neue Batterie nach ca. 14 Tagen leer

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe bei Audi die Fahrzeugbatterie, im Rahmen der Inspektion, bei meinem A4/8K (Bj. 2014 ) wechseln lassen. Bisher hatte ich nie Probleme mit dem Fahrzeug. Nach ca. 14 Tagen mußte ich den Audi Pannenservice bemühen, da mein A4 Tod war- Batterie leer! In den 14Tagen bin ich auch ab und zu gefahren, alles bestens.
Der A4 wurde bei Audi geprüft, die Batterie wäre angeblich in Ordnung. (Laden und Entladung durchgeführt)
Aber es fließt ein Ruhestrom von ca. 4A. Schuld daran sei die LED- Lampe der Handschuhfachbeleuchtung (habe ich seit 2015 drin und original bei Audi gekauft 12V/1W), nach der Entnahme der LED- Lampe fließt angeblich kein Ruhestrom mehr. Zudem müsse ich die Original Rechnung der LED- Lampe vorlegen, um den Pannenservice nicht selber zu bezahlen!
Die Sache stinkt zum Himmel!
Wie kann ein kleines LED- Lämpchen bei geschlossenem Handschuhfach stundenlang 4A Strom ziehen, ohne das es schwarz wird? Zumal der Schalter vom Handschuhfach und später müßte auch der BUS den Lichtkreis unterbrechen!
Ich habe eher den Verdacht man tappt im Dunkeln und will dem Kunden die Sache in die Schuhe schieben.
Kann es sein, das man beim Batteriewechsel vergessen hat, irgendwelche Steuergeräte neu zu programmieren, so daß vielleicht das Fahrzeug nicht in den Ruhezustand geht?

Ich würde mich freuen über Eure Meinung, Tipps und Hinweise dazu!
Vielen Dank

21 Antworten

Zitat:

@Mackson


(...)
ABER: die letzten Jahre in der Start-Stop-Ära hat jedes VAG-Auto eine AGM-Batterie, so dass ich mir nur schwer vorstellen warum irgendetwas codiert werden muss. Voodoo ist das nicht. 😉 Zumal nach Teilenummer ersetzt wurde, da kommt der selbe "Mist" rein der voher schon drin war - in der Theorie. Lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen...

Lies sonst mal hier hier oder hier dazu.

Soll auch Funktionieren wenn man beim Verbau einer "Zubehör" Batterie den alten Code um eine Zahl erhöht. Ganz ohne Codieren wohl auch, kann halt entsprechend dauern bis das "System" Rafft das eine neue Batterie Verbaut ist...steht ja in den Links oder im Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...n-fahrzeug-anlernen-t4691203.html?...

Zitat:

@audijazzer schrieb am 6. Mai 2020 um 12:35:25 Uhr:


Wenn du mir nicht glaubst, frag deinen 🙂 zum Punkt "Anlernen einer neuen AGM-Batterie", was er da üblicherweise beim Batterietausch noch macht, und warum er das tut.

Jetzt erkläre mir bitte technisch was an AGM Batterien anzulernen ist? Eine Batterie ist doof, auch eine AGM. Die hat Spannung x oder eben nicht und muss getauscht werden. Wie Du schon sagst, bis das System es selber check. Was checkt es den genau?

den Ladezustand. Ist das so schwer zu verstehen? Die Spannung allein ohne Last sagt doch wenig aus. Ich hoffe, du verlangst jetzt nicht auch noch eine langatmige Doktorarbeit, wie das Energiemanagment das macht. Fakt ist, dass es so ist.
Da werden im Extremfall sogar Sachen abgeschaltet, die am Dauerplus hängen, bis hin zur FB, wenn der Akku down ist, damit die Kiste wenigstens noch anspringt.

Zitat:

@opaaudi schrieb am 6. Mai 2020 um 13:06:20 Uhr:


Lies sonst mal hier hier oder hier dazu.

Da steht genau das was ich sage. Das BEM macht nichts anderes als Spannungen in verschieden Betriebszuständen messen und speichern. Wie schon gesagt, kein Voodoo. Ich verstehe Euer Problem nicht, AGM raus, neuer AGM rein - fertig. Wenn danach etwas nicht geht, ist nicht die Batterie selbst schuld, sondern ggf. eine Unfähigkeit beim Einbau - weiß der Geier an welchem Karrosserieteil keine +12V anliegen dürfen oder wie oft Spannungsspitzen erzeugt wurden... 😉

Meine Aussagen beziehen ausschließlich auf den Ersatz einer Batterie mit gleicher bzw. halbwegs identischer Kapazität. Eine Kapazitätsänderung könnte das BEM tatsächlich kurzfristig irritieren - eigentlich aber auch nicht, weil das BEM auch nur nach Spannungswerten arbeitet. Das ist lernfähig bzw. adaptiert schon allein zw. Sommer und Winter automatisch die verfügbaren Kapazitäten. Von daher sehe ich immer noch kein Problem. Akku raus, gleicher Typ reich = funktioniert. Alle Auto haben einen Unterspannungsschutz, d.h. man kann theoretisch wenn man nicht komplett unbedacht ist den Akku auch nicht mehr zerstören. Aber da fangen sie an, die Probleme... 😉

Was viel cleverer wäre, wenn im Kurzstreckenbetrieb der Akku extern nachgeladen wird. Mache ich zumindest in der kalten Jahreszeit wenn nötig auch beim Neufahrzeug. (CTEK oder Victron!!) In über 3 Jahrzehnten und echt vielen Autos im Pool noch nie ein Batterieproblem gehabt. 1x durch eine Standheizung das Ding leer georgelt, Fremdstart und lief wieder - das war's. Der betreffende VAG Karren hatte 130Tkm auf der Uhr und war knapp 4 Jahre alt (ich glaube BJ 2000 war der - also noch vor AGM Zeiten und ohne Batterieüberwachung/Schutzfunktionen).

Ähnliche Themen

Es gab einige Berichte von Usern die die Batterie einfach so getauscht haben und einige Funktion nicht gegeben waren oder u.a. im FS z.b. der Eintrag Energiemanagement aktiv....da nützt 1:1 Tauschen nichts wenn da nicht Codiert wird, auch wenn in den Links was anderes steht oder Ausnahmen die Regel Bestätigen.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 6. Mai 2020 um 13:50:31 Uhr:


den Ladezustand. Ist das so schwer zu verstehen? Die Spannung allein ohne Last sagt doch wenig aus.

Leerlaufspannung ist murks - klar. Spannung unter Last bringt sinnvolle Werte. Allerdings verhält sich das hier nicht anders, es wird einfach nur ein Wert bei Last x gemessen - kein Voodoo. 🙂 Der Vorgang wann Start-Stop entscheidet ob der Motor ausgeht oder nicht, also die Berechnung wann welche Energie gebraucht wird, ist viel interessanter - hat aber null mit einem Batterietausch zu tun.

Zitat:

@opaaudi schrieb am 6. Mai 2020 um 15:02:53 Uhr:


Es gab einige Berichte von Usern die die Batterie einfach so getauscht haben und einige Funktion nicht gegeben waren oder u.a. im FS z.b. der Eintrag Energiemanagement aktiv....da nützt 1:1 Tauschen nichts wenn da nicht Codiert wird, auch wenn in den Links was anderes steht oder Ausnahmen die Regel Bestätigen.

Das mag sein, aber ich behaupte das hat nix mit dem Batterietausch ansich zu tun, sondern mit der Tatsache, dass der Strom gänzlich unterbrochen war. Wo sie letztes Jahr "Voodoo" (Strom weg Experimente wegen Reset irgendwelcher Steuergeräte usw.) mit meinem B9 FL wegen dem nichtfunktionierenden MIB3 gemacht hatten, musste auch irgendetwas codiert werden wegen "Strom weg" - könnte damit zusammenhängen bzw. würde Sinn ergeben. Ich denke, dass der Audi den Batterietausch nicht "merkt" wenn man ihn unterbrechungsfrei durchführt. Das ist ja kein Problem und würde ich immer so machen, wenn die Stromunterbrechung ein Problem darstellen sollte. Dünne Drähte benutzen, dann geht das mit den Polklemmen. Man spart sich gleichzeitig jegliche Neueinstellung. Das BEM stellt dann selber fest, dass der Akku plötzlich mehr kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen