Neue Batterie immer leer - kein Fremdstrom/LiMa ok

Audi

Hallo zusammen,

ich habe leider noch ein weiteres Problem mit meinem 92er B4 2.0E, 85 kw Automatik, Webasto Standheizung (die ich nicht benutze) und nachträglich eingebaute Wegfahrsperre.
Seit etwa 9 Monaten ist regelmäßig nach etwa 7 - 10 Standtagen die Batterie leer.

Die Batterie ist relativ neu, ich habe sie mir im April 2010 deshalb zugelegt.

Der Bosch-Mann hat festgestellt, dass die Batterie gut ist, die Lichtmaschine auch in Ordnung und es zieht kein Fremdverbraucher Strom.

Zusätzlich war ich dann bei Audi in Hamburg, auch die haben nichts festgestellt; eine Ruhestromprüfung über eine Nacht ergab (Edit: ) 60mA, mehr konnten sie mir auch nicht sagen (außer einer dicken Rechnung..)

Was könnte denn noch das Problem sein?
Wär echt super, wenn ich nicht alle 14 Tage die Batterie ausbauen und neu laden oder wie zur Zeit immer abklemmen müsste.

Beste Antwort im Thema

Wenn du das nicht weißt, wunderts mich dass du anderen Leuten Tips zu Stromproblemen geben willst.

Was passiert wohl, wenn du statt 13V nur noch 9V am Scheinwerfer hast ?

Natürlich kannst du auch erst an der Batterie messen, dann am Verbraucher und danach den Abfall ausrechnen... aber man kann ja alles verkomplizieren

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ok danke, dann probier ich das gleich mal aus.

Ansonsten besorg ich mir noch ein anderes Multimeter.

ja dann mal gutes gelingen

Haha, ich stelle grade fest, dass es für einen alleine wohl unmöglich wird, das Multimeter zu halten und gleichzeitig am Sicherungskasten zu handwerken..🙁

Außerdem hat die das Minuskabel keine Plastikhülle drumherum sondern liegt blank.

Da kann aber nix passieren, wenn ich das so in der Hand halte, während Strom fließt?😰

der pluspol muss nur abgedeckt sein...

notfalls nimmst du dir nen kumpel der das multimeter hält...
man misst ja auch mit den messspitzen vom multimeter und nicht mit dem körper:-)

Ähnliche Themen

Also doch am Pluspol?

Was bedeutet "abgedeckt"?

Muss ich also die Kabel gar nicht abmachen?

So sieht das bei mir aus:
http://dl-web.dropbox.com/get/Photos/Audi/P1020767.JPG?w=b5570591

sorry mein fehler...habe gedacht du meinst die abdeckung von den batteriepolen. da muss nur der pluspol abgedeckt sein. das massekabel is blank und "geflochten"

wenn du jetzt ruhestrom messen willst:
1.Zündung aus...kurz warten
2. massekabel von batterie ab
3. Multimeter zwischen Massekabel und Batterieminus klemmen
4. sicherung nacheinander rausziehen und multimeter dabei beobachten

sorry für die verwirrung war nicht meine absicht...

der link haut übrigens nicht hin

Alles klar, vielen Dank, denn mal los😁

Ich gebs wohl auf, per Dropbox Bilderlinks einzubinden..

http://img141.imageshack.us/i/p1020767.jpg/

Aber wenn Du sagst geflochten, ist das ja ok..

alles klar...viel glück...

hoffentlich funktioniert dieser link...

das ist das massekabel bzw. masseband
http://img168.imageshack.us/img168/3715/dsc02823a.jpg

Hallo,
jetzt nachdem ich deine Batterie gesehen hab, würde ich nicht ausschliessen, dass deine Batterie eine Macke hat. Bei uns in der Firma haben wir die Centro Batterien aus dem Programm genommen, weil immer wieder Probleme waren. Gerade das von dir angeführte Problem hatten wir mit den Batterien dieser Marke.

Ok, das war ein kurzes Vergnügen:

Ich hab das Multimeter auf A 200m gestellt, dann den schwarzen Stecker an den Minuspol und den roten an das Minuskabel gehalten (hab den Eintrag im Buch gefunden, als ich unten beim Wagen mich gefragt hab, welcher Stecker vom Multimeter wo ran gehört) , Ergebnis: ein kleiner Funken und die Anzeige -00.0

Batterie wieder angeklemmt springt der Wagen an.

Hab ich was falsch gemacht?

@autodoc: Das wär ja nen Ding.
Ließe sich der Defekt denn messen?
Der Boschmann, bei dem ich die Batterie gekauft habe, meinte er hätte sie überprüft und alles wäre ok.
Wär ja gut wegen der Garantie, andererseits: lieber eine neue Batterie kaufen und der Wagen läuft endlich wieder vernünftig.

Da hast du wohl die Sicherung deines Messgerätes "gehimmelt"....

Man fängt immer mit dem größtmöglichen Messbereich an, z.B. 10A und
arbeitet sich dann langsam runter.

Man weiß ja vorher nie, wieviel Strom fließt....

Servus,
erst mal eine kurze Begründung, warum man bei solchen Arbeiten den Minus-Pol nehmen sollte: Den Minuspol kann man gefahrlos mit der Karosserie oder sonstigen blanken Teilen im Motorraum in Verbindung bringen, da alle spannungsführenden Teile und Kabel isoliert sein sollten.  Wenn man dagegen aus Versehen eine Verbindung vom Pluspol zur Karosserie erzeugt, gibts nen ordentlichen Kurzschluss. 
2. Ist es egal, wo das schwarze und wo das rote Kabel hin kommt, ändert nur das Vorzeichen
3. Das es funkt, wenn du eine Verbindung herstellst ist auch normal, es könnte allerdings sein, dass dabei Spannungs-/Stromspitzen auftreten, die dein Messgerät nicht packt. (200mA sind etwas wenig für solche Messungen)
Hast du den Multimeter dann dran gelassen, oder vor lauter Schreck sofort wieder getrennt? Wenn in dem Multimeter nichts durch die Spitzen abgeschaltet hat, sollte es dann brav den Ruhestrom anzeigen, solange du die Verbindung hältst, trau dich! 😉
Sollte weiterhin nichts angezeigt werden, kannst du versuchen, den Polschuh direkt an den Pol zu halten, damit eine Verbindung besteht und die Spitzen direkt fließen, dann die Messleitungen an Pol und Polschuh zu halten und dann die Verbindung zwischen Polschuh und Pol trennen, dass der Strom über das Messgerät fließt. 
Ich hoffe, das war etwas verständlich 😉
Viele Grüße
kaindl

Danke für die ausführliche Beschreibung, das war auf jeden Fall auch für mich verständlich.😉

Erschrocken habe ich mich eigentlich nicht, ich habe es auch weiter bzw mehrmals drangehalten, aber die Anzeige blieb auf 00.0

Ich werd es gleich nochmal probieren.

Also kann ich das gewundene Minus-Kabel auch in der Hand halten?
Das hab ich mich bis jetzt nie getraut..😛

Hm Fehlanzeige, egal wie ich es drehe und wende, die Anzeige bleibt immer auf 0.00 stehen.

Ich werde mir mal ein ordentliches Multimeter besorgen, um dem auf die Spur zu gehen und vermutlich zusätzlich mal eine andere (gebrauchte) Batterie von einem anderen Hersteller einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen