Neue Klasse - Elektro 3er, i3

BMW

Moin.

Wenn ich richtig sehe, gibt es zu diesem Thema noch keinen eigenen Thread. Ich mache Ihnen hiermit auf. 😉

https://amp.focus.de/.../...lektrische-premium-krone_id_193312315.html

138 Antworten

Ganz ehrlich, von außen finde ich sie überragend. Innen hoffe ich darauf, dass sie näher am aktuellen Design von 3er, i4 und Co ist.

Ist halt immer noch eine völlig unbestätigte und inoffizielle Fotomontage eines Drittanbieters...

Zitat:

2025 starten wir die Produktion der Neuen Klasse in unserem neuen Werk im ungarischen Debrecen, gefolgt vom Werk München 2026. Zum 20. Jubiläum von BMW Brilliance haben wir auch für unser Werk in Shenyang in China die lokale Fertigung der Neuen Klasse ab 2026 angekündigt.

4 Monate noch und 2024 steht vor der Tür, dann noch ein Jahr, gefühlt vergeht die Zeit immer schneller.

Und nicht zu vergessen, dass BMW sein Vertriebsmodell umstellt (was das mit Rabatten, Verkaufspreisen, Bestellprozess... macht?)

Zitat:

In Europa starten wir unser neues Vertriebsmodell für einen direkten Kundenzugang im Jahr 2024 für MINI. Die Marke BMW zieht in Europa im Jahr 2026 nach.

Ist denn wieder zu erwarten, dass die Limousine vor dem Kombi kommt? Wie war das denn bei den bisherigen 3er-Generationen? Der Zeitplan würde ja dazu passen, dass man die Limo in 25 in Debrecen startet und der Kombi in 26 in München startet, wie das ja auch beim G20/G21 mit Mexiko ist. Würde aber auch heißen, dass man als normaler Besteller am Ende vermutlich sogar bis 27 warten muss, bis man einen Kombi geliefert bekommt.

Was meint ihr? Ich muss jetzt gewissermaßen pokern mit dem Leasing, damit es für die NK als Touring hinhaut 😁

Ähnliche Themen

2027 klingt vernünftig, wahrscheinlich muss man dann sogar noch unter den ersten sein, um einen i3 Touring 2027 zu bekommen.

Es gibt nur kaum aktuelle Publikationen zu. Touring, auf bimmertoday steht in 2022 auch, dass der i3 Touring für 2027 gedacht ist.

https://www.bimmertoday.de/.../

Dann muss ich mich wohl rechtzeitig auf ein paar Wartelisten setzen lassen, damit das dann direkt in 2027 was wird. Danke für den Link!

@phchecker17

Das eigentliche Problem ist, dass es erst 2023 ist und somit noch sooooo viel Zeit bis zum NK 3er ist, dass jegliche Zeitpläne rein spekulativ sind.

Ehrlich gesagt finde ich diese Glaskugelleserei auch bescheuert.

Du brauchst doch erstmal jetzt und für die nächsten Jahre ein Fahrzeug, was dir Spaß macht.

Und wenn du jetzt was (einen i4) leased, kannst du später immer noch ohne weiteres auf den NK3er umsteigen.

Ein halbes Jahr kannst du dein Leasing ja in der Regel bei BMW immer überziehen (kann bei einem anderen Leasinggeber natürlich anders sein). Oder du machst dann zur Überbrückung ein Abo oder ein Kurzzeitleasing...

Deine Überlegungen dazu halte ich ehrlich gesagt für zu kompliziert...

Geht gar nicht so sehr um die Leasingzeit, sondern eher darum, dass ich halt jetzt bis dahin eher eine "Notlösung" fahre, was halt gerade so günstig und verfügbar ist und entsprechend dann möglichst schnell wechseln will, d.h. das Leasing darf halt nicht zu lange gehen - zu kurz ist ja egal. Nochmal einen i4 zu bestellen kommt eigentlich nicht in Frage.

Das Leben ist zu kurz, um Notlösungen zu fahren 😛
Sagt der Noch-Tesla-Fahrer 😁

Deswegen steht ja „Notlösung“ in Anführungszeichen 😉 Für mich ist alles Notlösung was nicht Traumauto ist 😁

Der i4 ist ein Traumauto, die NK als i340 Touring sicher auch 😉 aber bis dahin muss ich mich halt noch gedulden …. Man kann leider nicht immer Traumauto fahren 🙁

Ich frage mich aber schon, wie BMW die NK aufstellen wird in Bezug auf Leistung, Akkugröße usw. Eigentlich bräuchte man dafür zwei Angaben, aber bisher ist die Akkugröße ja keine getrennte Angabe.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 15. August 2023 um 16:55:36 Uhr:


Ich frage mich aber schon, wie BMW die NK aufstellen wird in Bezug auf Leistung, Akkugröße usw. Eigentlich bräuchte man dafür zwei Angaben, aber bisher ist die Akkugröße ja keine getrennte Angabe.

Es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass BMW ihr zukünftiges Brot und Butter Auto bei Akkugröße und Leistung anders positionieren wird als zwischen i4 35/iX1 und i4 40..m50.
Für etwas anderes wird es in den 2 Jahren zu wenig Innovation bei Akku und Preis geben. Für mehr Akku reicht es nicht und weniger darf nicht. Außerdem braucht man die Größe um die nötige Ladeleistung zu realisieren. Die Leistung braucht man dann, damit es ein BMW ist und auch ordentliche Rekuperation möglich wird.
Ich glaube, wir werden dabei sehr wenig Überraschung erleben.
Offen:
Gibt es signifikante Gewichtseinsparung im Vergleich zum i4?
Realisiert man nochmals 10..15% Effizienzgewinn?
Erreicht die Ladeleistung die aktuellen 800V-Systeme und darüber?
Wenn 2 und 3 mit Ja beantwortet werden, ist sogar zu befürchten, dass es 80kWh nur in einer abgehobenen High End Variante gibt.

BMW hat für die Neue Klasse 30% höhere Reichweiten versprochen, die wohl zum Großteil auf Batterievergrößerungen zurück zu führen sein werden. Wobei Vergrößerung sich auf die Kapazität bezieht, ich gehe davon aus, dass Gewicht und Abmessungen recht konstant bleiben.
Also würde ich sagen, ein NK i3 als geistiger Nachfolger des i4 wird mit dem großen Akkupack ca. 100kWh haben bei nochmal 5% mehr Effizienz. Hier bin ich mir ziemlich sicher.

Danach wird es interessant, und ich spekuliere. Angekündigt sind ja zwei Chemien. Eine mit mehr Energiedichte (für die obige Variante) und eine mit schnelleren Ladezeiten/höherer Leistung. Ich könnte mir zB. vorstellen, dass es eine Variante gibt, die bei geringerer Reichweite weniger Gewicht und mehr Leistung verspricht, so etwas könnte in einem M oder M Performance Modell zum Einsatz kommen.

Dann hoffe ich noch auf eine 70kWh LFP Variante als Einsteigermodell.

Also etwa so:
i4 40: 60k, 80kWh, 250kW, 2.2t (zum Vergleich)
i3 30: 50k, 70kWh, 250kW, 2.2t
i3 50: 65k, 100kWh, 350kW, 2.2t
i3 M: 80k, 70kWh, 450kW, 1.8t

Joa so in die Richtung könnte ich mir schon vorstellen. Je mehr ich drüber nachdenke, desto weniger wahrscheinlich ist auch ein <30er.

Meine Vermutung bzw. Einschätzung gemäß der neuen Benennung:
i330: wenig Leistung, kleiner Akku -> 180kW, 65kWH
i335: wenig Leistung, mittlerer Akku -> 210kW, 80kWH
i340: mittlere Leistung, mittlerer Akku -> 250kW, 80kWH
i345: mittlere Leistung, großer Akku (Longrange-Model) -> 300kW, 100kWH
i350: hohe Leistung, großer Akku -> 450kW, 100kWH
i3M (wenn er kommt): höchste Leistung, mittlerer / anderer Akku -> 700kW, 80kWH

Damit wäre die erste Ziffer immer die Leistungsklasse und die zweite eben welche Akkugröße. Wobei der i335 wahrscheinlich am ehesten noch rausfallen würde denke ich, und ob der i3M kommt steht absolut in den Sternen.

i3M soll auf Basis der NK definitiv kommen.

Habe gerade zufällig nochmal einen älteren Artikel gefunden zur NK, offensichtlich dürfte ich also mit meiner Spekulation falsch liegen:
https://www.motorsport-total.com/.../...-reichweite-und-preis-23012304

Da ist von mindestens 200kW und 75kWh die Rede, also dürfte wohl der i330 etwas potenter sein als von mir vermutet. Dazu kommen die 1000kW im M-Modell (yeah!) und bis zu 150kWh in einem der Long-Range-Modelle. Ich bezweifle aber, dass es die 150kWh in den i3 schaffen werden, das wird was für die zweite Generation des i7 oder den iX7/iX5.

Realistisch dürfte man aber auf jeden Fall mit mindestens 100kWh in der NK rechnen dürften 😁 "Und vergessen Sie nicht die Preise" sagt Zipse, insofern freue ich mich drauf, wenn ich dann meinen i340 Touring in 4 Jahren bestellen kann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen