neue endstufe für LS von spectron. Kleines Problem beim lauter machen

hallo,

habe mir für mein Front /Rear System eine neue Endstufe von Spectron gegönnt, da die alte am Ausgang defekt war. Die neue 4kanalstufe hat 99€ gekostet. Bei der viel das einpegeln etwas schwer. Hab se bei ACR gekauft un da schnell einbauen und einpegeln lassen (Meinungen über ACR sind unterschiedlich).
Soo beim einpegeln haben die front und Rear system auf 300Hz eingepegelt auf Higpass. Da muss ich mich fragen, halten das die LS aus?? Bei meiner alten billigendstufe waren si auf ca 100Hz getrennt. Dafür iost der Gain Regleer ziemlich hoch aufgedreht.
Heut wollt ich nochmal für mich einstellen, also Woofer abgeklemmt und radio mal richtung 3/4 aufgedreht. Bei etwas über der hälfte der lautstärke hat nach ca 15sec. mein frontsystem gemeckert und die Hochtöner fielen aus so das nur noch mein normaler LS weiter lief dies konnte man beheben in dem man kurz leiser gemacht hat und dann wieder lauter, aber nach paar Sec wieder das gleiche. Bei meinem Hecksystem ist das komischweiße nicht passiert obwohl dies genau so eingestellt war vom Gain und dem Highpass wie das Frontsytem. LS vorn und hinten sind identisch bis auf das ich vorne 2wege hab und hinten coax. Was kann die mögliche Ursache daür sein? Ich mein mehr als die hälfte hör ich eh nie schon gar nicht auf Dauer, trotzdem stört es mich etwas. Dann hab ich beim lauter machen auf einmal ein leicht stinkenden geruch war genommen, meiner Meinung nach vom hecksystem. Aber das darf ja bei halber lautstärke und 300hz nicht passieren oder? Also vom klang her ist es echt okay aber das die Hochtöner weg fallen ab ner gewissen Lautstärke stört mich sehr. Bin mit dem Gain auchg schon etwas runter, aber das löst das Problem nicht.
Das ist die Endstufe: Spectron SP- M 4150  4Kanal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Erstens bezweifel ich, daß die Endstufe wirklich an 2 Ohm stabil ist, zweitens woher weißt Du, daß die Lautsprecher 4 Ohm haben?

Wenn alles so wäre wie Du das schreibst, hätte er ja wohl auch kein Problem, hat er aber anscheinend schon!

zu 1:naja, weil ich die vll schon etwas öfter verbaut habe😉 ich denke, ich kann von mir behaupten, dass ich die spectron produkte recht gut kenne. du?

zu2:ja sicher, was sind schon erfahrungswerte, die auf die problembeschreibung passen(übrigens mehr als einer). den zusammenhang zu deiner beschreibung sehe ich allerdings nicht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

weil die Spectronstufe einfach nix war. Sie war zwar leistungstark was RMS anging (4x100 Watt RMS) und das ist viel in der Preisklasse aber es hat winfach kein sinn gehabt wenn meine LS hinten dauernd stinkten und vorne der wiederstand der hochtöner den Strom sperrte da die zu heiß werden. Das Problem besteht jetzt nicht mehr. Nur noch wenn man volle Kanne aufdreht un es übertreibt.
Die Lautsprecher stinken nicht und die Hochtöner bleiben vorne an, und der klang ist besser, zwar nicht mehr so laut aber besser und das ist das was für mich wichtig ist.

ähm. Du brauchst also eine schwächere Endstufe, weil es dir nicht gelingt mit dem Lautstärkenregler umzugehen? Du hättest doch auch nur den gain bissel zurück drehen müssen 😉
Es ist nicht Sinn der Sache eine Endstufe am Limit schrubben zu lassen, man nimmt optimaler Weise größere Endstufen als man braucht und regelt sie entsprechend etwas runter. Wenn ich voll aufreißen würde würds an allen Ecken rauchen.

Wie heißt es schön: Wer billig kauft, kauft zweimal!

es tut mir ja leid dir das sagen zu müssen, aber der fehler liegt mMn von der beschreibung ganz klar in der einstellung. das hat nichts mit der spectron stufe zu tun, sondern liegt einfach daran, dass ein großteil der leute den sinn des gainreglers an den endstufen nicht versteht. wenn ich lese wie hier eingepegelt wurde ist mir schon klar, dass es SO nicht klingen konnte und zu problemen führt. aber gut, jeder bezahlt sein lehrgeld auf seine weise.

der tausch der kabelstücke zum cap bringt übrigens überhaupt nichts. auf dem kurzen stück ist der querschnitt von 10mm² bei einer 20mm² zuleitung(!) nicht von bedeutung.

ist mal wieder ein typischer fall, wie durch anwendungsfehler ein produkt mit gutem preis/leistungs verhältnis schlecht gemacht wird. glaube blos nicht, dass deine carpower aus der hbp serie besser ist. naja, sei`s drum - wenns du jetzt zufrieden bist soll es recht sein. die einstellung würde ich an deiner stelle aber nochmal von jemandem mit ahnung kontrollieren lassen.

nochmal zum clipping von vorverstärkerausgängen: ja es gibt es manchmal, aber wenn überhaupt(!), dann meist nur in den letzten (also z.b. 31,32,33 von 33) lautstärkestufen. wenn du dein radio blos auf 3/4 aufdrehst( bei max 33 wären das etwa 25) verschenkst du dermaßen viel potential, weil du den gainregler z.b. auf 1V (könnte bei 2/3 hinkommen), dein radio aber mehr liefern kann. der eingang der endstufe kann mit der einstellung aber nunmal max 1V annehmen, der rest wird abgeschnitten und schon hast du clipping, wodurch dein netzteil belastet wird und deine ls an den auslenkungsspitzen für bruchteile von sekunden "stillstehen", wodurch wiederum die thermische und elektrische belastung enorm steigt, da die kühlung durch die bewegung fehlt. ergebnis: glücklicherweise sprangen bei dir schutzschaltungen ein, bevor du deine ls killen konntest.

macht irgendwie keinen sinn, oder? dann wunderst du dich, dass durch diese einstellung probleme mit schutzschaltungen und ähnlichem entstehen und schuld soll die endstufe sein... ist klar was ich meine, oder? wie gibst du eigentlich das musiksignal an die 4-kanal stufe, wenn du nur einen vorverstärkerausgang hast und der von der carpower belegt wird?

@tänzer
deine kommentare sind immer so treffend🙄

Ähnliche Themen

also ich habe hier erst mal kein produkt schlecht gemacht. Die Spectron Endstufe war ja für ihren Preis ganz okay nur halt zu laut und grell was meine 13er LS halt nicht wollten. Sie hatte ja 4x100Watt RMS und meine 4Axton LS haben hat nur ca 85Watt RMS. Klar nach diesen ganzen Vorfällen wurde der Gain en ganzes Stück zurück gedreht wodurch diese Probleme im großen und ganzen beseitigt waren. Kleinere Problem wie z.b ein Rauschen oder mal ein Pfeifen der hochtöner blieben jedoch weiterhin bestehen.
Die neue Endstufe klingt trotzdem besser als die Spectron, auch wenn sie weniger Leistung hat, der Klang ist knackiger und etwas klarer. Allein das ist schon ein Grund warum ich dann doch die Ground Zerro wollte. Mein Radio hat wie gesagt nur 1Vorverstärkerausgang, an dem die Sub. Endtufe dranhängt, von da an geht es vom Ausgang der sub endstufe mit Y Kabeln zur 4kanalstufe von Ground Zero. Ich weiß das ist echt keine Dauerlösung, aber ich hab eh vor mir nächsten Monat ein neues Radio mit 3ausgangen zu kaufen. Denke es wird Alpine oder Pioneer.
Ich hab eingepegelt bei Lautstärke 25 (Radio geht bis 35) das ist gut 75% und Gain Regler stehen bei ungefähr 1/3 Lautstärke.  ich lass das aber nochmals prüfen, klingt jedoch gut, der Gain vom Bass könnt man noch etwas reduzieren.

Ich glaub dir ja dass die GZ besser klingt wie die Spectron, der Wechsel hat klanglich sicher Sinn gemacht. Aber

Zitat:

Sie hatte ja 4x100Watt RMS und meine 4Axton LS haben hat nur ca 85Watt RMS

das ist völlig wurscht. Du kannst an die Lautsprecher auch 4x150W dranhängen ohne dass es Probleme gibt. Du kannst sogar an jeden Lautsprecher nen 1.5kW Monoblock hängen und es wird astrein sauber klingen wenn du richtig einstellst.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta-Jens


...
Ich hab eingepegelt bei Lautstärke 25 (Radio geht bis 35) das ist gut 75% und Gain Regler stehen bei ungefähr 1/3 Lautstärke.  ich lass das aber nochmals prüfen, klingt jedoch gut, der Gain vom Bass könnt man noch etwas reduzieren.

hast du meinen beitrag überhaupt gelesen? das ist FALSCH(!!!) dein radio geht bei 25/35 bestimmt noch nicht ins clipping. du könntest die gain regler runterregeln und deinen dynamikumfang steigern, da deine endstufe besser ausgesteuert wird(und hättest zudem ein feineres lautstärkeraster - nur mal nebenbei). ich klink mich jetzt hier aus - bin doch nicht don quijote. viel spaß noch.

Zitat:

hast du meinen beitrag überhaupt gelesen? das ist FALSCH(!!!) dein radio geht bei 25/35 bestimmt noch nicht ins clipping. du könntest die gain regler runterregeln und deinen dynamikumfang steigern, da deine endstufe besser ausgesteuert wird(und hättest zudem ein feineres lautstärkeraster - nur mal nebenbei). ich klink mich jetzt hier aus - bin doch nicht don quijote. viel spaß noch.

jaaaa natürlich hab ich dein beitrag gelesen. auf welcher lautstärke am radio soll ich dann einpegeln? auf 30 oder mehr??

du drehst erstmal alle gainregler runter, alle klangverbieger auf neutrale stellung, die frequenzweichen grob einstellen (typische werte: subwoofer lpf 80hz, ls-systeme 80hz hpf(bei 16ern), kleinere ls-systeme evtl. etwas höher) und dann das radio soweit auf, bis der erste lautsprecher(egal welcher) anfängt zu verzerren. kommst du am ende der radioskala an, kannst du beginnen die gainregler langsam aufzudrehen. verzerrt es vorher kannst du versuchen zurückzuregeln bis es nicht mehr verzerrt und dann versuchen, ob du durch zugabe am gainregler mehr erreichst - ganz ehrlich: war bei mir noch nie der fall. jetzt noch ein bisschen mit den trennfrequenzen und dem verhältnis ls-systeme zu sub rumspielen bis es passt - fertig. hoffe, dass ich nix vergessen hab. ist alles auch erfahrungssache.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen