ForumW214
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W214
  7. Neue E-Klasse W214

Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214
Themenstarteram 1. Dezember 2021 um 17:49

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

Ähnliche Themen
6926 Antworten

Ist wie immer und überall im Markt; Neues, Gewinnbringendes wird ausprobiert. Klappt es, sind alle Happy. Bricht der erste wieder aus und ist Erfolgreich, muss der Riesentanker wieder umlenken.

Es bleibt spannend, ich bleibe relaxt.. Wird immer jemanden geben der sein Auto zu vernünftigen Konditionen verkaufen will..(OK, hatten wir beim Gas/ Strom auch gedacht…)

Tesla verkauft jetzt schon nicht über Ländergrenzen hinweg.

Gibt ja auch in der EU keinen Zwang dazu, AFAIK.

 

Die Frage ist natürlich schon, ob 100 Jahre alte Firmen plötzlich so tun können als wären sie Tesla ;-)

 

Denke mal, die Listen-Preise vom 214 werden ungefähr auf dem Niveau des EQE sein. Mehr oder weniger.

 

Taxi Variante fliegt ja auch raus (schon ab dem 214er oder erst danach?) - ggf gibt’s dann keinen E200 mehr sondern fängt gleich beim 300er an…

 

Wenn ich das so lese mit den Preisen, dann nehm ich lieber einen der letzten W213, der wird wohl im Verhältnis günstiger sein, ist ausgereift und mit einer schönen Ausstattung auch ne hübsche Tochter :p:p;):rolleyes:

Ganz ehrlich, für den Kunden ändert sich doch eigentlich mit dem Agenturmodell nicht so viel. Dass die Preise massiv nach oben gehen, dafür sehe ich nicht das Agenturmodell verantwortlich. Das ist einfach generelle Firmenpolitik und die wird vor allem auch so lange gut gehen, so lange es mehr Nachfrage als Angebot gibt. Und zwar auch bei der Konkurrenz.

Wo ist der große Unterschied für mich als Neufahrzeugkäufer, wenn ich zum Berater gehe, der legt ein Profil im Kofigurator an und am Ende kommt ein Preis raus? Ja, bislang hatte der Berater, damals Verkäufer Handlungsspielraum, der ist dann weg. Aber das ist prinzipiell nichts negatives. Dass es mit den Preisen massiv rauf geht, die Ursache liegt woanders.

Wie man das aber intern macht ... das wird die vollkommen andere Herausforderung, die viel größere. Die Verkäufer von heute verdienen persönlich an jedem Verkauf, beim Berater fällt das weg. Das alles wird spannend.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 19. Oktober 2022 um 21:35:00 Uhr:

Ganz ehrlich, für den Kunden ändert sich doch eigentlich mit dem Agenturmodell nicht so viel. Dass die Preise massiv nach oben gehen, dafür sehe ich nicht das Agenturmodell verantwortlich. Das ist einfach generelle Firmenpolitik und die wird vor allem auch so lange gut gehen, so lange es mehr Nachfrage als Angebot gibt. Und zwar auch bei der Konkurrenz.

Wo ist der große Unterschied für mich als Neufahrzeugkäufer, wenn ich zum Berater gehe, der legt ein Profil im Kofigurator an und am Ende kommt ein Preis raus? Ja, bislang hatte der Berater, damals Verkäufer Handlungsspielraum, der ist dann weg. Aber das ist prinzipiell nichts negatives. Dass es mit den Preisen massiv rauf geht, die Ursache liegt woanders.

Wie man das aber intern macht ... das wird die vollkommen andere Herausforderung, die viel größere. Die Verkäufer von heute verdienen persönlich an jedem Verkauf, beim Berater fällt das weg. Das alles wird spannend.

Wie gesagt, wenn die Welt wie 2022 bleibt - und meinetwegen auch nur die Mercedes - Welt - dann ist das genau so.

