Neue E- klasse S212 T model verbrannt!!
Hallo;
Ich bin auch interessiert für neue E klasse s212 200 cdi 220(evtl.250 auch) CDI mit Eckigen -Endrohren .
Meiner Freund welche Taxidriver ist hat mir einiges erzählt dass neue eklasse w212 und s212 sind fehlerhaft er sagte mir kauf keine neue e klasse w212/s212 reihe!
Da er viele Ahnung von Autos hat aber möchte ich eure Meinungen wissen .
Er hat gesagt abgesehen von fast offizielle Krankheiten wie Anfahrt-schwäche , die Injektoren besonderes bei 220er, undichte Wasserpumpen und defekte Steuer-ketten bzw. steuer ketten Spanner, starken Verschleiß der Bremsen usw. jetzt mehrere Autos verbrannt!! Und die Letzte war vor ca 5 Wochen in Düsseldorfer – Altstadt. Der Ursache ist angeblich irgendwas mit kühler aber noch nicht fest.
Dieser letzte auto hat ca. 70tkm unter Bj2011 Kombi.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Geht nicht so streng mit dem TE um.
Er hat wohl nur einige Worte "verschluckt".
Habe sie Lücken einfach mal aufgefüllt und bin zu einer völlig neuen Interpretation gekommen.
Mit etwas Humor wird es auch den TE amüsieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von bpm2003
Hallo;
Ich bin auch interessiert und spare für die neue E klasse s212 als 200 cdi / 220(evtl.250 auch) CDI mit Eckigen -Endrohren .
Meiner soll schöner sein, als der von meinem Freund welcher Taxidriver ist. Der hat mir einiges über den 212er erzählt: z.B. dass die neue eklasse w212 und s212 sehr gut sind und nicht fehlerhaft. Er sagte mir:" kauf keine neue e klasse w212/s212 der gemopften Baureihe! Der VorMopf ist nicht zu überbieten." Da er zwar viele Autos gefahren hat aber nicht wirklich Ahnung von Autos hat aber gerne haben möchte, würde ich zu gerne eure Meinungen wissen .
Er hat gesagt:" abgesehen von Kleinigkeiten ist das Auto fast perfekt.Die offiziellen Krankheiten wie Anfahrtschwäche , die Injektoren ( besonderes bei 220er), undichte Wasserpumpen und defekte Steuerketten bzw. Steuerkettenspanner wurden nur bei Taxen festgestellt. Den starken Verschleiß der Bremsen usw. kann man dem Fahrverhalten ungeübter Assistenzsystemnutzer zuschreiben." Jetzt hat er mehrere Autos verbrannt!! Und die Letzte Aktion war vor ca 5 Wochen in der Düsseldorfer – Altstadt. Die Ursache für diese unglaubliche Tat ist angeblich immer eine Kurzschlussreaktion im Kopf meines Freundes.
Irgendwas scheint mit seinem kühler im Kopf nicht zu stimmen aber das steht noch nicht fest.Dieser Trottel hat das letzte auto der Vormopf-Reihe verbrannt. Nun hat er ca. 70tkm unter seinem Taxi verbracht, um es während der Fahrt zu reparieren (Bj2011 Kombi)
Vielen Dank
57 Antworten
Also wenn mein bei Goolge nur brennendes Taxies eingibt, kommt sowas raus: https://www.google.de/search?...
Es sind zwar schon jede Menge E-Klassen dabei, was aber meiner Meinung nach auch nur daran liegt, dass die überwiegende Anzahl an Taxi's der Marke Mercedes sind.
Das sehe ich genauso. Anzahl und Häufigkeit = viele KM bei den Taxis, oftmals MB E-Klasse Modelle.
Mich würde die ermittelte Ursache für diese Brände interessieren.
Leider erfährt man darüber wenig, bis gar nichts.
Zitat:
@TEC-Defender.tr schrieb am 17. September 2015 um 11:26:31 Uhr:
Sry für die späte Antwort 🙂
BJ: 2009 Kilometer: ca.370 TKm
Das finde ich z.B. schon mal interessant 🙂.
Zitat:
@nochW124er schrieb am 11. September 2015 um 06:26:22 Uhr:
Hallo Defender,Zitat:
@TEC-Defender.tr schrieb am 10. September 2015 um 23:26:58 Uhr:
Ich kann für den Berliner Taximarkt sagen das in den letzten 3-4 Monaten locker 6 W212 Vormopf Taxen verbrannt sind und heute erst einer meiner Wagen auch...wirklich schade ?? Den Brand löst meistens der Partikelfilter aus in dem er tropfendes angesammeltes Öl entzündet das meistens von der Plastikölwanne tropft. Die meisten Taxibetriebe haben mittlerweile die Nase voll und rüsten auf Toyota Prius und Lexus GS300 um die an Wirtschaftlichkeit unschlagbar sind. Ich hatte außerdem erst gestern einen anruf von Mercedes aus Stuttgart die eine Kundenumfrage gemacht haben wo ich auch meine Kritik zu Worte brachte.wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, entzündet der heiße Partikelfilter das Öl, das in der unteren Motorverkleidung steht und auf den Filter tropft. Ich bin jetzt nicht der KFZ ler, aber in den 25 JAhren, die ich Auto fahre, hatte ich noch nie soviel Öl in irgendeiner Verkleidung stehen, das es auf irgendwas tropfen könnte. Mein alter 124er hatte nach fast 300.000 Kilometer leichtes Schwitzen hier und da, aber da lief nichts runter. Und selbst wenn eines meiner Fahrzeuge eine solche Inkontinenz gehabt hätte, wäre ich damit höchstens zur Werkstatt gefahren statt durch die Gegend. Für solche Fälle gibt es Werkstätten und verantwortungsfolle Fahrer, die auch mal zwischen den Wartung unter die Haube gucken. Auch wenn man immer weniger sehen kann...
