Neue Kupplung DSG DQ200: unangenehmer Geruch
Hallo,
bei uns wurde im letzten Herbst das DSG DQ200 gewechselt, aus den alt bekannten Problemen. mit der neuen Kupplung hatten wir dann relativ schnell das Problem, dass diese nach verbranntem Gummi stank und dieser Geruch durch die Lüftung in den Innenraum gezogen ist. Angefangen zu stinken hat sie immer dann, wenn das Getriebe unter höherer Last stand, also viel stop and Go Verkehr auf der Autobahn, oder vor allem beim Rückwärtsfahren in die Garage. Da hierbei immer ein gewisser Höhenunterschied überwunden werden muss, war das für die Kupplung offenbar etwas zu viel. Die Vorstellung bei VW erbrachte dann, dass die Arbeitstemperatur der Kupplung offenbar zu schnell zu hoch war und dadurch ein unangenehmer Geruch entsteht, der von den Mitarbeitern auch reproduziert werden konnte. Sie haben dann ein Software Update gemacht, mit der Erklärung, dass die Ansteuerung der Kupplung nun besser funktioniere und die Temperatur nicht mehr so schnell nach oben ginge. Seitdem haben wir zumindest nicht mehr das Problem, dass ein unangenehmer Gummigeruch in den Innenraum zieht. Er ist allerdings immer noch bei jedem Einparken in die Garage zu riechen, insbesondere nach längeren Touren und viel Arbeit der Kupplung stinkt der Wagen von außen am Motorraum gerochen unangenehm nach verbranntem Gummi. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei einem relativ neuen Auto von 2019 mit einer nagelneuen Kupplung normal sein soll. Ich möchte Stand jetzt aber auch nicht jede Woche zu VW fahren und diesen Fehler anführen, da ich mit dem Service dieser Werkstatt generell nicht 100-prozentig zufrieden bin. Was würdet ihr sagen, ist es, was bei der Kupplung zu unangenehmer Geruchsentwicklung führt? Ist das etwas, was als relativ normal betrachtet werden kann, oder sollte das gar nicht sein?
Danke
6 Antworten
Ist halt die Reibfläche die heiß wird. Gab es doch früher wenn man mit einem Wohnwagen rangiert oder mit einem schweren Transporter präzise rückwärts berghoch fahren muss auch.
Die wird bald wieder hin sein
Es scheint ja noch Gewährleistung auf dem Getriebe zu sein, ich würde es nicht als normal hinnehmen.
Ich habe auch einen mit DSG200 von 2019 und hatte das genau ein einziges Mal bei einer Fahrt über den Grossen St. Bernhard mit x Radfahrern auf der Strecke. Eine Stunde pausieren auf der Passhöhe und war wieder weg. Wenn das ständig im Alltag passiert (Stop&Go auf der Autobahn, Rangieren etc.), ist das definitiv nicht normal.
Ähnliche Themen
Bei Stop&Go auf der BAB (bei mir äußerst selten, fahre sehr ungern BAB) wechsel ich manuell in den 1. Gang. Schaltgasse rechts oder per Paddel am Lenkrad. Das DSG schaltet sehr schnell in den 2. Gang und da schleift es so vor sich hin. Selbst wenn plötzlich wieder der Vordermann losfährt brauchst nichts machen, das DSG schaltet auch in M ab einer bestimmten Drehzahl selbst hoch.
Mein 2019er hatte bisher keine Probleme mit dem vielgeschimpften DQ200!
Mein 2017er hat auch keinerlei Macken!
Fahre aber auch nicht "Hochtourig" AB zwischen 120-150 km/h je nachdem, ob mit oder ohne Fahrräder!