Neue Beläge Einbremsen?

Ich war diese Woche mit meinem Fiat Punto beim "Freundlichen". Dieser hat mir unter anderem neue Bremsbeläge auf die vorderen Scheibenbremsen gemacht. Muss ich diese "einbremsen" (erzielt man erst die optimale bremsleistung der neuen Beläge nach ein etlichen mal bremsen, oder haben die sofort die volle Leistung)? Wie lange kann das Einbermsen dauern, wenn man die Beläge einbremsen muss? Die Bremsscheibe wurde nicht gewechselt.
Woran erkennt man eigendlich ob die Bremsflüssigkeit zu alt is (wurde auch nicht gewechselt)?

Wesshalb hat der Punto eigendlich hinten Trommelbremsen? Sind die nicht total evraltet und stellen ein Sicherheitsrisiko dar (wegen längeren Bremswegen)?

Danke für eure antworten

mfg franz

30 Antworten

Na, ob das nur Flugrost ist? Warum ist der denn nicht auch vorne?

Zitat:

können die Beläge verglasen

*g*, dann lies mal eine ältere Einbremsvorschrift für ein Auto mit unbelüfteten Bremsscheiben:

"Das Fahrzeug im 2. Gang auf 50 km/h bringen, Gasstellung halten und dann herunterbremsen. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen. (Sog. "Heissbremsen".)"

So abwegig ist diese Anleitung nicht, denn:

Grundsätzlich muss sich der neue Belag in die Riefen der Scheibe einschleifen. Aufrauhen neuer Beläge ist also nicht verkehrt, wie bei allen Pressteilen können Reste vom Trennmittel zur Pressform vorhanden sein.
Anfasen neuer Bremsbeläge (Beseitigen des Grates) ist zwingend, damit der neue Belag vom Grat der Bremsscheibe freikommt, sich also besser und schneller anlegt.

Alles andere ist Unsinn. Wenn man so vorgeht, wie beschrieben, halbwegs ordentliche Bremsscheiben hat und alles schön entfettet sind weder neue Beläge noch neue Scheiben (respektive Trommeln) ein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Warto


Na, ob das nur Flugrost ist? Warum ist der denn nicht auch vorne?

Wenns Auto eine Weile gestanden hat, habe ich auch auf den vorderen Scheiben Rost, der sich aber wie der Rost auf den hinteren Scheiben nach der ersten Bremsung sofort abbremst.

Grüße

Die hinteren Bremsscheiben werden öfter nass abgestellt als vorne, weil vorne mehr hitze entsteht. Daher bekommen sie öfter Flugrost, der sich bei'm ersten Bremsen sofort wieder abschleift.
Die Scheibenbremse ist definitiv der bessere Bremsentyp. Die Trommelbremsen wurden bei den günstigeren Fahrzeugen bis vor kurzem noch verbaut.
Achja, hat schon jemand 'ne nasse Trommelbremse für ein paar Tage abgestellt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Die Scheibenbremse ist definitiv der bessere Bremsentyp. Die Trommelbremsen wurden bei den günstigeren Fahrzeugen bis vor kurzem noch verbaut.
Achja, hat schon jemand 'ne nasse Trommelbremse für ein paar Tage abgestellt? 😁

Wie soll die denn nass werden? Und was soll dann passieren?

Im Übrigen haben Trommelbremsen sehr wohl auch ein paar Vorteile gegenüber Scheibenbremsen - sie sind besser vor eindringendem Wasser und Dreck geschützt, dadurch langlebiger und wartungsfreundlicher (weil weniger festgammelt), sie brauchen weniger Bremskraft (durch die Keilwirkung)...

(Wer schonmal nen Mondeo, vier Scheiben, Handbremse wirkt auf Scheiben, mit der Handbremse anhalten wollte, weiß, was ich mit "brauchen weniger Bremskraft" meine)

Der große Vorteil der Scheibenbremsen ist ohne Zweifel, dass sie die Wärme besser abführen können. Daher sind bei schweren und/oder schnellen Fahrzeugen vier Scheibenbremsen IMHO sinnvoll. Wer aber mit 50PS dreimal die Woche zum Einkaufen fährt, der braucht die Bremswirkung nie.

MfG, HeRo

Ähnliche Themen

Tja, Hero, kleiner feiner Irrtum.

Zitat:

Achja, hat schon jemand 'ne nasse Trommelbremse für ein paar Tage abgestellt?

Ja, ich. Die Trommelbremsen werden nicht nur innen nass, sie verkleben über längere Zeit, sitzen also fest..

Die Lösung ist brutal, aber wirksam: Je nach Situation vorwärts oder rückwärts ordentlich Gas geben und die Kupplung schnell kommen lassen. Dann reisst sich das los.

Zitat:

Original geschrieben von Warto


Ja, ich. Die Trommelbremsen werden nicht nur innen nass, sie verkleben über längere Zeit, sitzen also fest..

OK, wieder was gelernt - ich hätte echt nicht gedacht, dass da im Normalfall (außer vielleicht in der Waschanlage 🙂 ) überhaupt Wasser eindringt, so wie meine Bremse aussieht.