Wenn also die (Taxi) Brände wirklich durch gesammeltes Öl in der Plastikwanne entstanden sind, muß ich diesen Fahrern eine ausgeprägte Schlampigkeit unterstellen und das Mitleid über einen Verdienstausfall wegnehmen. Dann sag ich nur: "Selber Schuld, seih froh das die Versicherung was zahlt. Bei solch dilettantischem Umgang mit dem Versicherungsobjekt würde ich Dir nichts zahlen".
Gruß Sascha
Der Meinung möchte ich doch widersprechen, auch wenn Sie hier mit grünen Daumen geadelt wird.
Soll ein Taxifahrer zwischen seinen Fahrten den Motorraum inspizieren? Soll er die Verkleidung abnehmen, um darunter zu schauen?
Klar, das macht ja jeder Privatfahrer auch?!
Macht doch eher gar keiner, und die Service-Intervalle sind auch gleich.
Wir können ja mal herum fragen, wer hier zuletzt die Unterbodenverkleidung gelöst und nachgeschaut hat, ob sich dort Öl gesammelt hat.
Manchmal kann ich hier nur noch mit dem Kopf schütteln...
Hatten wir den Link hier schon im Thread?
http://www.motor-talk.de/.../...lmotoren-und-brandgefahr-t5293672.html
Die Erklärung mit dem herausschiessenden Öl, das sich am Turbo entzündet klingt für mich als mögliche Ursache plausibel. Und wie kann man das als Nutzer vermeiden?
Gruß
Norbert
Ähnliche Themen
Zitat:
@chess77 schrieb am 17. September 2015 um 22:55:42 Uhr:
Der Meinung möchte ich doch widersprechen, auch wenn Sie hier mit grünen Daumen geadelt wird.Zitat:
@nochW124er schrieb am 11. September 2015 um 06:26:22 Uhr:
Hallo Defender,
wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, entzündet der heiße Partikelfilter das Öl, das in der unteren Motorverkleidung steht und auf den Filter tropft. Ich bin jetzt nicht der KFZ ler, aber in den 25 JAhren, die ich Auto fahre, hatte ich noch nie soviel Öl in irgendeiner Verkleidung stehen, das es auf irgendwas tropfen könnte. Mein alter 124er hatte nach fast 300.000 Kilometer leichtes Schwitzen hier und da, aber da lief nichts runter. Und selbst wenn eines meiner Fahrzeuge eine solche Inkontinenz gehabt hätte, wäre ich damit höchstens zur Werkstatt gefahren statt durch die Gegend. Für solche Fälle gibt es Werkstätten und verantwortungsfolle Fahrer, die auch mal zwischen den Wartung unter die Haube gucken. Auch wenn man immer weniger sehen kann...
Wenn also die (Taxi) Brände wirklich durch gesammeltes Öl in der Plastikwanne entstanden sind, muß ich diesen Fahrern eine ausgeprägte Schlampigkeit unterstellen und das Mitleid über einen Verdienstausfall wegnehmen. Dann sag ich nur: "Selber Schuld, seih froh das die Versicherung was zahlt. Bei solch dilettantischem Umgang mit dem Versicherungsobjekt würde ich Dir nichts zahlen".
Gruß Sascha
Soll ein Taxifahrer zwischen seinen Fahrten den Motorraum inspizieren? Soll er die Verkleidung abnehmen, um darunter zu schauen?
Klar, das macht ja jeder Privatfahrer auch?!
Macht doch eher gar keiner, und die Service-Intervalle sind auch gleich.
Wir können ja mal herum fragen, wer hier zuletzt die Unterbodenverkleidung gelöst und nachgeschaut hat, ob sich dort Öl gesammelt hat.
Manchmal kann ich hier nur noch mit dem Kopf schütteln...
Hallo,
dann schüttel mal den Kopf. Meine Frage ist nur warum? Meine Aussage war, das wenn soviel Öl in einer Wanne steht, das es auf irgendwelche DPF tropfen kann, sollte ein aufmerksamer Fahrer das auch sehen, weil es dann unter dem Fahrzeug auch tropft.
Ich hatte bei meiner Aussage auch geschrieben, das wenn es wirklich vom Öl in der Wanne kommt, ist es dilettantisch, das nicht zu beheben. Es mag zwar sein, das nicht jeder unter die Haube schaut, aber bei Öl auf dem Boden muß jeder wach werden.
Ob die Wartungsintervalle eingehalten wurde oder nicht, habe ich nicht behauptet oder auch unterstellt.
Gruß Sascha
Wenn die Suppe so deutlich auf den Boden tropfen würde, dass man sie so (bei doch eher seltenem Nachschauen) einfach sehen würde, dann bliebe dem Motor nur eine sehr kurze Zeit, in Brand aufzugehen...
Und ich wiederhole mich gerne sinngemäß: Ich sehe am Straßenrand niemanden, der vor oder nach Fahrtantritt unter sein Auto schaut. Klar, hat man immer den gleichen Parkplatz oder auch den gleichen Fahrer, dann sieht es evtl. anders aus.
Dieses zunehmende Pauschalisieren und Schuldzuweisen, dass in Foren und sozialen Netzwerken bisweilen die Form eines Standgerichts annimmt, finde ich sehr bedenklich und höchst unangemessen.
Bitte streitet Euch nicht und versucht nicht das letzte Wort zu behalten, sondern diskutiert doch bitte mal sachlich die mögliche Ursache. Kurbelgehäuseentlüftung verstopft, d.h. Entlüftet nicht mehr, Überdruck drückt Öl aus dem Peilstabrohr, Öl entzündet sich am Turbolader.
Das klingt für mich völlig plausibel. Und da hilft auch keine regelmäßige Wartung bei MB das zu verhindern. Oder?
Gruß
Norbert
Hallo,
ist denn hier keiner im Forum angemeldet, der den Grund dieser Brände kennt? Vielleicht ist hier ein Fahrer, dessen Fahrzeug den Flammen zum Opfer gefallen ist und der von seiner Versicherung den Grund erfahren hat.
Sind es immer nur die Diesel, oder auch Benziner? Gibt es in der Nähe vom DPF und dem Turbo denn Öffnungen, aus denen Öl rauskommen kann, wenn eine Entlüftung verstopft? Wir stellen alle nur Vermutungen an (Öl, Wanne, Entlüftung), aber wissen nichts genaues.
Mag sein, das es an der Zahl der Wagen auf den Straßen ein geringer Teil ist, aber muss nicht sein. Wenn nur die Diesel, was ist dann mit den anderen Baureihen, wo die gleichen Motoren drin sind. Was ist da schon passiert? Oder soll es die Kombination E-Klasse und der Motor XY sein, die dann brennt?
Mich würde die Aussage eines "Wissenden" sehr interessieren.
Gruß Sascha
Motoröl tropft auf heiße Aggregate (Auspuff, Turbolader, Partikelfilter etc.). Beim erhitzen von Motoröl verdunstet ein großer Teil der Ölinhaltsstoffe. Diese bilden mit der Luft ein leicht brennbares Gasgemisch. Je nach Zusammensetzung des Gasgemisches besteht Explosionsgefahr.
Moin zusammen,
ich habe mal zwei Fragen in die Runde, es wird immer von einem technischem Defekt gesprochen. Gibt es irgendeine Verlautbarung nach der Pressemeldung was nun wirklich war? Und hatten alle diese Fahrzeuge eine Standheizung?
LG von der Ostsee
Zitat:
@mlaudien schrieb am 20. September 2015 um 21:38:30 Uhr:
Moin zusammen,ich habe mal zwei Fragen in die Runde, es wird immer von einem technischem Defekt gesprochen. Gibt es irgendeine Verlautbarung nach der Pressemeldung was nun wirklich war? Und hatten alle diese Fahrzeuge eine Standheizung?
LG von der Ostsee
Mein verbranntes Auto hatte keine Standheizung.
Zitat:
@TEC-Defender.tr schrieb am 21. September 2015 um 00:42:41 Uhr:
Mein verbranntes Auto hatte keine Standheizung.Zitat:
@mlaudien schrieb am 20. September 2015 um 21:38:30 Uhr:
Moin zusammen,ich habe mal zwei Fragen in die Runde, es wird immer von einem technischem Defekt gesprochen. Gibt es irgendeine Verlautbarung nach der Pressemeldung was nun wirklich war? Und hatten alle diese Fahrzeuge eine Standheizung?
LG von der Ostsee
Was hat man denn festgestellt, warum es gebrannt hat? Die Versicherung und MB haben doch bestimmt geprüft, oder?
Gruß Sascha
Zitat:
@nochW124er schrieb am 21. September 2015 um 06:00:55 Uhr:
Was hat man denn festgestellt, warum es gebrannt hat? Die Versicherung und MB haben doch bestimmt geprüft, oder?Zitat:
@TEC-Defender.tr schrieb am 21. September 2015 um 00:42:41 Uhr:
Mein verbranntes Auto hatte keine Standheizung.
Gruß Sascha
Die Versicherung hat einen Gutachter geschickt der nur Fotos gemacht und das Gutachten über den Wert des Fahrzeugs festgestellt hat.