In einer Welt in der wieder mehr Produziert als nachgefragt wird eben nicht.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 19. Oktober 2022 um 18:28:29 Uhr:

Kundenreklamationen

- effizienter Einsatz von Vorführwagen

- regional- bzw. kundenoptimierte Werbung

- Investitionen

Werden die Händler behalten, denn sie wollen ja ihren Servicevertrag behalten.

Rabatte kann der Hersteller viel besser und zielgerichteter verteilen da unter den Händlern kein Preiskampf mehr besteht.

Leasing, 1,5 % sind das neue 0,65.

Konkret:

Vertragspartner mit dem Kunden ist mit allen Pflichten im Agenturmodell einzig der Hersteller - im klassischen Handel dem Kunden gegenüber zunächst der Händler, der dann wiederum den Hersteller (seinem Vertragspartner) in Regress ziehen kann

- Vorführwagen für den Verkauf sind beim Agenturmodell Hersteller Thema, das hat mit Werkstattersatzfahrzeugen nix zu tun. Die Händler werden, wenn sie die Fahrzeuge gestellt bekommen, immer nach mehr schreien bzw. von sich aus den Kunden quasi unbegrenzt zur Verfügung stellen wollen, der Hersteller muss die gesamte Bestückung, den Einsatz, die Instandsetzung und den Verkauf der Fahrzeuge im gesamten Bundesgebiet zentral steuern und ständig im Blick behalten - willkommen in der DDR

- Werbung ist im Agenturmodell ebenfalls Herstelleraufgabe, die Handlungsräume für die Händler sind hier arg eingeschränkt

- Investitionen: Mercedes wird hier in den nächsten Jahren Mrd. -Beträge zahlen, allein für D!

- diese bösen, rabattliebenden Händler haben nur das an Rabatt geben können, was sie vom Vertrieb erhalten haben - und im Zweifel lieber was zurück gehalten bzw. kundenindividuell eingesetzt. Wie die Verteilung zentral zielgerichteter und effizienter erfolgen soll, will ich mal sehen - womit wir wieder bei der DDR wären.

Das Ganze ist nur ein Modell für Mangelwirtschaft, also Nachfrage > Angebot - womit wir auch wieder bei der DDR sind - oder eben im Jahr 2022, oder meinetwegen bei Ola‘s Drohung mit „künstlicher Verknappung“.

Ne, damit kannst du deinen Vertrieb viel besser steuern und hast die Preisgestaltung im Griff.

Was meinst du für wieviel Kunden es allein schon ein benefit ist nicht mehr mit den nervigen unwissenden Verkäufern sprechen zu müssen.

Für mich ist das ideal.

Dein Bezug zur Mangelwirtschaft ist schon sehr weit hergeholt.

Ausserdem muss man eh immer genau ein Auto weniger bauen als der Markt verlangt. Das weckt Begehrlichkeiten und hält die Preise hoch.

Nächstes Ziel nach dem Agenturmodell wird sein die Fahrzeuge möglichst nur noch zu vermieten, verlesen und nicht mehr verkaufen.

Leute, wie wäre es mit einem neuen Thread für dieses Thema? Name zB: "Vertrieb 2.0", oder "Mangelwirtschaft a la Daimler," oder "wie schröpfe ich die dt. Kunden am besten" oder "DDR renewed" Aber bitte lasst uns hier bei der BR 214 bleiben... ;-)

Recht hast du, vielleicht kann ein Mod das hier rausnehmen.

Sorry für das ganze off topic.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 20. Oktober 2022 um 09:26:07 Uhr:

Recht hast du, vielleicht kann ein Mod das hier rausnehmen.

Sorry für das ganze off topic.

Können gerne per PM weiterdiskutieren ;)

Zitat:

@carparts08 schrieb am 20. Oktober 2022 um 08:28:44 Uhr:

... Aber bitte lasst uns hier bei der BR 214 bleiben...

Hallo zusammen,

als Ola Källenius Anfang 2017 Entwicklungschef wurde, wollte er Prozesse entschlacken, Entwicklungszeiten verkürzen, das Kapital effektiver einsetzen - kurzum der Daimler-Entwicklungstruppe mehr Kostenbewusstsein einbläuen.

Quelle: https://www.manager-magazin.de/.../...enius-im-portraet-a-1230160.html

Seit dem 22.05.2019 kann er als Vorstandsvorsitzender seine Ziele von oberster Position verfolgen. Die neue E-Klasse der Baureihe 214 wird seine Handschrift tragen.

Die Marke 'Mercedes-Benz' - mit in vergangenen Tagen glanzvoller Historie - bürgt für gleichbleibende Qualität.

Eine für das heutige Markenverständnis wichtige Erkenntnis des Herstellers ist die Akzeptenz und Anerkennung seiner Marke nicht nur vom Markenverwender selbst, sondern auch von seinem für ihn relevanten sozialen Umfeld.

Eine weitere tragende oder vom aktuellen Modell vertraute Säule für das Lastenheft der neuen Baureihe 214, die beste Qualität und Dauerhaltbarkeit (nur) verspricht?

Bedenke: Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) first.

 

LG, Walter

 

 

Zitat:

@Andy64 schrieb am 19. Oktober 2022 um 20:45:42 Uhr:

Wenn ich das so lese mit den Preisen, dann nehm ich lieber einen der letzten W213, der wird wohl im Verhältnis günstiger sein, ist ausgereift und mit einer schönen Ausstattung auch ne hübsche Tochter :p:p;):rolleyes:

Genau. Schön, daß dieser Post seit dem W210 bei jeder neuen Baureihe zu lesen ist (vorher war keiner im Internet). :-)

Hallo zusammen und @umbertones ,

gefühlt hat bis dahin der Hersteller auf das Guthaben der Marke per Saldo eingezahlt, danach nur noch abgehoben (SBC-Bremse, Injektoren, Kühlmitteleintrag ins Unterdrucksystem).

LG, Walter

Bonanza-Effekt beim 124 schon verdrängt?

Warum seht ihr immer nur das schlechte? Die Autos sind viel leiser, viel sparsamer, viel komfortabler..

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 20. Oktober 2022 um 22:37:47 Uhr:

Zitat:

@carparts08 schrieb am 20. Oktober 2022 um 08:28:44 Uhr:

... Aber bitte lasst uns hier bei der BR 214 bleiben...

Hallo zusammen,

als Ola Källenius Anfang 2017 Entwicklungschef wurde, wollte er Prozesse entschlacken, Entwicklungszeiten verkürzen, das Kapital effektiver einsetzen - kurzum der Daimler-Entwicklungstruppe mehr Kostenbewusstsein einbläuen.

Quelle: https://www.manager-magazin.de/.../...enius-im-portraet-a-1230160.html

Seit dem 22.05.2019 kann er als Vorstandsvorsitzender seine Ziele von oberster Position verfolgen. Die neue E-Klasse der Baureihe 214 wird seine Handschrift tragen.

Die Marke 'Mercedes-Benz' - mit in vergangenen Tagen glanzvoller Historie - bürgt für gleichbleibende Qualität.

Eine für das heutige Markenverständnis wichtige Erkenntnis des Herstellers ist die Akzeptenz und Anerkennung seiner Marke nicht nur vom Markenverwender selbst, sondern auch von seinem für ihn relevanten sozialen Umfeld.

Eine weitere tragende oder vom aktuellen Modell vertraute Säule für das Lastenheft der neuen Baureihe 214, die beste Qualität und Dauerhaltbarkeit (nur) verspricht?

Bedenke: Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) first.

 

LG, Walter

Und trotzdem wird der w214 verkauft wie warme Semmel da bin ich mir 100% sicher. Ob die Qualität gut oder schlecht ist sehen wir ja dann wenn die Karre erhältlich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen