Neue Batterie verpolt angeschlossen

Mercedes C-Klasse W202

Haben bei einem Mercedes C220 cdi, Bj. 1999, W202 die Batterie kurz verpolt angeschlossen!
Erfolg: LM-Regler kaputt, Hauptsicherung kaputt! Vorglühlampe leuchtet dauernd! Glühkerzen sind aber in Ordnung.
Alles erneuert aber neue LM ladet trotzdem nicht.
Neue Batterie über Nacht total leer.
Kann uns wer helfen und einen Tip geben, was wir noch übersehen haben

38 Antworten

Im Leerlauf 11,4 ist nicht gut. Sollten da ebenso 13,5V sein.

Wäre es villeicht möglich, das die Lichtmaschine keine Erregerspannung bekommt?
Grüsse

Jede Spannung unter 13,8 Volt entläd die Batterie aber läd sie auch nicht auf, die Ladespannung muss über 14 Volt liegen, und die Ladeschlussspannung beträt 14,6 bzw. 14,8 Volt bei AGM Batterieen. Im Leerlauf müssen also mind. 13,8 Volt Spannung von der Lima geliefert werden, wenn keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sind.

An einer Lima kann es verschiedene Defekte geben. Das sind meistens abgenutzte Kohlebürsten am Regler, ein defekter Kollektor, durchgebrannte Gleichrichter-Dioden, kalte Lötstellen an der Hauptwicklung oder Windungsschluss, defekte Lager.

Hi,

Zitat:

Also die Spannung bei Leerlauf-Drehzahl liegt bei 11,4 Volt

Hierbei hast du äh nicht gleich nach dem Starten gemessen, sondern hast ca.2 Minuten oder länger gewartet??

Zitat:

Im Leerlauf 11,4 ist nicht gut....

Hierbei muss man aufpassen
Bei neu gekauften LM muss man aufpassen und ich weiß auch nicht ob das bei allen neuen so ist, jedoch bei meiner neuen Hella LM ( 4 Jahre alt) ist das so und war seit Anfang so.

Nach dem starten hab ich auch diese niedrige Spannung und je nach Temperatur dauert es nun einige Zeit bis man die Ladespannung von 13,5 - 14,2 Volt erreicht hat. Das kommt mir so vor wie die neuen LM zuerst einmal schaut nach der Batteriespannung, Temperatur usw. und dann erst die erforderlich Ladespannung "freigibt". Manchmal muss ich 500-1000 Meter fahren bis die Ladespannung passt.

Weiteres muss auch die Aussentemperatur bei den neuen oder besseren LM berücksichtigt werden, da die Ladespannung im Sommer bei 13,5 - 13,8 Volt ist und im Winter erreiche ich auch 14,3 Volt. Im Sommer erreiche ich früher die Ladespannung und im Winter dauert es länger.

grüße
chris

EDIT:
Der Keilriemen ist richtig gespannt??

Ähnliche Themen

Darum bekommt man ja auch mit der Lima nie die Batterie richtig voll, sondern nur max 3/4 voll, und bei viel Kurzstrecken Fahrten noch nicht mal das.

Damit sich die Batterie aber nicht kaputt sulfatiert muss regelmäßig extern nachgeladen werden, und zwar bis zur Ladeschlussspannung von 14,6 Volt, erst dann befindet sich das komplette Bleisulfat in Lösung, und kann keine großen Sulfatkristalle bilden.

Natürlich bricht diese hohe Spannung sofort nach dem entfernen des Ladegerätes zusammen, auf ca. 13 Volt, aber trotzdem bleibt das Bleisulfat in Lösung, was ja das eigentliche Ziel der Nachladung ist. Nach Beendigung der Ladung beginnt die Sulfatierung schleichend erneut, also muß man das Nachladen aller Drei Monate wiederholen, dann hält die Batterie auch sehr lange. Meine ist bereits 17 Jahre alt und zeigt keinerlei Schwächen, auch im Winter bei minus 20° nicht, der Diesel dreht kräftig und springt leicht an.

Hi,

das ist schon richtig was du schreibst, jedoch solltest du auch dazuschreiben welches Ladegerät eine Ladeschlussspannung von 14,6 Volt hat. Ich würde mich jedoch mehr auf die sichere Seite begeben mit 14,4 Volt Ladeschlussspannung.

Bei Blei-Batterien liegt die Spannung, bei der heftiges Gasen einsetzt, bei 2,4 Volt pro Zelle; man ist also gut beraten, immer unterhalb dieses Wertes zu bleiben.

grüße
chris

Das Sättigungsladen beginnt ab 13,8 und endet bei 14,6 Volt, Gasung ist erwünscht, zwecks Durchmischung der Säure.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 20. November 2018 um 16:15:12 Uhr:


Jede Spannung unter 13,8 Volt entläd die Batterie aber läd sie auch nicht auf, die Ladespannung muss über 14 Volt liegen, und die Ladeschlussspannung beträt 14,6 bzw. 14,8 Volt bei AGM Batterieen. Im Leerlauf müssen also mind. 13,8 Volt Spannung von der Lima geliefert werden, wenn keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sind.

An einer Lima kann es verschiedene Defekte geben. Das sind meistens abgenutzte Kohlebürsten am Regler, ein defekter Kollektor, durchgebrannte Gleichrichter-Dioden, kalte Lötstellen an der Hauptwicklung oder Windungsschluss, defekte Lager.

Lichtmaschine ist neu!

Zitat:

@19321 schrieb am 21. November 2018 um 17:20:21 Uhr:



Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 20. November 2018 um 16:15:12 Uhr:


Jede Spannung unter 13,8 Volt entläd die Batterie aber läd sie auch nicht auf, die Ladespannung muss über 14 Volt liegen, und die Ladeschlussspannung beträt 14,6 bzw. 14,8 Volt bei AGM Batterieen. Im Leerlauf müssen also mind. 13,8 Volt Spannung von der Lima geliefert werden, wenn keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sind.

An einer Lima kann es verschiedene Defekte geben. Das sind meistens abgenutzte Kohlebürsten am Regler, ein defekter Kollektor, durchgebrannte Gleichrichter-Dioden, kalte Lötstellen an der Hauptwicklung oder Windungsschluss, defekte Lager.

Lichtmaschine ist neu!

Keilriemen ist gespannt!

Hi,

Zitat:
Also die Spannung bei Leerlauf-Drehzahl liegt bei 11,4 Volt

Hierbei hast du äh nicht gleich nach dem Starten gemessen, sondern hast ca.2 Minuten oder länger gewartet??

Dann ist eine Zelle in der Batterie defekt.

Zitat:

@19321 schrieb am 18. November 2018 um 18:59:59 Uhr:


Wenn die Batterie voll aufgeladen ist kann man normal starten! Zündung ein, Kontrollleuchten sind an!
Nach dem Starten erlöscht die Ladekontrolle, es funktioniert alles bis die Batterie leer ist.
Die wird nicht geladen! Batteriespannung fällt über Nacht auf 10 Volt herab

Dann gibt es einen heimlichen Verbraucher, ev. Licht im Handschuhfach oder Kofferraum brennt trotz geschlossener Klappe weiter.

Moin Moin bevor du etliche Experimente machst lade die Batterie voll auf und lasse sie unangeklemmt über Nacht stehen,hat sie am nächsten Morgen wieder nur 10 V gehe mal davon aus das die Batterie defekt ist,kommt mal vor.
Sollte dein verpolen der Lima geschadet haben,die Ladeleistung messen,trotz verlöschender Kontrolle kann sie einen Phasenfehler haben,macht dann aber starke Brummgeräusche.Mit langem Schraubendreher am Ohr bei laufender Lima aufs Gehäuse gehen.
Sieh dir auch mal den Schalter der Heckklappenleuchte an,es kommt vor das sie nicht abschaltet,morgens den Deckel öffnen und die Leuchte fühlen=warm/sehr warm hat sie dir den Kofferraum über Nacht ausgeleuchtet.Leuchte abklemmen ist dann die günstigste Lösung.
Hast du eine elektrische Antenne dann kann sie auch Unterspannung verursachen wenn der Stab verbogen ist.
Auf den linken Radhaus ist ein B+ Anschluss (schwarzes Gehäuse ) da gab es eine Version die hatte eine 200A Sicherung in der Ladeleitung.Mit Glück hast du so ein Gehäuse und beim verpolen die Sicherung abgeschossen,gibt es als Ersatzteil.
Eigentlich ist es mir unerklärlich wie du das hinbekommen hast weil die Batterie von der Pluskabellänge garnicht gedreht werden kann.
sunny

Bezüglich anschliessen der Batterie; Da dürften mal neue längere Kabel montiert worden sein, vielleicht Umbau auf eine universelle Batterie. Der Benz ist ja schon 20 Jahre alt
Stand der Dinge! Lichtmaschine und Batterie neu. 200Ampere-Sicherung ersetzt (war kaputt) Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, kann ich problemlos fahren, also muss die Batterie in Ordnug sein jedoch wird sie (die Batterie) wärend der Fahrt nicht ausreichend geladen, nach etwa 50 Km mit Licht und eingeschalteter Heizung (Gebläse) fällt die Bordspannung immer weiter ab (Batterie entläd sich) weil die NEUE Lichtmaschine zu wenig oder gar nicht läd!
Fahre jetzt zum Bosch-Dienst. Laut Auskunft kann auch eine neue LM kaputt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen