Neue Jacke riecht modrig
Hallo Zusammen,
ich hab mir am Wochenende eine neue (Textil-)Jacke gekauft. Der Verkäufer holte sie direkt aus dem Lager. Sie war noch originalverpackt. Während der Anprobe fiel mir jedoch bereits ein leicht modriger Geruch auf. Der Verkäufer sagte mir aber, dass die Klamotten bei denen im Großlager erstmal alle so riechen. Nach einiger Zeit ausgepackt im Laden würde das dann weg sein. Ich hab mal an anderen Jacken im Laden geschnuppert. Da war tatsächlich nichts zu riechen. Mir wurde angeboten, dass ich die Jacke tauschen kann, falls es sich nicht geben würde. Meine Frage lautet: Habt Ihr mit so was selbst schon Erfahrung gesammelt? Kann etwas schimmlig riechen ohne, dass tatsächlich ein Schimmelbefall vorliegt?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jayem schrieb am 23. März 2016 um 00:02:57 Uhr:
Was ist denn Modern? Textil? Oder was ist mit modern gemeint?
"Modern" hat in dem Fall nichts mit neu/aktuell/hip/trendig zu tun, sondern ist ein Abbauprozess (Stichwort: Fäulnis). Bspw. altes gammliges Holz modert vor sich hin. Dabei entstehen Abbauprodukte (Gerüche), die man als Moder bezeichnet.
Oft hat man solche Gerüche auch in schlecht belüfteten Räumen. Ob deshalb gleich Schimmel mit im Spiel sein muss, lass ich mal dahingestellt. Wenn das Ding trocken und in Plastikfolie eingetütet war, sollte eigentlich nichts schimmeln. Schimmel ist schließlich ein Pilz. Von was soll sich der ernähren auf so einer Jacke?!
Ich weiß nicht in welcher Preisklasse die Jacke ist. Oft sind Billigprodukte stark belastet mit giftigen Chemikalien aus dem Herstellungsprozess. Ich würde die Jacke noch ein paar Tage an einem gut belüfteten Ort am Bügel aufgehängt hängen lassen. Sollte sich dann nichts ändern, zurück damit.
Benutzen würde ich sie nicht. Sobald die ersten Fliegenleichen dran hängen, wird's mit der Rückgabe schwerer.
39 Antworten
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 23. März 2016 um 08:09:56 Uhr:
Zitat:
@jayem schrieb am 23. März 2016 um 00:02:57 Uhr:
Was ist denn Modern? Textil? Oder was ist mit modern gemeint?"Modern" hat in dem Fall nichts mit neu/aktuell/hip/trendig zu tun, sondern ist ein Abbauprozess (Stichwort: Fäulnis). Bspw. altes gammliges Holz modert vor sich hin. Dabei entstehen Abbauprodukte (Gerüche), die man als Moder bezeichnet.
Oft hat man solche Gerüche auch in schlecht belüfteten Räumen. Ob deshalb gleich Schimmel mit im Spiel sein muss, lass ich mal dahingestellt. Wenn das Ding trocken und in Plastikfolie eingetütet war, sollte eigentlich nichts schimmeln. Schimmel ist schließlich ein Pilz. Von was soll sich der ernähren auf so einer Jacke?!Ich weiß nicht in welcher Preisklasse die Jacke ist. Oft sind Billigprodukte stark belastet mit giftigen Chemikalien aus dem Herstellungsprozess. Ich würde die Jacke noch ein paar Tage an einem gut belüfteten Ort am Bügel aufgehängt hängen lassen. Sollte sich dann nichts ändern, zurück damit.
Benutzen würde ich sie nicht. Sobald die ersten Fliegenleichen dran hängen, wird's mit der Rückgabe schwerer.
Na müsste dann nicht noch ein weiteres d rein? Mod(d)er ?
So hätte ich direkt gewusst was da gemeint ist. Weil modern ist was neues.
Aber danke für die Aufklärung, das es sich um vergammeln handelt.
An viel Chemie, die in dieser Jacke drin sein muss, dachte ich auch schon.
Ich persönlich hätte die zurück gegeben. Behalten wäre für mich keine Option gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jayem schrieb am 23. März 2016 um 11:35:55 Uhr:
Na müsste dann nicht noch ein weiteres d rein? Mod(d)er ?
So hätte ich direkt gewusst was da gemeint ist. Weil modern ist was neues.
Nein.
Moder ist das Produkt eines Fäulnisprozesses. Und modern (vor sich hinmodern sagt man auch) ist der Prozess. Und das ergibt einen modrigen Geruch. Das hat Sentenced7 schon richtig erklärt.
Modder ist Schlamm.
Leder nimmt Feuchtigkeit auf. Lederklamotten sollten daher luftig gelagert werden.
Wenn man die eng zusammengepackt z.B. auf dem Dachboden längere Zeit lagert, fangen die in der Tat an zu müffeln bis penetrant zu stinken. Gleichzeitig bilden sich grau-weiße Stockflecken und das ist nichts anderes als ein Schimmelpilz. Der fühlt sich vor allem auf luftdicht und gepresst gelagertem Leder sauwohl.
Wenn die Jacke luftig gelagert wird, verliert sich der Geruch. Aber das dauert. Mir ist das mit einer Harro - Kombi und einer Lederjeans passiert. Jahrelang auf dem Dachboden gelegen. Die Kombi habe ich Wochen lang gelüftet, mit Seifenwasser abgewaschen und wieder eingefettet. Dann konnte man sie ruhigen Gewissens verkaufen. Die Hose war reif für die Tonne.
