Neue Giulia, neue Chance - RWD, 3.2V6 - Gerüchte und mehr

Alfa Romeo

Da der (die) Giulia nach Angaben in den untenstehenden Links im Jänner 2014 gelauncht werden soll, wäre es eigentlich an der Zeit, durch Vorab-Bilder, Interesse weckende Bildausschnitte oder konkrete Angaben auf dieses Fahrzeug und die Marke selbst aufmerksam zu machen.

Bisher war das nicht der Fall, obwohl es beim 4C einen entsprechend werbewirksamen Vorlauf gegeben hat. Doch in letzter Zeit gibt´s offensichtlich schon mehr Berichte und es sickert mehr und mehr durch.

Eigentlich könnte man annehmen, dass die Giulia lediglich die Stufenheckversion der Giulietta wird und dass von daher auf einen modifizierten Dart-/Viaggio-Ableger zurückgegriffen würde. Das wäre logisch und nachvollziehbar, ist allerdings dennoch nicht der Fall.

Die Giulia wird um die 4.8m lang sein, und damit nicht nur um zw. 40 und 50 cm länger als die kleine Schwester, sondern auch einige Zentimeter länger als der Dart/Viaggio.
Damit passt sie zwar sehr gut ins Umfeld der (heutigen) Mittelklasse, der Längenzuwachs wird aber wohl auch durch das ausgeprägten Design bei gleichzeitig vertretbarem Innenraum benötigt.
Der geplante große Alfa über der Giulia dürfte somit allerdings nur noch unwesentlich unter der 5m-Marke liegen.

Eine Kombi-Variante wird selbstredend wieder mit dabei sein, die verlinkten Skizzen und Bilder lassen allerdings – wie üblich – bei beiden Modellen keine allzu ausufernden Platzverhältnisse erwarten.
Bei entsprechendem Erfolg wird auch eine Coupe-Variante nicht ausgeschlossen.

Bei den Motoren dürfte es auf jeden Fall wieder einiges für die echten Alfa-Fans geben, die den letzten V6ern noch immer nachtrauern. Die Palette soll mit dem 1.4T beginnen (andere Quellen nennen hier den 1.8T), soll über den 1.8T fortgesetzt werden, wobei die stärksten Ausbaustufen dieses Aggregats wohl nicht zum Zug kommen (also wohl 200 bis 250PS) und wird mit einem neuen 3.2L-V6 nach oben abgerundet, den es je nach Quelle als Twin- oder Tripple-Turbo, aber auch als Sauger geben soll. Somit stünde wieder eine wirkliche GTA-Variante mit ca. 350PS zur Verfügung.

Dieser Motor wurde übrigens mit Ferraris „Hilfe“ entwickelt und soll auch im neuen Maserati „Levante“ (=Baby-Quattroporte) eingesetzt werden. Die maximal machbare Leistung dieses Motors von deutlich über 400PS dürfte für den Maserati reserviert sein und somit verständlicherweise dem Alfa verwehrt bleiben.

Dieselseitig wird es wohl auf 2 Motoren in unterschiedlichen Leistungsstufen hinaus laufen. Den 2.0D und den aus dem Thema bekannten 3.0-V6-D von VM mit derzeit bis zu 250PS. Dieser Motor wird aktuell aber überarbeitet und so auf ca. 300PS gebracht, da auch dieser u.a. im Levante eingesetzt werden soll.

Ein weiterer Unterschied zum Dart/Viaggio, und das dürfte das Herz der Alfa-Fans ebenso erfreuen, wird die Plattform und der Antrieb: die Giulia kommt mit AWD und RWD! und ist dadurch sehr offensichtlich auf BMW, MB und Lexus (Alfa will ja auch in den USA erfolgreich sein) ausgerichtet.

Die Angaben zur Plattform sind etwas widersprüchlich. Je nach Quelle ist diese einmal die des Levante, oder eine nochmals vergrößerte CUSW, die auf RWD umgestellt wird und sich somit D-RWD nennt (seit 2012 neu).

Wenn man´s genau nimmt, könnten auch beide Angaben stimmen, da auch die Angaben zum Levante nicht ganz einheitlich ausfallen, und dieser nicht unbedingt auf einer verkürzten Quattroporte-PF aufbauen muss, sondern auch hier die D-RWD zum Einsatz kommen könnte.

Wie auch immer, wichtiger als dieses Detail ist ganz klar der Hinterradantrieb selbst, und sollte das stimmen, wovon man eigentlich ausgehen kann, dann hätte Alfa mit der Giulia, dem 169, dem 4C und dem Spider 4 RWDs im Programm und über einen fünften, den 6C, wird auch schon gemunkelt.

Darüber hinaus soll – ebenfalls gemeinsam mit dem Levante – ein Hybrid-System zum Einsatz kommen. Auch dieser Punkt dürfte mit Hilfe Ferraris realisiert werden, die ja durch die KERS-Einsätze in der F1 auch schon so ihre Erfahrungen mit dieser Thematik gemacht haben. Und auch das könnte Alfa in den Staaten gegen Lexus helfen.

Das Design scheint zumindest nach außen hin noch nicht zu 100% festzustehen (intern wird man´s wohl schon kennen). Auffällig aber sind einige Designelemente, die auf mehreren Bildern bzw. Skizzen zu finden sind. Der Designer Lorenzo Ramaciotti, der auch schon den 4C entwarf, scheint auch bei der Giulia einige Elemente des kleinen Sportlers weiterzuführen.

Link1
Link2
Link3

Aber auch, wenn vieles hier noch Vermutungen und Gerüchte sind, die Giulia könnte tatsächlich das Zeug dazu haben, alte Fans der Marke wieder zurückzuholen und neue zu begeistern.

Wenn der eine oder andere von euch Infos oder Bilder hat, bitte immer her damit, vlelleicht können wir der Geheimniskrämerei der Italiener ja mal ein Schnippchen schlagen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Beim BMW M52 ... Variante durch Änderungen im Kurbeltrieb ... Blöcke sind identisch.
Wieder bekanntes Muster: Völlig anderes Beispiel nehmen, ein zweites hinzu und dann zum Schluss kommen, dass kein Weg daran vorbeiführt, dass es in diesem Fall genauso sein muss. Damit überzeugst du niemanden.

Komm mal runter.

Was ich schrieb läuft darauf hinaus das man von einem unterschiedlichen Hubraum nicht automatisch auf einen anderen Block schliessen kann, so wie du es oben:

Zitat:

Original geschrieben von mfr


nämlich dass der Block nicht identisch.......ist, was man leicht an obiger Hubraumangabe hätte erkennen können.

Das stimmt einfach nicht und dafür nannte ich 2 Beispiele, die nicht

völlig anders

sind, da es sich auch um Verbrennungsmotoren handelt. Auch wenn der Block in diesem Fall unterschiedlich sein mag, das kann man nicht an Hand des Hubraumes erkennen. Da kannst du noch so sehr plärren und unterstellen.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Du hast diesen Motor nie gefahren, gesehen oder gehört, kennst noch nicht einmal dessen Daten, weißt aber schon definitiv, wie sch**sse er ist. Glückwunsch zu deinen seherischen Fähigkeiten.

Das das so ist habe ich genau wo geschrieben?

Es zählen Fakten. Der Urmotor ist der Phoenixmotor, später Pentastar genannt, dessen Lastenheft geschrieben wurde, als noch keine Fiat/Chryslerverbindung bestand. Somit übernimmt Fiat wieder einen Fremdmotor und tuned ihn. Wenn nun jemand darüber Bedenken äußert, weil das schonmal schief gegangen ist, dann ist das sein gutes Recht. Brownyy macht den Motor ja auch nicht schlecht, es soll nur besser laufen als das letzte Mal. Sowas will nämlich kein Alfa Fahrer mehr erleben.

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Solange der Block vom Pentastar stammt, was du ja bereits bestätigt hast ist es grundsätzlich eine Chryslerentwicklung, und eben KEINE Ferrarientwicklung, wie du mir gerade zu suggerieren versuchst. Ja, Ferrari hat am Motor Veränderungen vorgenommen, das ist richtig. Genau solche Informationen hatten wir aber auch vom legendären Holden/Opel Motor anno 2005.

Die Frage dabei ist halt generell, ab wann man von einer Gemeinschaftsentwicklung (ungeachtet der jeweiligen Entwicklungsanteile) sprechen kann bzw. bis wohin man stets den gesamten Motor den Block-Lieferanten zurechnet.

Mir persönlich ist es ziemlich egal, wen man nun genau mit dieser "Ehre" beaufschlagt, wichtiger wäre mir, dass das Aggregat wirklich gut wird.

Der Block selbst gibt ja nur einige Dinge vor, wie Zylinderabstand, Bohrung, Hub (mit Abstrichen), thermische und leistungsmäßige Belastbarkeit in Abhängigkeit der Materialien und der Konstruktion, Anordnung der direkten Motor-Peripherie, Nockenwellenantrieb (sofern vorhanden, beim Multiair2 ja nicht mehr) und so weiter. Alles andere ist selbst dann noch längst nicht fest vorgegeben, nicht mal die Zündreihenfolge.

Wenn dieser nicht gerade vorsintflutlich konstruierte wurde oder schon einige Jahre auf dem Buckel hat, sondern nach aktuellem Stand gefertigt wird, nimmt sich das nicht allzu viel, von wem der Block letztlich kommt.

Bieten diese Dinge eine gute Basis, kann man durch "Kopf"-Arbeit (MultiAir usw.) und sonstige Modifikationen (z.b. Kolben, Kurbelwelle, Abgasführung u dgl.) erst einen sehr guten Motor daraus machen.

Ist ja bei BMW (Mini-Benziner) oder Opel (sämtliche Diesel) auch nicht anders. Abgesehen davon, dass einige Teile verschiedener Autohersteller sehr oft von den selben Zulieferern kommen.
Und selbst Mazda hat beim ersten Skyaktiv-Diesel auf den vorhandenen Block zurückgegriffen (imho auch beim 2.0L-Benziner) und nur die wesentlichen Komponenten modifiziert. Herausgekommen ist aber ein fast ganz anderer Motor.

Bevor man das Produkt nicht kennt oder über die Eigenschaften Bescheid weiß, weil´s das Teil noch nicht zu kaufen/fahren gibt, kann eigentlich nur daran stören, dass es nicht zu 100% italienischen Ursprungs ist.
Nicht auszuschließen, dass sich dabei die Holden-Sache wiederholt, weit wahrscheinlicher - nicht zuletzt durch die mittlerweile vorhandenen Technologien - aber ist, dass genau das nicht wiederholt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Solange der Block vom Pentastar stammt, was du ja bereits bestätigt hast ist es grundsätzlich eine Chryslerentwicklung

Mir war so, als ob ich das Gegenteil gesagt hätte, nämlich dass der Block

nicht

identisch mit dem 3.6 Pentastar ist, was man leicht an obiger Hubraumangabe hätte erkennen können.

Dass Motorfamilien konstruktiv verwandt sind, sagt nichts über die Auslegung. Ich hatte auch zwei Puntos mit FIRE Motor: Einen schneckenartig vorankommenden 55 S und meinen derzeitigen mit diametral anderen Eigenschaften.

Zitat:

... und eben KEINE Ferrarientwicklung, wie du mir gerade zu suggerieren versuchst.

Da die Erprobungsträger des V6

so

aussehen, kannst du davon ausgehen, dass sie das sehr wohl tun.

Zitat:

Ja, Ferrari hat am Motor Veränderungen vorgenommen, das ist richtig. Genau solche Informationen hatten wir aber auch vom legendären Holden/Opel Motor anno 2005.

Pille-Palle-Analogien führen dich nicht weiter. Die Taube ist grau, hat zwei Augen und kann fliegen. Der Delfin ist grau, hat auch zwei Augen und kann in deiner Welt fliegen. Durch Weglassen genügend vieler Einzelheiten wird alles gleich.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Mir war so, als ob ich das Gegenteil gesagt hätte, nämlich dass der Block nicht identisch mit dem 3.6 Pentastar ist, was man leicht an obiger Hubraumangabe hätte erkennen können.

Soso, weil Motoren einen unterschiedlichen Hubraum haben kann man erkennen das der Motorblock nicht identisch sein kann. Beim BMW M52 wird der Hubraumunterschied zwischen 2.5 Liter Variante und 2.8 Liter Variante durch Änderungen im Kurbeltrieb bewerkstellig, ebenfalls bei den Mercedes M112 Motoren mit 2.6, 2.8 und 3.2 Litern Hubraum. Die Blöcke sind identisch.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Pille-Palle-Analogien führen dich nicht weiter. Die Taube ist grau, hat zwei Augen und kann fliegen. Der Delfin ist grau, hat auch zwei Augen und kann in deiner Welt fliegen. Durch Weglassen genügend vieler Einzelheiten wird alles gleich.

Tja, ist der Ruf erst ruiniert. Wie Brownyy schrieb, der 3.2 Holden im 159/Brera war ja auch komplett überarbeitet worden und angeblich ein rassiger Alfa Motor, die Realität sah anders aus. Damit hat es sich Alfa bei einigen Kunden verscherzt. Geht man einen ähnlichen Weg nochmal muss man auch damit leben das die Kunden skeptisch bleiben, bis das Produkt auf der Strasse steht. Da ist Demut sicher besser angebracht als Überheblichkeit.

Über den Tauben-Delphinvergleich kann man sich eigentlich nur fremdschämen, diesen Versuch ein Forenmitglied als einfältig darzustellen kannst du dir schenken.

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Beim BMW M52 ... Variante durch Änderungen im Kurbeltrieb ... Blöcke sind identisch.

Wieder bekanntes Muster: Völlig anderes Beispiel nehmen, ein zweites hinzu und dann zum Schluss kommen, dass kein Weg daran vorbeiführt, dass es in diesem Fall genauso sein muss. Damit überzeugst du niemanden.

Du hast diesen Motor nie gefahren, gesehen oder gehört, kennst noch nicht einmal dessen Daten, weißt aber schon definitiv, wie sch**sse er ist. Glückwunsch zu deinen seherischen Fähigkeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Beim BMW M52 ... Variante durch Änderungen im Kurbeltrieb ... Blöcke sind identisch.
Wieder bekanntes Muster: Völlig anderes Beispiel nehmen, ein zweites hinzu und dann zum Schluss kommen, dass kein Weg daran vorbeiführt, dass es in diesem Fall genauso sein muss. Damit überzeugst du niemanden.

Komm mal runter.

Was ich schrieb läuft darauf hinaus das man von einem unterschiedlichen Hubraum nicht automatisch auf einen anderen Block schliessen kann, so wie du es oben:

Zitat:

Original geschrieben von mfr


nämlich dass der Block nicht identisch.......ist, was man leicht an obiger Hubraumangabe hätte erkennen können.

Das stimmt einfach nicht und dafür nannte ich 2 Beispiele, die nicht

völlig anders

sind, da es sich auch um Verbrennungsmotoren handelt. Auch wenn der Block in diesem Fall unterschiedlich sein mag, das kann man nicht an Hand des Hubraumes erkennen. Da kannst du noch so sehr plärren und unterstellen.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Du hast diesen Motor nie gefahren, gesehen oder gehört, kennst noch nicht einmal dessen Daten, weißt aber schon definitiv, wie sch**sse er ist. Glückwunsch zu deinen seherischen Fähigkeiten.

Das das so ist habe ich genau wo geschrieben?

Es zählen Fakten. Der Urmotor ist der Phoenixmotor, später Pentastar genannt, dessen Lastenheft geschrieben wurde, als noch keine Fiat/Chryslerverbindung bestand. Somit übernimmt Fiat wieder einen Fremdmotor und tuned ihn. Wenn nun jemand darüber Bedenken äußert, weil das schonmal schief gegangen ist, dann ist das sein gutes Recht. Brownyy macht den Motor ja auch nicht schlecht, es soll nur besser laufen als das letzte Mal. Sowas will nämlich kein Alfa Fahrer mehr erleben.

mfr, mir fehlen bisher einfach die Fakten. Es deutet schließlich alles darauf hin, dass es der Chrysler-Block ist. Es ist schlicht unwirtschaftlich einen v6 selbst zu entwickeln, wenn ein fertiges aggregat vorhanden ist. Und an den ominösen Martinelli V6 glaube ich schon lange nicht mehr. Und wie ich bereits erwähnt habe, hast du es ja bereits bestätigt mit dem Motor.

..ich frag mich, warum wurde nur der Arese V6 eingestellt ?
Zu altmodisch, Verbrauch zu hoch...hmm..
Das sind doch eher ausflüchte, oder ?

Sieht mann sich die aktuellen Motoren in der 250PS Liga an (328i, A4 2.0 TFSI beide um die 250PS)
Verrbauchen sie im "echten" Drittel-Mix auch noch 12-Liter..und auch mehr..
Und das sind Aggregate von 2012...

Den Verbrauch schaffte der Arese schon in 2003 *g*, also, lasst uns eine Petition für den Arese ins Leben rufen, mit MultiJet & CO, wäre er bestimmt eine Interessante Konstruktion . 😁 😁

hmmmmm, ob das mal nicht wieder ein Mißerfolg wie der Alfa Sei wird ?

Ich hoffen diesmal schafft Alfa eine Menge Umsatz.

Zitat:

Original geschrieben von Guzzi97


..ich frag mich, warum wurde nur der Arese V6 eingestellt ?
Zu altmodisch, Verbrauch zu hoch...hmm..
Das sind doch eher ausflüchte, oder ?

Euro5.

"Alfisti know and certainly love the long-running ‘Arese’ V6, one of the finest mass-production engines to have been built, and everybody instinctively tends to be wary of change. However, the new European Union (EU) regulations regarding emissions and the changing demands of the market meant that an all-new unit was required"

Dass Kängurumotoren kein Äquivalent darstellen hat man inzwischen begriffen, weswegen der Nachfolger aus Modena kommt. Die erste Applikation wird nächsten Monat präsentiert. 420 PS hätte der alte Busso V6 auch nicht hergegeben.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Guzzi97


..ich frag mich, warum wurde nur der Arese V6 eingestellt ?
Zu altmodisch, Verbrauch zu hoch...hmm..
Das sind doch eher ausflüchte, oder ?
Euro5.

"Alfisti know and certainly love the long-running ‘Arese’ V6, one of the finest mass-production engines to have been built, and everybody instinctively tends to be wary of change. However, the new European Union (EU) regulations regarding emissions and the changing demands of the market meant that an all-new unit was required"

Dass Kängurumotoren kein Äquivalent darstellen hat man inzwischen begriffen, weswegen der Nachfolger aus Modena kommt. Die erste Applikation wird nächsten Monat präsentiert. 420 PS hätte der alte Busso V6 auch nicht hergegeben.

Klar, wenn einem Emissionen und Lebensdauer Scheißegal sind schon.

Was da aus Modena kommt will ich dann doch erst einmal sehen. SOfern nichts offiziell bestätigt ist, glaube ich erst einmal den Worten von S.M. und gehe von einem modifizierten Pentastar aus.

Wobei Alfa der V6 ja erst einmal schnuppe sein kann. solange es kein Fahrzeug dafür gibt oder in AUssicht ist, kommen wir Fans sowieso nicht in den Genuss.

Bei Fiat ist es halt wie immer. Erst groß tönen, und das Resultat ist dann bescheiden.

Vom Spider mit Mazda in Zusammenarbeit hat man ewig nichts mehr gehört, sofern ich es richtig gelesen habe waren nicht einmal die Verträge unterzeichnet. Es heißt also weiterhin: EInen langsamen Tod sterben.

Laut dem Artikel hier soll es ein neuer V6 von Ferrari sein:

Zitat:

Alternativ zum Achtzylinder gibt es einen Dreiliter-V6-Biturbo. Das ebenfalls gemeinsam mit Ferrari entwickelte Triebwerk mobilisiert 410 PS und 510 Nm. In Verbindung mit dem für beide Modelle optionalen Allradantrieb spurtet die V6-Variante in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, ist 284 km/h schnell und verbraucht 10,5 Liter/100 km. Die Kraftübertragung besorgt in allen Fällen eine Achtstufenautomatik von ZF, die über Schaltwippen am Lenkrad bedient werden kann.

Ich glaub es genau dann, wenn das Teil bestellbar ist, keine Sekunde früher.

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein zweiseitiger Artikel über die Giulia drin, und dass sie "mit Motoren von 170 bis 300 PS [...] und bei den leistungsstärkeren Varianten auch mit Allradantrieb" ausgeliefert werden soll.

Habe leider keinen Link gefunden, aber habe vorhin den Artikel in der gedruckten Ausgabe gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von killermasterG


neuer V6 von Ferrari

Nicht zuletzt beim Maserati Ghibli Schwestermodell (E-Segment) erforderlich, der als Alfa Romeo zur Entwicklung freigegeben ist.

Zitat:

Original geschrieben von CommandeRip


In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein zweiseitiger Artikel über die Giulia drin, und dass sie "mit Motoren von 170 bis 300 PS [...] und bei den leistungsstärkeren Varianten auch mit Allradantrieb" ausgeliefert werden soll.

Habe leider keinen Link gefunden, aber habe vorhin den Artikel in der gedruckten Ausgabe gelesen.

Zeigt erneut, dass es nicht abschließend geklärt ist, was für ein Antrieb verbaut ist. mfr hat hier fast eidesstattlich versichert, es komme ein hinterradantrieb. Auf die News deutscher "Fachblätter" verlasse ich mich seit Jahren nicht mehr. Was da bereits alles angekündigt wurde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen