon Königsklasse 🙄
Naja irgendwo hat er recht, weil es wurde zT einfach Falsches erzählt, was du sogar schon richtig gestellt hast 🙂
Zur Reifenkennung: die MO Kennung ist inR eine härtere Mischung um die Laufleistungen zu erreichen, für die MB stehen will. Ich hatte auf der Nordschleife mal den direkten Vergleich von den Michelins auf dem C63 gemacht. Erst mit Mo Kennung dann ohne - Mir kamen die normalen weicher und mit mehr Grip vor - Ich meine danach auf Fahrten auf schlechten Belägen, Kopfsteinpflaster auch weniger Gerumpel bei den Nicht Mo Reifen gehabt zu haben - so wie im Vergleich mit Runflat in etwa.
ESP oder sonstige Elektronik hatte null Probleme.
Ich könnte mir vorstellen, dass unterschiedliche Hersteller Achsweise Probleme machen, weil die Relativ zueinander einfach andere Umfänge haben - selbst bei identischen Dimensionen sind da Abweichungen bis in CM Bereich (Selbst gemessen), was mehr ist als zwischen runtergefahren und neu - addiert sich dann noch neu und alt unglücklich kann man leicht in Bereiche kommen, wo die Software Kalibrierung nicht mehr funktioniert.
Ich kann mich erinnern, dass einer auf seinem Rennwagen Temperaturunterschiede der Reifen (innen Mitte aussen ) zwischen links und rechts nicht erklären konnte und getestet und geprüft hat wie ein Irrsinniger - dann stellte sich mit Messen heraus, dass identische Reifen des gleichen Typs von zwei Chargen Abweichungen im Umfang hatten - und man das Resultat messen konnte..
Hallo @SlazyB , Vermutlich (ich beziehe mich auf den ADAC-Link)
sind die elastischen Profilblöcke der neuen Reifen hinten an dem
ESP-Eingriff schuld. Das Mercedes-System reagiert da wohl sehr
empfindlich. Was tun?
Du könntest gegen die Vernunft die Reifen von vorn nach hinten nehmen
und die Neuen nach vorn. Dann könnte passieren, das nun die Vorderachse
faxen macht.
Am Besten wäre wohl, auf Grund der Probleme, auch die Vorderachse zu
erneuern. Und es sollten die Gleichen Reifen wie hinten sein.
Verschiedene Profile könnten verschieden reagieren.
Das ist meine Meinung zu dem Problem. Gern würde ich mich hierbei
von Euch verbessern lassen....
Für mich ist das Thema grade sehr interessant.
Da ich mit den Conti Eco 6, die ich ab Werk auf dem Auto habe, extrem unzufrieden bin, suche ich für den Sommer neue Reifen.
Ich empfinde die Eco 6 extrem laut (lauter als die CSC5), sehr polternd, schlecht auf nassen Straßen, und Felgenschutz ist keiner vorhanden.
Welchen Reifen, empfindet Ihr am harmonischsten auf dem 205er (nicht AMG) mit 18 Zoll Mischbereifung?
Einsatz ist ganz normaler Betrieb im Alltag.
Ich bin wohl ein Außenseiter, der sehr gerne Reifen von Yokohama fährt.
Mit verschiedenen Solchen, bin seit ca. 15 Jahren sehr zufrieden.
Yoko macht viele Reifen in der Erstausrüstung von Mercedes, BMW und
auch Porsche. Wenn Du nichts besseres findest, kannst Du Dich mal
bei Yokohama bezüglich Deines Autos beraten lassen. Das ist kostenlos
und bisher immer gut für mich gewesen. Aber jeder gute Reifenhändler,
müsste Dich erschöpfend beraten können. Wer Dich da abwimmelt,
will nur Dein Geld.
Zitat:
@cinder schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:46:35 Uhr:
. . . Ich könnte mir vorstellen, dass unterschiedliche Hersteller Achsweise Probleme machen, weil die Relativ zueinander einfach andere Umfänge haben - selbst bei identischen Dimensionen sind da Abweichungen bis in CM Bereich (Selbst gemessen) . . .
Genau das ist das Problem und messen kann man das nicht !
Du kannst nicht aus dem 2fachen statischen Halbmesser mal [pi] oder durch Messen des Umfanges eines Rades auf den (fiktiven) dynamischen Rollradius schließen !!! Der dynamische Rollradius ist aber wichtig, da es sich hierbei um den schlupffreien Weg einer Radumdrehung handelt und die gleicht das ESP mit den anderen Rädern ab.
Es kann sogar sein, das ein 5 Jahre alter (aber bisher unbenutzter) Reifen nicht mit einem gleichen Model aktueller Produktion in Einklang zu bringen ist. Auch der Reifendruck kann sich auswirken, wobei das bei Radialreifen nicht so extrem ist.
Aus diesem Grund ersetze ich immer alle 4 Reifen gleichzeitig und verkaufe den alten Mist bei EBay Kleinanzeigen.
Vielen Dank für alle Ratschläge. Das ESP meldet sich nicht mehr seit ich auch vorne neue Reifen montiert wurden.
Lag also am dem was viele vermutet haben
Zitat:
@hotfire schrieb am 5. Dezember 2020 um 09:13:19 Uhr:
Zitat:
@cinder schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:46:35 Uhr:
. . . Ich könnte mir vorstellen, dass unterschiedliche Hersteller Achsweise Probleme machen, weil die Relativ zueinander einfach andere Umfänge haben - selbst bei identischen Dimensionen sind da Abweichungen bis in CM Bereich (Selbst gemessen) . . .Genau das ist das Problem und messen kann man das nicht !
Du kannst nicht aus dem 2fachen statischen Halbmesser mal [pi] oder durch Messen des Umfanges eines Rades auf den (fiktiven) dynamischen Rollradius schließen !!! Der dynamische Rollradius ist aber wichtig, da es sich hierbei um den schlupffreien Weg einer Radumdrehung handelt und die gleicht das ESP mit den anderen Rädern ab.
Es kann sogar sein, das ein 5 Jahre alter (aber bisher unbenutzter) Reifen nicht mit einem gleichen Model aktueller Produktion in Einklang zu bringen ist. Auch der Reifendruck kann sich auswirken, wobei das bei Radialreifen nicht so extrem ist.
Aus diesem Grund ersetze ich immer alle 4 Reifen gleichzeitig und verkaufe den alten Mist bei EBay Kleinanzeigen.
Klar ist der Dynamische Rollradius ein Faktor - den man schlecht messen kann.
Doch wenn bereits Unterschiede im statischen Umfang eklatant sind (welche man durchaus messen kann) werden die im dynamischen Zustand nicht wirklich besser sein.
Ich hatte übrigens gerade die identische Situation: Michelin Alpin VA mit ca 10k km runter und hinten nagelneue Michelin Alpin.
Fahrverhalten die ersten 2000 km wirklich interessant: wie wenn man auf der HA mit ordentlich Nachspur fahren würde
Jetzt nach paar Tagen haben die sich eingefahren und alles normal. Aber den ersten Tag war es echt nicht schön zu fahren. ESP hat nicht gemeckert aber er war mega nervös auf der Hinterachse. .
Das Phänomen hatte ich auf Sommerreifen nicht beobachten können - da habe ich 3 bis 4 mal im Jahr die Situation dass ich vorne und hinten neu und angefahren mische