Modder sind Leute die Programme/ Spiele/ Apps usw. modifizieren
Wiki
Die privaten Ersteller von Modifikationen werden landläufig als Modder bzw. Modderin bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen weiteren Anglizismus, der sich aus dem Wort modification gebildet hat, der, zumindest im Deutschen, auch als Abkürzung für Modifikations-Ersteller verstanden werden kann. Auch andere Ausdrücke für private Modifikationsersteller können gelegentlich vorkommen, wie z. B. Maker (engl. für Macher). Das Erstellen von privaten Modifikationen wird üblicherweise mit dem Slang-Ausdruck modding oder modden bezeichnet.
Wikipedia kennt beide Begriffe. Sowohl den "Modder" als "Schlamm" (an erster Stelle) als auch diesen Anglizismus. "Haste wieder gemoddert" bekam ich als Kind schon zu hören, wenn ich vom Bolzplatz kam und aussah wie Sau. Da gabs noch keine Spieleprogrammierer, da hatten Telefone noch runde Scheiben mit Löchern.
Eine Lederjacke kann somit sowohl "moddrig" sein, als auch "modrig"
Beides würde Sinn machen, denn in einem Fall ist sie mit Schlamm verspritzt (so sahen wir WASTLs nach der Assietta-Kammstraße aus, die Motorräder ebenso) und im anderen Fall angegammelt/-geschimmelt.
Ist aber eigentlich auch völlig egal...🙄
Leder ist ein Naturprodukt und unterliegt einer modernden Verwesung. Der TE hat aber eine Textiljacke gekauft, die zwar stinkt als unterläge sie ebenfalls einer modernden Verwesung, bei den verwendeten Materialien muss aber davon ausgegangen werden, dass es sich nicht um modernde Verwesung handelt. Diese Jacke wird zwar auch verwesen, aber nicht zu Lebzeiten des Käufers, das heißt, die modernde Verwesung des Käufers wird schneller voranschreiten als die der Textiljacke.
In manchen modernen Textilfasern kann auch der Träger schnell drin modern.
Aber mal was ernsthaftes zum Thema :
Wenn die Kleidung aus Asien kommt, dann wird sie häufig in großen Kartons in Containern verfrachtet. Diese Container können auch feucht und schimmelig sein. Aus diesem Grund werden die Container häufig mit giftigen Antipilzmitteln eingenebelt. Das Zeug ist dann auch in der Kleidung. Das riecht eher chemisch aber nicht modrig.
Oder es wird nicht gemacht und die Kleidung kann diesen Schimmelgeruch des gammeligen Überseecontainers annehmen.
Heute war ich im Laden und habe sie gegen ein Exemplar getauscht, welches absolut "normal" roch. Es handelte sich um exakt dasselbe Produkt. Ich habe auch an einem weiteren Exemplar einen Sniff genommen, auch dieses war völlig unauffällig. Das bekräftigt mich in der Vermutung, dass irgendwas mit der ersten Jacke nicht in Ordnung war. Da es sich um einen Artikel aus dem mittleren Preissegment handelt (450 EUR) wollte ich lieber kein Risiko eingehen und nicht abwarten, ob sich der Geruch von alleine verflüchtigt.
Gut gemacht.
Wenn man etwas kauft, dann muss das auch i. O. sein.
Ich bin so ne Klamottenbeschnupperin. Ich wurde nie etwas komisch riechendes kaufen.
Würde mich nicht darauf verlassen wollen, dass das evtl. "nur" Lagergeruch ist.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 23. März 2016 um 21:34:26 Uhr:
Wikipedia kennt beide Begriffe. Sowohl den "Modder" als "Schlamm" (an erster Stelle) als auch diesen Anglizismus. "Haste wieder gemoddert" bekam ich als Kind schon zu hören, wenn ich vom Bolzplatz kam und aussah wie Sau. Da gabs noch keine Spieleprogrammierer, da hatten Telefone noch runde Scheiben mit Löchern.Eine Lederjacke kann somit sowohl "moddrig" sein, als auch "modrig"
Beides würde Sinn machen, denn in einem Fall ist sie mit Schlamm verspritzt (so sahen wir WASTLs nach der Assietta-Kammstraße aus, die Motorräder ebenso) und im anderen Fall angegammelt/-geschimmelt.Ist aber eigentlich auch völlig egal...🙄
Dann haben wir die Schreibweise geklärt.
Habe mich einfach gefragt wie wird es denn jetzt geschrieben da ich leicht verunsichert war.
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Meine Rechtschreibung ist halt nicht immer richtig.
Habe mir da auch nicht wirklich was draus gemacht seit dem ersten Deutschunterricht.
Aber es ist halt schöner wenn man sich in Schrift richtig ausdrücken kann.
Danke
Zitat:
@Nette Hexe schrieb am 23. März 2016 um 22:58:07 Uhr:
Gut gemacht.
Wenn man etwas kauft, dann muss das auch i. O. sein.Ich bin so ne Klamottenbeschnupperin. Ich wurde nie etwas komisch riechendes kaufen.
Würde mich nicht darauf verlassen wollen, dass das evtl. "nur" Lagergeruch ist.
Vorallem bei Schuhe.
So... da hier offenbar noch nicht ALLE Haare gespalten wurden... 😛
Zitat:
@VW_B8 schrieb am 23. März 2016 um 22:26:58 Uhr:
Heute war ich im Laden und habe sie gegen ein Exemplar getauscht, welches absolut "normal" roch. Es handelte sich um exakt dasselbe Produkt.
Nein... wohl kaum. Dann hättest Du Deine stinkige Jacke nämlich wieder mitgenommen, nachdem sie auf wundersame Weise ihren Geruch verloren hätte.
Es handelte sich dabei maximal um exakt das gleiche Produkt. 😉
So... hoffe jetzt sind alle Haare endgültig gespalten. 😁