Neue Giulia, neue Chance - RWD, 3.2V6 - Gerüchte und mehr

Alfa Romeo

Da der (die) Giulia nach Angaben in den untenstehenden Links im Jänner 2014 gelauncht werden soll, wäre es eigentlich an der Zeit, durch Vorab-Bilder, Interesse weckende Bildausschnitte oder konkrete Angaben auf dieses Fahrzeug und die Marke selbst aufmerksam zu machen.

Bisher war das nicht der Fall, obwohl es beim 4C einen entsprechend werbewirksamen Vorlauf gegeben hat. Doch in letzter Zeit gibt´s offensichtlich schon mehr Berichte und es sickert mehr und mehr durch.

Eigentlich könnte man annehmen, dass die Giulia lediglich die Stufenheckversion der Giulietta wird und dass von daher auf einen modifizierten Dart-/Viaggio-Ableger zurückgegriffen würde. Das wäre logisch und nachvollziehbar, ist allerdings dennoch nicht der Fall.

Die Giulia wird um die 4.8m lang sein, und damit nicht nur um zw. 40 und 50 cm länger als die kleine Schwester, sondern auch einige Zentimeter länger als der Dart/Viaggio.
Damit passt sie zwar sehr gut ins Umfeld der (heutigen) Mittelklasse, der Längenzuwachs wird aber wohl auch durch das ausgeprägten Design bei gleichzeitig vertretbarem Innenraum benötigt.
Der geplante große Alfa über der Giulia dürfte somit allerdings nur noch unwesentlich unter der 5m-Marke liegen.

Eine Kombi-Variante wird selbstredend wieder mit dabei sein, die verlinkten Skizzen und Bilder lassen allerdings – wie üblich – bei beiden Modellen keine allzu ausufernden Platzverhältnisse erwarten.
Bei entsprechendem Erfolg wird auch eine Coupe-Variante nicht ausgeschlossen.

Bei den Motoren dürfte es auf jeden Fall wieder einiges für die echten Alfa-Fans geben, die den letzten V6ern noch immer nachtrauern. Die Palette soll mit dem 1.4T beginnen (andere Quellen nennen hier den 1.8T), soll über den 1.8T fortgesetzt werden, wobei die stärksten Ausbaustufen dieses Aggregats wohl nicht zum Zug kommen (also wohl 200 bis 250PS) und wird mit einem neuen 3.2L-V6 nach oben abgerundet, den es je nach Quelle als Twin- oder Tripple-Turbo, aber auch als Sauger geben soll. Somit stünde wieder eine wirkliche GTA-Variante mit ca. 350PS zur Verfügung.

Dieser Motor wurde übrigens mit Ferraris „Hilfe“ entwickelt und soll auch im neuen Maserati „Levante“ (=Baby-Quattroporte) eingesetzt werden. Die maximal machbare Leistung dieses Motors von deutlich über 400PS dürfte für den Maserati reserviert sein und somit verständlicherweise dem Alfa verwehrt bleiben.

Dieselseitig wird es wohl auf 2 Motoren in unterschiedlichen Leistungsstufen hinaus laufen. Den 2.0D und den aus dem Thema bekannten 3.0-V6-D von VM mit derzeit bis zu 250PS. Dieser Motor wird aktuell aber überarbeitet und so auf ca. 300PS gebracht, da auch dieser u.a. im Levante eingesetzt werden soll.

Ein weiterer Unterschied zum Dart/Viaggio, und das dürfte das Herz der Alfa-Fans ebenso erfreuen, wird die Plattform und der Antrieb: die Giulia kommt mit AWD und RWD! und ist dadurch sehr offensichtlich auf BMW, MB und Lexus (Alfa will ja auch in den USA erfolgreich sein) ausgerichtet.

Die Angaben zur Plattform sind etwas widersprüchlich. Je nach Quelle ist diese einmal die des Levante, oder eine nochmals vergrößerte CUSW, die auf RWD umgestellt wird und sich somit D-RWD nennt (seit 2012 neu).

Wenn man´s genau nimmt, könnten auch beide Angaben stimmen, da auch die Angaben zum Levante nicht ganz einheitlich ausfallen, und dieser nicht unbedingt auf einer verkürzten Quattroporte-PF aufbauen muss, sondern auch hier die D-RWD zum Einsatz kommen könnte.

Wie auch immer, wichtiger als dieses Detail ist ganz klar der Hinterradantrieb selbst, und sollte das stimmen, wovon man eigentlich ausgehen kann, dann hätte Alfa mit der Giulia, dem 169, dem 4C und dem Spider 4 RWDs im Programm und über einen fünften, den 6C, wird auch schon gemunkelt.

Darüber hinaus soll – ebenfalls gemeinsam mit dem Levante – ein Hybrid-System zum Einsatz kommen. Auch dieser Punkt dürfte mit Hilfe Ferraris realisiert werden, die ja durch die KERS-Einsätze in der F1 auch schon so ihre Erfahrungen mit dieser Thematik gemacht haben. Und auch das könnte Alfa in den Staaten gegen Lexus helfen.

Das Design scheint zumindest nach außen hin noch nicht zu 100% festzustehen (intern wird man´s wohl schon kennen). Auffällig aber sind einige Designelemente, die auf mehreren Bildern bzw. Skizzen zu finden sind. Der Designer Lorenzo Ramaciotti, der auch schon den 4C entwarf, scheint auch bei der Giulia einige Elemente des kleinen Sportlers weiterzuführen.

Link1
Link2
Link3

Aber auch, wenn vieles hier noch Vermutungen und Gerüchte sind, die Giulia könnte tatsächlich das Zeug dazu haben, alte Fans der Marke wieder zurückzuholen und neue zu begeistern.

Wenn der eine oder andere von euch Infos oder Bilder hat, bitte immer her damit, vlelleicht können wir der Geheimniskrämerei der Italiener ja mal ein Schnippchen schlagen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Beim BMW M52 ... Variante durch Änderungen im Kurbeltrieb ... Blöcke sind identisch.
Wieder bekanntes Muster: Völlig anderes Beispiel nehmen, ein zweites hinzu und dann zum Schluss kommen, dass kein Weg daran vorbeiführt, dass es in diesem Fall genauso sein muss. Damit überzeugst du niemanden.

Komm mal runter.

Was ich schrieb läuft darauf hinaus das man von einem unterschiedlichen Hubraum nicht automatisch auf einen anderen Block schliessen kann, so wie du es oben:

Zitat:

Original geschrieben von mfr


nämlich dass der Block nicht identisch.......ist, was man leicht an obiger Hubraumangabe hätte erkennen können.

Das stimmt einfach nicht und dafür nannte ich 2 Beispiele, die nicht

völlig anders

sind, da es sich auch um Verbrennungsmotoren handelt. Auch wenn der Block in diesem Fall unterschiedlich sein mag, das kann man nicht an Hand des Hubraumes erkennen. Da kannst du noch so sehr plärren und unterstellen.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Du hast diesen Motor nie gefahren, gesehen oder gehört, kennst noch nicht einmal dessen Daten, weißt aber schon definitiv, wie sch**sse er ist. Glückwunsch zu deinen seherischen Fähigkeiten.

Das das so ist habe ich genau wo geschrieben?

Es zählen Fakten. Der Urmotor ist der Phoenixmotor, später Pentastar genannt, dessen Lastenheft geschrieben wurde, als noch keine Fiat/Chryslerverbindung bestand. Somit übernimmt Fiat wieder einen Fremdmotor und tuned ihn. Wenn nun jemand darüber Bedenken äußert, weil das schonmal schief gegangen ist, dann ist das sein gutes Recht. Brownyy macht den Motor ja auch nicht schlecht, es soll nur besser laufen als das letzte Mal. Sowas will nämlich kein Alfa Fahrer mehr erleben.

177 weitere Antworten
177 Antworten

Mir gefällt der Ghibli nicht. Zu wulstig. Sound ist okay, kann man sicher noch etwas draus machen. Ich hoffe nur, dass eine mögliche Alfa-Adaption besser designt ist. In etwa wie der Cambiano von Pininfarina.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


... besser designt ist. In etwa wie der Cambiano von Pininfarina.

Das

wurmstichige Holz in den Türen

hat es dir angetan? Ein ganz schreckliches Konzept, könnte auch als Opel Manta Reloaded durchgehen.

Ich rede von der Außenhaut. Innen würde so etwas wohl nicht in Serie gehen. Wobei ich Anleihen daraus sehr stark fände. Wenigstens etwas anderes als dieser 08/15 Einheitsbrei.

Mit "Opel Manta Reloaded" rede auch ich vom Äußeren. Im Cambiano sehe ich nur einfallsloses Yankee-Design im Stil der Pony-Cars, vorne durch und durch Camaro, Seitenlinie - was soll das sein - BMW 8er?

Sieht aus, als ob sie mit diesem Konzept bei GM abgeblitzt waren, so dass der Weg frei war für eine ResteverwertungPräsentation letztes Jahr in Genf. Spötter behaupten, dass das Ding Sergio P. kurz darauf den Rest gegeben haben muss. R.I.P. 😁

Ähnliche Themen

Jedenfalls schaut es besser aus als ein 2 Tonnen Dickschiff namens Ghibli. So braucht ein Alfaableger gar nicht erst kommen. Geht dann direkt in die glorreiche Geschichte von 159 und Brera (statt Carrera) ein.

Aber Wester und Marchionne meinten ja sinngemäß: KEINE Kompromisse mehr bei Alfa. 😁 Ich lach mich schlapp.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Jedenfalls schaut es besser aus als ein 2 Tonnen Dickschiff namens Ghibli. ... Ich lach mich schlapp.

Ich lach mit. Falls sich das auf den angeblich von der

Audi, Mercedes und Sport

mit "2058 kg" gemessenen Ghibli bezieht, sollte man vielleicht erst mal schauen, wer da gewogen hat. 😉 Die AMS hatte ja zuletzt einen alten Maserati QP5, der angeblich nur 1795 kg wog, "Leergewicht gemessen",

siehe Link

.

Der neue QP6 ist 90 kg leichter geworden als der Vorgänger, und das ist ein Riesenteil mit V8. Dann kann die Kurzvariante Ghibli nicht deutlich schwerer sein. Wahrscheinlich haben sie die Gehwegplatten im Kofferraum mit gewogen, die beweisen sollen, dass das Fahrwerk nichts taugt. 😛

Gibts eigentlich was neues zum Thema?

gruß toni

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac


Gibts eigentlich was neues zum Thema?

Offizielles dazu wird es zur Vorstellung der Ergebnisse für 1Q14 geben, also im April.

Viele behaupten ja mangels Wissen, dass die Planung bei Alfa ständig umgeworfen wird. Tatsächlich gab es in den letzten 10 Jahren im Wesentlichen zwei Wendepunkte, bei denen die noch nicht abgelaufene Roadmap angepasst und einige geplante Modelle gestrichen oder verschoben worden waren.

Der eine war 2009, als im Zuge der weltweiten Finanzkrise die Chrysler Gruppe übernommen worden ist. Dazu mussten die Prioritäten für einige Zeit auf die Entwicklung des US-Geschäfts konzentriert werden, was dort (zu Lasten von Europa) jede Menge Neuvorstellungen gebracht hatte und äußerst erfolgreich abgelaufen ist. Seit Fiat dort das Sagen hat, konnten die Verkaufszahlen in jedem Monat gegenüber dem Vorjahr erhöht werden, teilweise auf doppeltem Niveau zu 2010.

Der zweite Wendepunkt, an dem der Produktplan für Alfa geändert wurde, war 2012, als man während der noch anhaltenden Eurokrise erkannt hatte, dass die bisherige Strategie mit 0815-Fahrzeugen, die man auch von jeder anderen Marke kaufen kann, keine Zukunft haben wird. Nach der neuen Strategie wird sich die Marke Fiat auf Varianten der erfolgreichen Panda- und 500-Subbrands zurückziehen. Und am andern Rand des Spektrums werden den deutschen Premiummarken mit Maserati, Jeep und Alfa Modelle vor die Nase gesetzt, die sie sehr, sehr ernst nehmen sollten. Siehe deren zurückliegende fünf Premieren in diesem Jahr, die in der Öffentlichkeit und den Medien extrem gut aufgenommen worden sind. Die Seitenhiebe betreffend der langweiligen Boxen neulich auf der Presskonferenz in L.A. zeigen, was damit gemeint ist.

Wer mal in die gültige Roadmap schaut, wird erkennen, dass bei Alfa 2013 alles nach Plan lief (4C und zwei Mal ein Refresh) und dass nächstes Jahr zwei Premieren eingeplant sind, die auch bereits herumfahren (Numero uno und numero due IMHO).

Zur konkreten Frage von Puntomaniac: Die bei Fiat üblicherweise 15-18 Monate dauernde Produktentwicklung ist für den 159-Nachfolger kürzlich angelaufen, nachdem der amerikanische Technikspender vollendet worden war, der im nächsten Monat in Detroit vorgestellt werden wird. Vom Zeitplan waren die Varianten der neuen Alfa Mittelklasse immer ab 2015 vorgesehen.

Ende des ersten Quartals 2014 soll es einen neuen 5 Jahres Plan geben, eine neue Rwd Plattform wird entwickelt: http://www.autonews.com/article/20131202/OEM01/312029919

Beim Launch des 4C sagte der Alfa Markenverantwortliche Vignon:
http://www.motor-talk.de/.../...nheit-wartet-auf-prinzen-t4728731.html

„Vor 2015 wird sicher keines der anderen Autos auf den Markt kommen“, lässt sich Vignon entlocken. Dann kommt der neue Spider, der bis 2015 in Kooperation mit Mazda auf Basis des nächsten MX-5 entsteht. So lange üben sich Italiener einfach in Geduld. Viel mehr will er dazu nicht sagen. „Wir haben in den letzten Jahren bei Alfa schon zu viel angekündigt, was dann doch nicht eingetreten ist. Deshalb sprechen wir über neue Autos jetzt nur noch, wenn sie auch tatsächlich da sind“, sagt er.

Also dürfte vor Ende 2015/Anfang 2016 nichts passieren.

Heisst also im Klartext, es kommt vor 2015 nichts, dieses Jahr werden also kaum mehr als 60.000 Fahrzeuge verkauft werden. Das ist übel. Wird mich wohl in die Hände anderer Hersteller treiben. Mir ist es immer noch unerklärlich, wie unfassbar inkompetent die Herren von FIAT doch sind. Jetzt erst merken, dass 0815 Autos nichts bringen. Das hätte jeder Alfista selbst sofort gemerkt.

Was sie in erster Linie verpennt haben, ist sinnvolles Plattform-Management!

Selbst Alfa 145/146/147/156/GT sind ja alle auf der "gleichen" Plattform entstanden (Tipo), da hätte man es eigentlich schon merken müssen, dass Bedarf für eine variable Plattform da ist. Die erfolgreichen Hersteller haben heute variable Plattformen, die nicht erfolgreichen haben es verpennt und jetzt wegen zu hoher Kosten fast keine Modelle mehr im Angebot, siehe Alfa.

Den 939 hat man jetzt exklusiv entwickelt, er ist gefloppt und die Plattform kann man (anscheinend) auch wegschmeissen - ein Desaster auf der ganzen Linie.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Heisst also im Klartext, es kommt vor 2015 nichts

Nein, weil meines Wissens beabsichtigt ist, 2014 noch zwei Modelle vorzustellen. Zwei sind es auch, die man schon auf der Straße gesichtet hat. Bei der Präsentation Anfang Mai wird näheres bekanntgegeben.

Die Entwicklung der für 2015 eingeplanten RWD/AWD Mittelklasse hingegen passiert zur Zeit in Modena, geleitet von Philippe Krief, vormals Ferrari. Die Zielsetzung ist da nämlich schlicht und ergreifend, den neuen Benchmark im Segment zu bauen. Du kannst dich natürlich in die Hände anderer Hersteller treiben lassen, jedoch steht zu befürchten, das echte Alfisti so was schnell bereuen würden.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Den 939 hat man jetzt exklusiv entwickelt, er ist gefloppt und die Plattform kann man (anscheinend) auch wegschmeissen - ein Desaster auf der ganzen Linie

Die Plattform hatte Alfa nicht entwickelt, sondern Saab war es, die das bis 2003 getan haben. Beschwere dich dort. Den Schweden wurde das Ding zu teuer und zu schwer. Auch das Opel Insignia Konzept von 2003 hatte diese Plattform, aber gleiches dort:

    "In early 2005, it was announced by Opel that the [Insignia] concept car can't be put into mass production, because it would be too heavy, too expensive and too complicated to produce"

Nur Alfa musste damit leben, mit all den genannten Nachteilen. Und mit Motoren, die sie von GM aufs Auge gedrückt bekamen, weil die alten Aggregate nicht mehr mit sinnvollen Verbräuchen auf geltende Euro-Abgasnormen zu bringen waren.

Natürlich musste eine neue Plattform her. Ich beglückwünsche Marchionne zu dieser konsequenten Entscheidung von 2012, als Chrysler saniert war und die Eurokrise für viele unerwartet zuschlug. Und in zwei, drei Jahren werden wir sehen, wie richtig diese Entscheidung zur Premiumausrichtung war.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Heisst also im Klartext, es kommt vor 2015 nichts
Nein, weil meines Wissens beabsichtigt ist, 2014 noch zwei Modelle vorzustellen. Zwei sind es auch, die man schon auf der Straße gesichtet hat. Bei der Präsentation Anfang Mai wird näheres bekanntgegeben.

Die Entwicklung der für 2015 eingeplanten RWD/AWD Mittelklasse hingegen passiert zur Zeit in Modena, geleitet von Philippe Krief, vormals Ferrari. Die Zielsetzung ist da nämlich schlicht und ergreifend, den neuen Benchmark im Segment zu bauen. Du kannst dich natürlich in die Hände anderer Hersteller treiben lassen, jedoch steht zu befürchten, das echte Alfisti so was schnell bereuen würden.

Was kommt denn dieses Jahr? Laut Plan war 4C 2013, 4C targa(cabrio 2014 und? Der Spider soll doch erst 2015 beim Hersteller stehen? Oder ist mit 2014 die Vorstellung gemeint. De Facto beim Händler wird dann ja neben dem 4C nichts stehen.

Auf den Benchmark bin ich gespannt. Ich hoffe inständig, dass etwas kommt.

Ob man das nun bereut steht auf einem anderen Blatt. Die Entscheidung einem 159 den Rücken zu kehren, dürften die wenigsten bereut haben. Die letzten Jahre kam einfach zu wenig, was einen Alfista hätte beeindrucken können.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Oder ist mit 2014 die Vorstellung gemeint. De Facto beim Händler wird dann ja neben dem 4C nichts stehen.

Würde ich so vermuten. Der Produktionsstart in Hiroshima ist tatsächlich Anfang 2015.

Deine Antwort
Ähnliche Themen