Ähnlichen Ärger hatten meine Eltern mit den Scheibenbremsen am Mondeo - Handbremse löste sich nicht mehr...

MfG, HeRo

Was ist eigentlich mit der Kombination Scheibe/Trommel ?
Hab mal gehört das es z.B. in Opels verbaut wird. Also Normale Bremse Scheibe, und Handbremse als Trommel?

Oder hab ich da was falsches gehört?

Gruß

trommel und scheibe werden "normal" benutzt, lediglich wirkt sich die handbremse nur auf die hinteren (und somit auf die trommelbremse) bremsen aus....

Nee, das meint er nicht. Er meint SB hinten, wo als Feststellbremse noch ein Trömmelchen zusätzlich drin ist.
Ist mir von BMW bekannt, Benz glaubich auch, ihr werdet schon Beispiele wissen.

Zitat:

Scheibenbremsen am Mondeo - Handbremse löste sich nicht mehr...

Oder zieht nicht mehr an?

Das kommt nämlich, wenn die hinteren SB zum Feststellen benutzt werden, und zwar sitzt dann nicht die Bremse, sondern der Umlenkhebel hinter'm Bremsseil fest.

Wer so eine Anlage hat: Unbedingt beim Parken immer die HB anziehen, nur, damit die Mechanik gangbar bleibt!
Falls doch fest: Billiger Schrauber oder freie Werkstatt, die die Frage "Haben Sie das schon mal gemacht?" mit "Ja" beantworten kann. Dann geht das für 50 € in Ordnung. Dauert eine Stunde, und man sollte dabei sein können.

das mit nicht mehr lösenden handbremsen müsste den VW fahrern unter uns bekannt sein und ist u.U oft nur durch aufwendige reparaturen zu behandeln. Und tritt eher früher als später auf.

Rost ist das aussen, aber innen an der reibfläche ist vor allem bei etlichen VW's auch immer ein dunkler belag (nicht blank).

Und festpickende beläge an der Bremstrommel ist auch sehr oft.
Allerdings helfen da anscheinend neue Beläge. Hatte das am corsa meiner freundin. 120tkm, und die ganze zeit, wenn über nacht gestanden, so wie drüberfahren über einen randstein beim wegfahren am morgen. Beläge gewechselt, problem weg.

Chrysler verbaut auch das ganze mit Trommel für handbremse und Scheibe für normale.

Zitat:

das mit nicht mehr lösenden handbremsen müsste den VW fahrern unter uns bekannt sein und ist u.U oft nur durch aufwendige reparaturen zu behandeln.

Sagen wir mal : Unter anderem den VAG-Fahrern, denn solche Anlagen sind recht verbreitet und ziehen, wie gesagt, meistens erst garnicht mehr an.

Zitat:

oft nur durch aufwendige reparaturen zu behandeln.

Wie ich ja gerade beschrieb ist dem nicht so. Mit einem selbstgebastelten Spezialwerkzeug ist es Kinderkram.

Zitat:

Er meint SB hinten, wo als Feststellbremse noch ein Trömmelchen zusätzlich drin ist.

Also Opel hat mal sowas verbaut. Ich hatte 'n paar. Mittlerweile sind die weg davon, warum auch immer. War bestimmt zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von audi cabrio95


Was ist eigentlich mit der Kombination Scheibe/Trommel ?....
Also Normale Bremse Scheibe, und Handbremse als Trommel?
...

So sind die Bremsen (hinten) u. a. bei Mercedes aufgebaut!

Die hintere Bremsscheibe dient "innen" gleichzeitig als Bremstrommel für die Feststellbremse!
Ist ne recht simple und wartungsfreudige Konstruktion.

Der Nachteil: Gerade bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird die Feststellbremse nicht regelmäßig benutzt. Als Folge lässt die Wirkung der Feststellbremse erheblich nach - was auch regelmäßig zu Problemen beim TÜV führen kann....

Ist bei BMW auch so, innenliegende Trommel für die Handbremse, Betriebsbremse über eine Scheibe. Recht schöne Sache, aber kann Probleme machen, wenn man die Handbremse sehr selten nutzt. Man sollte also bei langsamer Fahrt ab und an mal vorsichtig die Handbremse anziehen, um Dreck und Rost runterzubremsen.

Grüße

Ja, genau so ist es. Ich war nie der Handbrems-Anzieher, aber bei solchen Anlagen ist es sinnvoll. Beim Wohnmobil lieber nicht, da wirkt die Feststellbremse nämlich direkt auf die hinteren "Betriebstrommeln".

Zitat:

Die hintere Bremsscheibe dient "innen" gleichzeitig als Bremstrommel für die Feststellbremse!

BMW war dafür berüchtigt, und ich hab auch mal einen /8-Benz repariert, der sowas hatte.

Also bei den Trömmelchen ruhig mal bei langsamer Fahrt anziehen, bei Scheiben im Stillstand, damit der Umlenkhebel in Bewegung bleibt.
Zur Automatik: Zieht man an einem steilen Hang nicht die Handbremse vor dem Einlegen der Parksperre an, so kann es durchaus passieren, dass man die Parksperre nicht mehr rauskriegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen