Neue Glühkerze einfetten ?
Hallo,
an meinem Auto steht ein Glühkerzenwechsel an und ich wollte fragen, was ihr immer auf den Gewindegang der Glühkerze macht?
Die Kerzen von meinem alten Auto habe ich mit Keramikpaste eingesetzt und diese waren dann nach Jahren so fest gebacken, dass sogar eine abgebrochen ist.
Habe gesehen dass es auch von Beru ein "spezielles" Kerzenfett gibt oder soll ich diese besser trocken einschrauben, ohne Bahndlung mit irgendwelchen Mittelchen?
35 Antworten
Alles mit Drehmoment nach Herstellerangaben gemacht, bei jeder Schraube und natürlich auch bei den Kerzen. Die Kerzen auch Tagelang mit Lösungsmittel eingeweicht, sie haben sich gut gelöst. Leider den Schaft nicht gefettet. Ich habe erst jetzt davon gehört. Werde sehen was passiert. Mein Modell: Mercedes B Klasse Bj. 2010 180 CDI
Also ich habe jetzt hier 4 Bosch Glühkerzen und warte noch auf das "spezial" Spay zum lösen der Kerzen.
Dieses wollte ich über Nacht einwirkten lassen und dann die Kerzen im Warmen zustand zur wechseln.
Wie gesagt mit Keramik Fett sind mir schon mal eine abgerissen.
Wie ist denn der Werkstadt-Alltag, macht Ihr die trocken rein oder mit Beru-Fett/Keramikpaste?
Habe immer das Berufett genommen.
BTW aktuell passend dazu das neueste Video von den Autodocs.
Video ist deaktiviert.......viele Werkstätten machen garnix ran, weil sie der Meinung sind, das das Zeug im Laufe der Zeit
verbrennt.
MfG. Franky
Ähnliche Themen
Zitat:
@ULFX schrieb am 12. Februar 2023 um 19:44:16 Uhr:
Den Schaft habe ich auch immer dünn mit dem Berufett bestrichen. Mitunter blüht der auf bzw rostet und macht einen das Leben schwer bei einen möglichen nächsten Wechsel.
Auf jeden Fall auch einfetten, die koken doch am Schaft fest und eher weniger am Gewinde
https://www.youtube.com/watch?v=g7-4L2bRrrc
Komisch, bei meinen Abos ist das noch verfügbar. ????
Gruß Metalhead
Wenn der Konussitz dicht ist, was eigentlich so sein sollte, kommt kein Abgas/Ruß an das Gewinde. Es dringt max. Feuchtigkeit von außen ein und führt zu Korrosion. Möglich wäre auch ein festfressen im Gewinde. Daß sollte die Korrosionschutzbeschichtung, meist Zink, der Glühkerze verhindern.
Also wäre es am wichtigsten, daß kein Wasser/Schmutz von außen an das Gewinde kommt.
Also doch auf den Schaft, ich dachte nur auf das Gewinde ?
Kann man auch das Fett von LIQUI MOLY (Pro-Line Injektoren- und Glühkerzenfett) verwenden, dass von Beru ist nicht lieferbar.
Du sagst doch, du hast schon welche gewechselt. Dann weißt doch wie die Schäfte aussehen. Schaden kanns nicht, die zu fetten. Manche laufen voll Wasser ( Fiat Ducato ), dann sind die praktisch schon am Schaft mit dem Zylinderkopf verwachsen. Obwohl vielleicht die Gewinde lösen würden.
MfG. Franky
Ja aber verbrennt das Fett nicht bei den hohen Temperaturen, gerade unten am Schaft?
Wie gesagt das Keramikfett hat die erst recht fest gebacken (hatte auch den Schaft eingeschmiert).
Aber da ist doch genug Luft im Kopf. zwischen Kerze und Kopfwand, was soll da festbrennen. Wenn dann brennts am Gewinde fest. Wenn später da Müll und Wasser reinkommt, gammelt der wenigstens nicht an der Kerze Fest....so ist meine Überlegung. Ein 100% wird dir Niemand sagen können.
Mit Verstand drüber nachdenken und machen..fertig.
MfG. Franky
Nachdem der Glühstift halt manchmal auch glüht hebt dort eigentlich nichts. Die meisten Montagepasten geben bei 1000 Grad auf. Sind meist auf metallischer Basis und leiten auch die Wärme weg. Meist werden sie auch mit der Temperatur flüssiger.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 15. Februar 2023 um 19:36:06 Uhr:
Nachdem der Glühstift halt manchmal auch glüht hebt dort eigentlich nichts. Die meisten Montagepasten geben bei 1000 Grad auf. Sind meist auf metallischer Basis und leiten auch die Wärme weg. Meist werden sie auch mit der Temperatur flüssiger.
Das Problem ist nur das wenn die Glühkerzen nicht vom Steuergerät einzeln überwacht sind, diese bei defekt kaum auffallen.
Erst wenn mehrere Glühkerzen defekt sind und es Winter ist, merkt man es erst wenn der Motor schlecht startet.
Nur ist dann die Glühkerze(n) schon so am Schaft fest gebacken, dass sich diese nicht mehr lösen lassen.
Mein Wagen hat jetzt Zafira B 1.9CDTI hat 290.000 km auf der Uhr mit noch den ersten Kerzen, da sind bestimmt mehr als nur eine defekt.
Habe mir jetzt spezielle Glühkerzenfett von Liquid Molly auf Lithium Basis bestellt.
Mach dieses dann auf den hauchdünn auf Schaft und Gewinde.
Zitat:
@CorsaBmatrix schrieb am 16. Februar 2023 um 09:59:15 Uhr:
Mein Wagen hat jetzt Zafira B 1.9CDTI hat 290.000 km auf der Uhr mit noch den ersten Kerzen, da sind bestimmt mehr als nur eine defekt.
Das wird mit leuchtender MIL angezeigt bis die richtige Zweite defekt ist.
Bei dem wird immer der Strom von zwei Kerzen verglichen und ein Fehlercode gesetzt (so lange bis die zweite Kerze auch ausfällt, aber dann bist halt selber schuld 🙂).
Gruß Metalhead
Neue GK trocken rein und in den Kalender 1x pro Jahr eintragen, die GK wieder freizulegen um sie zu lösen und wieder festzuziehen gegen Langzeitgammel.
Sollte bei kritischen Gewinden immer machen, wie z.B. wenn man bei gewissen VAG-Fahrzeugen die Arschlochschraube neu macht.