Neue Batterie verpolt angeschlossen

Mercedes C-Klasse W202

Haben bei einem Mercedes C220 cdi, Bj. 1999, W202 die Batterie kurz verpolt angeschlossen!
Erfolg: LM-Regler kaputt, Hauptsicherung kaputt! Vorglühlampe leuchtet dauernd! Glühkerzen sind aber in Ordnung.
Alles erneuert aber neue LM ladet trotzdem nicht.
Neue Batterie über Nacht total leer.
Kann uns wer helfen und einen Tip geben, was wir noch übersehen haben

38 Antworten

Vermutlich waren in der neuen LM gar keine Schleifkohlen eingelegt.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 22. November 2018 um 14:09:29 Uhr:


Vermutlich waren in der neuen LM gar keine Schleifkohlen eingelegt.

Wie kommen dann 14V bei erhöhter Drehzahl zustande?
Nich nie ne LM ohne Regler zu kaufen gesehen.

Von einem fehlenden Regler habe ich auch nichts geschrieben. Vermutlich wurde die Schutzfolie unter den Bürsten nicht entfernt. Die 14 Volt entstehen durch Selbstinduktion aber ohne Leistung.

Du hast doch geschrieben dass vermutlich keine Schleifkohlen eingelegt gewesen wären.
Wie soll denn das sein bei einer neuen LM.

Die Schleifkohlen sind doch am Regler eingebaut.

Ähnliche Themen

Die Schleifkohlen kann man doch ersetzen, ohne dafür den kompletten Regler zu tauschen.

Ja schon, aber ist das bei einer NEUEN Lichtmaschine nötig? Denke nicht.

Leute, denkt daran, dass auch Leute mitlesen, die hochinteressiert aber keine Autoelektrikexperten sind. Mich interessiert das Thema besonders, da ich mal einen Astra falsch gepolt habe und es einen grossen Funkenschlag gegeben hatte. Der Astra lief danach noch, nur die MKL war dauer-an.

Eine neue LM sollte eigentlich komplett konfiguriert sein, also ein mit Kohlebürsten bestückter Regler sowie mit Gleichrichter-Diodenplatte. Manche Händler liefern auch nur den nackten Generator, weil die denken das der Endkunde den Rest bereits hat, bzw. die alten Teile weiter verwenden will, da muss man aufpassen.
Auf jeden Fall sollte man vor dem Einbau wenigsten die äußeren Spulen auf Windungsschluss durch messen, nur ein einziger Drahtlackfehler macht das ganze Teil unbrauchbar, passiert zwar selten, aber wenn ist der Ärger groß, da man alles wieder ausbauen muss.

Ich kann es auch überhaupt nicht verstehen, warum viele Leute immer gleich eine komplette LM kaufen, obwohl man nur die Kohlebürsten im Regler ersetzen müsste, oder eine neue Diode auf die Diodenplatte zu löten wäre, ok, ab und an müssen auch mal die Lager ersetzt werden, aber die kosten ja auch nicht sehr viel.

Noch schlimmer verhalten sich die Leute mit Steuergeräten, nur weil ev. der Varistor defekt ist, der nur wenige Cent kostet, kaufen sie neu für 1.750,-€. Man schmeißt ja auch nicht einfach seinen Fernseher weg, nur weil ein Elko für ,25 Cent defekt ist, oder?

Ergänzend dazu, mein Innenraumgebläsemotor lief nicht mehr richtig, mein alter "Schrauberfuchs" in Ehren hat die Kohlen erneuert (ich hatte den Motor ausgebaut), Dauer 10 Minuten, Kosten: 1 Tasse Kaffe, Problem gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen